Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Rahmen des Hauptseminars „Ausgewählte Themen der Wirtschaftsarchäologie“ mit der Landwirtschaft der römischen Kaiserzeit im norddeutschen Küstengebiet. Exemplarisch sollen dazu die Wurtensiedlung Feddersen Wierde im Vergleich zu der auf einer Geestinsel liegenden zeitgleichen Siedlung Flögeln betrachtet werden, wobei der Schwerpunkt der Betrachtung entsprechend des Referatsthemas auf der Feddersen Wierde liegt. Ausgangspunkt der Betrachtung ist dabei eine Beurteilung des Naturraums. Beide Siedlungen liegen potentiell in einem Ungunstraum, der aufgrund vielfältiger litoraler und klimatischer Prozesse ständigen Veränderungen
unterworfen war und noch ist, auf die der Mensch flexibel und mit einer hohen Anpassungsfähigkeit reagieren muss. Entsprechend soll nicht nur der Ackerbau und die Viehzucht im Zentrum der Untersuchung stehen, sondern auch weitere Wirtschaftsformen
wie Handwerk und Handel und der Anteil von Jagd und Fischfang betrachtet werden, die für beide Siedlungen angenommen und als nicht komplementär betrachtet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Themenabgrenzung
- Forschungsgeschichte und Quellenlage
- Hauptteil
- Landwirtschaft auf der Marsch: Das Fallbeispiel Feddersen Wierde
- Siedlungsentwicklung
- Wirtschaftliche Grundlagen der Feddersen Wierde
- Viehzucht
- Ackerbau
- Jagd und Fischfang
- Handwerk und Handel
- Landwirtschaft auf der Geest: Das Fallbeispiel Flögeln
- Siedlungsentwicklung
- Wirtschaftliche Grundlagen in Flögeln
- Viehzucht
- Ackerbau
- Jagd und Fischfang
- Handwerk und Handel
- Resumé
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Landwirtschaft der römischen Kaiserzeit im norddeutschen Küstengebiet anhand der Fallbeispiele Feddersen Wierde und Flögeln. Sie analysiert die wirtschaftlichen Grundlagen beider Siedlungen, wobei der Schwerpunkt auf der Feddersen Wierde liegt. Die Arbeit betrachtet den Einfluss des Naturraums auf die Landwirtschaft und untersucht die Rolle von Ackerbau, Viehzucht, Jagd, Fischfang, Handwerk und Handel.
- Die Rolle des Naturraums und seine Auswirkungen auf die Landwirtschaft
- Die wirtschaftlichen Grundlagen der Siedlungen Feddersen Wierde und Flögeln
- Die Bedeutung von Ackerbau und Viehzucht für die Wirtschaft
- Die Rolle von Jagd, Fischfang, Handwerk und Handel
- Der Vergleich der Landwirtschaft auf der Marsch und der Geest
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Themenabgrenzung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Forschungsgeschichte und Quellenlage zu den beiden Siedlungen Feddersen Wierde und Flögeln. Das Hauptteil untersucht die Landwirtschaft auf der Marsch und der Geest anhand der beiden Fallbeispiele. Es werden die Siedlungsentwicklung, die wirtschaftlichen Grundlagen und die Rolle von Ackerbau, Viehzucht, Jagd, Fischfang, Handwerk und Handel analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Feddersen Wierde. Das Resumé fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Landwirtschaft der römischen Kaiserzeit, das norddeutsche Küstengebiet, die Wurtensiedlung Feddersen Wierde, die Geestinsel Flögeln, Ackerbau, Viehzucht, Jagd, Fischfang, Handwerk, Handel, Naturraum, Siedlungsentwicklung, Wirtschaftliche Grundlagen.
- Quote paper
- Christina Michel (Author), 2008, Die Landwirtschaft der Römischen Kaiserzeit im norddeutschen Küstengebiet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126615