Die vorliegende Arbeit behandelt die Frage, wie Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus miteinander verknüpft sind. Am Beispiel einiger Anschläge und Attentate sollen diese Zusammenhänge aufgearbeitet werden.
Im zweiten Kapitel wird zunächst versucht einen theoretischen Einblick in die Phasen der Stigmatisierung sowie die Mechanismen der Vorurteile zu geben. Weiterhin folgt eine theoretische Annäherung an die Begriffe des Rassismus, des Antisemitismus und des Feminismus sowie des Antifeminismus. Des Weiteren soll ein kleiner Überblick über die historische Entwicklung der entsprechenden Phänomene gegeben werden.
Im Mittelpunkt des dritten Kapitels steht die Erarbeitung einiger der Anschläge der letzten Jahre. Des Weiteren wird der Versuch unternommen, die Zusammenhänge von Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus anhand einiger der Beispiele herauszuarbeiten.
Ein Fazit und ein kurzer Ausblick auf weitere Forschungsthemen, die sich aus diesen Kontexten ergeben, beschließen die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Annäherung an die Begriffe und Hintergründe
- Vorurteile, Stereotypien, Stigmatisierung und Diskriminierung
- Rassismus
- Antisemitismus
- Feminismus und Antifeminismus
- Verschränkungen der „Ismen“ am Beispiel der Anschläge
- Anschläge, Morde, Attentate und Terror
- Zusammenhänge von Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verknüpfung von Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus anhand von Beispielen aktueller Anschläge und Attentate. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Phänomenen aufzuzeigen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu analysieren.
- Theoretische Einordnung der Begriffe und ihrer historischen Entwicklung
- Analyse von Vorurteilen, Stereotypien, Stigmatisierung und Diskriminierung
- Erarbeitung der Verschränkungen zwischen Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus im Kontext von Anschlägen
- Bewertung der Auswirkungen dieser Phänomene auf die Gesellschaft
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf weitere Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Arbeit analysiert die Verknüpfung von Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus anhand aktueller Anschläge und Attentate. Sie beleuchtet die Motive der Täter und die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Verbrechen.
- Theoretische Annäherung an die Begriffe und Hintergründe: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen von Vorurteilen, Stereotypien, Stigmatisierung und Diskriminierung. Weiterhin werden die Begriffe Rassismus, Antisemitismus, Feminismus und Antifeminismus definiert und in ihrem historischen Kontext betrachtet.
- Verschränkungen der „Ismen“ am Beispiel der Anschläge: Dieses Kapitel untersucht die Zusammenhänge zwischen Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus anhand von Beispielen aktueller Anschläge. Es analysiert die Motive der Täter und zeigt auf, wie diese Phänomene miteinander verflochten sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Rassismus, Antisemitismus, Antifeminismus, Anschläge, Attentate, Terrorismus, Vorurteile, Stereotypen, Stigmatisierung, Diskriminierung, Frauenfeindlichkeit, geschlechtliche Vielfalt, soziale Kategorisierung.
- Arbeit zitieren
- Kati Schipmann (Autor:in), 2022, Antifeminismus, Antisemitismus und Rassismus. Theoretische Begriffsklärung und Untersuchung von Verschränkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266101