Die vorliegende Analyse befasst sich mit dem Deutschlernen im Ausland, besonders in der kamerunischen Zentralregion und der Abteilung Nyong und Kelle, wo die Lernenden Bassa als Muttersprache, Französisch/Englisch als Amtssprache und Deutsch als Fremdsprache haben. Hier wird es untersucht, auf welche Schwierigkeiten sie stoßen, wenn sie Deutsch unter diesen Bedingungen lernen. Wie beeinflussen Bassa und die kamerunischen Amtssprachen das Deutschlernen und welche Folgen entstehen daraus für das bessere Deutschlernen? Wir untersuchen, wie die Bassa-Französisch-Englisch-Strukturen ins Deutsch von den Bassa-Muttersprachlern übertragen werden und ob es ein Vorteil oder Nachteil ist, Bassa als Muttersprache zu haben, wenn man Deutsch lernt.
Der Erwerb einer Fremdsprache wird oft von der Muttersprache beeinflusst. So ist es kein Wunder, wenn Satzstrukturen, Wortakzent oder Intonation, die in der Muttersprache von dem Lernenden bekannt sind, auch in die neu zu erwerbende Sprache übertragen werden. Die Muttersprache wirkt auf die neue Sprache und der Lernende soll nach und nach seinen Lernvorgang verbessern.
Im kamerunischen Kontext gibt es etwa zweihundertdreißig (230) Muttersprachen, die zu Hause gesprochen werden. Aber mit der Kolonisation kommt es manchmal vor, dass die Kinder nicht ihre Muttersprache, sondern die Amtssprachen Englisch oder Französisch lernen. Dies passiert manchmal in den Städten. Auf dem Land bleiben die Kinder relativ in ihrer Kultur verankert: So ist es im Bezirk von Nyong und Kelle, in Eséka. Dort spricht man Bassa als Muttersprache. Wenn die Kinder mit der Bildung anfangen, lernen sie Französisch und Englisch. Deutsch erwerben sie nur ab der der zehnten Klasse. Dabei bleibt ihr Bassa-Akzent auf das Sprechen dieser europäischen Sprache sichtbar. Dieses Deutschlernen wird auch von Englisch und Französisch, die aber deutschnah sind, beeinflusst. Wenn es vorkommt, Deutsch zu sprechen, merkt man, wie dieses Sprechen von Bassa-Leuten mit Bassa-Besonderheiten gemischt ist. Darüber hinaus werden die Strukturen von Französisch und Englisch auf das Deutsche übertragen. So meine Fragen: Wie wirken Bassa, Französisch und Englisch auf das Deutschlernen? Warum werden die Bassa-, Englisch- und Französischstrukturen auf das Deutschlernen übertragen und welche Folgen entstehen daraus? Wie kann die Lehrkraft dieses Phänomen vorteilhaft benutzen, damit die Lernenden schnell zum Deutschlernen gelangen? Diese Fragen bilden den Kern unserer Analyse.
Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Widmung
- Vorwort
- Abstract
- Résumé
- EINLEITUNG
- Motivation zum Thema
- Gegenstandsbeschreibung und Ziele
- Zum Stand der Forschung
- Zur Fragenstellung
- Zu den Hypothesen
- Zur Methode
- Aufbau der Arbeit
- TEIL I: THEORETISCHES
- KAPITEL I: ZUR BEGRIFFSBESTIMMUNG
- Muttersprache/Erstsprache, Fremdsprache
- Zur Mutter- oder Erstsprache
- Zum Begriff Fremdsprache und Amtssprache
- Die Mehrsprachigkeit
- Die individuelle Mehrsprachigkeit
- Die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit
- Die institutionelle Mehrsprachigkeit
- Die diskursive Mehrsprachigkeit
- Zum Spracherwerb und Sprachlernen
- Eigenschaften des Fremdsprachenlernens
- Einflussfaktoren eines Fremdsprachenlernens oder -erwerbs
- Zur Motivation
- Die lerninternen Faktoren
- Zu den lernexternen Faktoren
- Zwischenfazit
- KAPITEL II: ZU DEN THEORIEN
- Dynamic Model of Multilinguism (DMM)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Einflüssen der Muttersprache Bassa sowie der Amtssprachen Englisch und Französisch auf das Deutschlernen. Die Studie untersucht diese Einflüsse anhand von Fallstudien an zwei Sekundarschulen in Eséka, Kamerun. Die Untersuchung soll einen Beitrag zum Verständnis der komplexen Interaktion von Sprachen im Bildungskontext leisten und mögliche Herausforderungen und Chancen des Deutschlernens in diesem Kontext aufzeigen.
- Die Rolle der Muttersprache im Fremdsprachenlernen
- Die Einflüsse von Amtssprachen auf das Lernen einer Fremdsprache
- Der Einfluss von Bassa, Englisch und Französisch auf die Aussprache, Grammatik und Semantik des Deutschen
- Die Herausforderungen und Chancen des Deutschlernens in einem mehrsprachigen Kontext
- Die Auswirkungen von Mehrsprachigkeit auf das Lernen und Lehren von Deutsch
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Sie geht auf den Forschungsstand und die Fragestellung ein und formuliert die Hypothesen. Kapitel I widmet sich der begrifflichen Klärung von zentralen Begriffen wie Muttersprache, Fremdsprache, Amtssprache und Mehrsprachigkeit. Es analysiert verschiedene Formen von Mehrsprachigkeit und erläutert die Besonderheiten des Fremdsprachenlernens. Kapitel II stellt das Dynamic Model of Multilinguism (DMM) vor, ein theoretisches Modell, welches die Dynamik der Mehrsprachigkeit beschreibt und die Interaktion von Sprachen im Sprachlernprozess erklärt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Mehrsprachigkeit, Fremdsprachenlernen, Muttersprache, Amtssprachen, Einflussfaktoren, Deutschlernen, Interferenz, Transfer, Bassa, Englisch, Französisch, Kamerun, Schulkontext, Bildung.
- Arbeit zitieren
- Ngoa Belibi (Autor:in), 2022, Einflüsse der Sprachen Bassa, Englisch und Französisch auf das Deutschlernen. Eine Fallstudie am Beispiel von zwei Sekundarschulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266112