Das deutsche Gesundheitswesen und als stellvertretender Akteur das Krankenhaus stehen heute unter einem zunehmenden Wettbewerbsdruck in Bezug auf Kosten, Zeit und Qualität. Es werden an allen Stellen die bisherige Leistungsstrategien überdacht, immer auf der Suche nach weiteren Rationalisierungs- und Optimierungsmöglichkeiten, ohne den originären Versorgungsauftrag zu unterbrechen oder zu gefährden.
Im Krankenhaussektor steht in der jüngsten Gegenwart vor allem die gesamte Logistik im Fokus des Interesses. Die Höhe des Einsparpotenzials innerhalb der Krankenhauslogistik ist bis jetzt allerdings nicht genau bekannt. Eine erste repräsentative Studie zeigt, dass eine Optimierung der Logistikprozesse im Krankenhaus ein Einsparpotential zwischen 10% und 20% eröffnen kann. Eine andere Studie beziffert den Einspareffekt in Höhe von 3.000 bis 5.000 Euro pro Jahr und Bett.
Sämtliche krankenhausbezogene Prozesse der Logistik werden unter dem Oberbegriff der Krankenhauslogistik zusammengefasst; stellvertretend stehen Begriffe wie Healthcare Logistics oder Hospital Logistics. Zur Hauptaufgabe der Krankenhauslogistik gehören die Planung sowie Steuerung des Materialflusses, mit dem Ziel eine effiziente Versorgung des Krankenhauses und des Patienten bei maximaler Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Die Krankenhauslogistik unterliegt dabei fast vollständig strukturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen, so dass klassische - in der Industrie und im Handel seit Jahrzehnten erfolgreiche - Strategien, Konzepte sowie Instrumente der Logistik erst in der jüngsten Vergangenheit Beachtung finden. Ein klassischer Ansatz zur Optimierung des Materialflusses, bei gleichzeitiger Senkung von Lagerhaltungskosten, ist das Just-In-Time-Konzept.
Im Rahmen dieser Hausarbeit wird - nach einer Kurzdarstellung der wichtigsten theoretischen Grundlagen - das Just-In-Time-Konzept erläutert und exemplarische Ursachen für den allgemeinen Bedeutungszuwachs der Just-In-Time-Beschaffung aufgezeigt. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem klassischen Ansatz werden auf die Arzneimittelbeschaffung in einer Krankenhausapotheke übertragen um zu untersuchen, inwieweit eine Just-In-Time-Beschaffung in diesem sensiblen Teilbereich der Krankenhauslogistik umsetzbar und notwendig ist.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1 Materialfluss
- 2.2 Beschaffungsläger
- 2.3 Lieferservice aus der Sicht der Beschaffungsläger
- 3 DAS WESEN VON JUST-IN-TIME (JIT)
- 3.1 Entstehung und Inhalt des JIT-Konzeptes
- 3.2 Just-In-Time-Beschaffung
- 3.3 Bedeutung des JIT-Konzeptes in der Gegenwart
- 4 JUST-IN-TIME IN DER KRANKENHAUSAPOTHEKE
- 4.1 Krankenhausapotheke
- 4.2 JIT-Beschaffung in der krankenhausversorgenden Apotheke
- 4.3 Potenzial der JIT-Beschaffung in der Krankenhausapotheke
- 5 ZUSAMMENFASSUNG
- GLOSSAR
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG - Arzneimittelbegriff
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Just-In-Time-Beschaffung in der Krankenhausapotheke. Ziel ist es, die Hintergründe, Einflussfaktoren und Potenziale der Just-In-Time-Beschaffung aus allgemeiner Sicht und aus der Perspektive einer Krankenhausapotheke zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des JIT-Konzeptes sowie dessen Bedeutung in der heutigen Zeit. Im Fokus steht die Anwendung des JIT-Konzeptes in der Krankenhausapotheke, wobei die spezifischen Herausforderungen und Chancen dieser Beschaffungsstrategie im Gesundheitswesen betrachtet werden.
- Theoretische Grundlagen der Just-In-Time-Beschaffung
- Anwendbarkeit des JIT-Konzeptes in der Krankenhausapotheke
- Herausforderungen und Chancen der JIT-Beschaffung im Gesundheitswesen
- Potenziale der JIT-Beschaffung für die Krankenhausapotheke
- Einflussfaktoren auf die Implementierung von JIT in der Krankenhausapotheke
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die aktuelle Situation im deutschen Gesundheitswesen, insbesondere im Krankenhaussektor. Es wird auf den zunehmenden Wettbewerbsdruck in Bezug auf Kosten, Zeit und Qualität hingewiesen und die Bedeutung der Krankenhauslogistik als Optimierungspotenzial hervorgehoben.
Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Just-In-Time-Beschaffung. Es werden die Begriffe Materialfluss, Beschaffungsläger und Lieferservice aus der Sicht der Beschaffungsläger erläutert.
Im dritten Kapitel wird das Wesen des Just-In-Time-Konzeptes näher beleuchtet. Es werden die Entstehung und der Inhalt des JIT-Konzeptes sowie die Bedeutung des JIT-Konzeptes in der Gegenwart dargestellt.
Das vierte Kapitel widmet sich der Anwendung des Just-In-Time-Konzeptes in der Krankenhausapotheke. Es werden die Besonderheiten der Krankenhausapotheke im Kontext der JIT-Beschaffung sowie die Potenziale der JIT-Beschaffung in der Krankenhausapotheke analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Just-In-Time-Beschaffung, Krankenhausapotheke, Gesundheitswesen, Materialfluss, Logistik, Kostenoptimierung, Effizienzsteigerung, Lieferkette, Arzneimittelversorgung, Krankenhauslogistik, DRG-System.
- Quote paper
- Peter Janakiew (Author), 2009, Just-In-Time-Beschaffung in der Krankenhausapotheke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126611