Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die Funktionsweise von kaiserlichen Statuen als Asylort im römischen Kaiserreich

Title: Die Funktionsweise von kaiserlichen Statuen als Asylort im römischen  Kaiserreich

Academic Paper , 2021 , 25 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christina Bornheim (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Funktionsweise der Flucht zur kaiserlichen Statue. Dabei soll auch die Frage geklärt werden, inwieweit diese auf den Schutz der Sklaven ausgelegt war. Die ad statuam confugere durfte von jedem in Anspruch genommen werden, die meisten Quellen betreffen jedoch die ad statuam confugere von Sklaven. Die Flucht von freien Menschen zur kaiserlichen Statue und Zusammenhänge mit dem Kaiserkult werden im Rahmen dieser Arbeit nicht behandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen und terminologische Bestimmungen
    • Die Quellenlage
    • Der Asylbegriff in Abgrenzung zur griechischen Asylie
  • Die Sklaverei in der römischen Antike
  • Ad statuam confugere – Die Flucht zur kaiserlichen Statue
    • Das Kaiserbild und die kaiserliche maiestas
    • Die Datierung der ad statuam- Flucht und die Motive der Entstehung
    • Die Säulen der ad statuam confugere
    • Das Verfahren nach einer Sklavenflucht
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Funktionsweise der Flucht zur kaiserlichen Statue im römischen Kaiserreich, insbesondere mit der Frage, inwieweit diese den Schutz von Sklaven gewährleisten konnte. Die Untersuchung basiert auf einer qualitativen Analyse, die sowohl die Methode der systematischen Recherche als auch die Schneeballmethode einsetzt.

  • Die ad statuam confugere als Schutzmechanismus für Sklaven im römischen Reich
  • Die Rolle des Kaiserbildes und der kaiserlichen maiestas bei der Statuenflucht
  • Die Motive und Ursachen für die Flucht zur kaiserlichen Statue
  • Das Verfahren nach einer Flucht zur kaiserlichen Statue
  • Die Quellenlage und die Schwierigkeiten bei der Recherche zum Thema

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und führt in die Problematik der Sklaverei im römischen Reich ein.
  • Das Kapitel „Grundlagen und terminologische Bestimmungen“ beleuchtet die Quellenlage zur ad statuam confugere und grenzt den römischen Asylbegriff von der griechischen Asylie ab.
  • Das Kapitel „Die Sklaverei in der römischen Antike“ erörtert die Ausgangslage von Sklaven im römischen Kaiserreich und dient als Grundlage für das Verständnis der Motive der Flucht zur kaiserlichen Statue.
  • Das Kapitel „Ad statuam confugere – Die Flucht zur kaiserlichen Statue“ untersucht die Funktionsweise der Statuenflucht und beleuchtet die Rolle des Kaiserbildes, die Datierung der Praxis, die Motive der Entstehung sowie das Verfahren nach einer Flucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sklaverei, Asyl, römisches Recht, Kaiserkult, Statuenflucht, ad statuam confugere, Kaiserbild, maiestas, Rechtsgeschichte.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Funktionsweise von kaiserlichen Statuen als Asylort im römischen Kaiserreich
College
University of Bonn  (Alte Geschichte)
Grade
1,7
Author
Christina Bornheim (Author)
Publication Year
2021
Pages
25
Catalog Number
V1266115
ISBN (PDF)
9783346703156
ISBN (Book)
9783346703163
Language
German
Tags
Asyl Antike Römische Antike Statue Asylstatue kaiserliche Statue
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Bornheim (Author), 2021, Die Funktionsweise von kaiserlichen Statuen als Asylort im römischen Kaiserreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266115
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint