Bildungsungleichheit wird in der Soziologie als Folge von Bildungsentscheidungen antizipiert. Eine solche Bildungsentscheidung ist insbesondere mit Blick auf den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule zu treffen. Innerhalb derer werden verschiedene Mechanismen wirksam. Um diese erläutern zu können, wurden differenzierte theoretische Ansätze entwickelt. Ziel solcher empirisch fundierten Theorien ist es, die Ursachen der unterschiedlichen Bildungsbeteiligung in Zusammenhang mit der sozialen Herkunft zu erklären und zu beschreiben. Vielfach kam es in der Vergangenheit bereits zum Beleg derartiger Theorien.
Da sich jedoch die Gesellschaft unter dem Einfluss des ständigen Wandels bewegt und gleichzeitig das schulische System sowie seine institutionellen Rahmenbedingungen innerhalb Deutschlands divergieren, erscheint eine Erforschung dieser Mechanismen und Ursachen von Bildungsungleichheiten nicht erschöpft. Aus diesen Gründen besteht das Ziel der vorliegenden Arbeit darin, verschiedene Einflüsse der sozialen Herkunft auf die Schulformwahl am Ende der Grundschule aus einer Querschnittperspektive zu erforschen. Hierzu kommt es zu einer quantitativen Befragung der Entscheidungsträger (Eltern) mittels Online-Fragebogen zum Zeitpunkt nach dem vollzogenen Übergang ihrer Kinder. So konnten die zuvor getroffenen Annahmen zur Wirkung sozialer Herkunftsmechanismen teils bestätigt werden. Darüber hinaus sind aus den Ergebnissen resultierende Bedingungen aufzustellen, die an dem Übergang entstehenden Bildungsungleichheiten minimieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Klärung der Leitbegriffe
- 1.1 Übergang
- 1.1.1 Anwendung des Begriffs „Übergang" im Alltag
- 1.1.2 Varianten und Phasen des Übergangs aus fachlicher Perspektive
- 1.2 Transitionen im deutschen Bildungssystem
- 1.2.1 Rechtliche Situation der Übergangsempfehlung in NRW
- 1.2.2 Transitionsmodell nach Griebel und Niesel (2011)
- 1.3 Bildungsentscheidungen
- 1.3.1 Entscheidungsvarianten
- 1.3.2 Faktoren elterlicher Bildungsentscheidungen
- 1.3.3 Bildungsaspirationen
- 1.3.4 Rolle der Kinder im Entscheidungsprozess
- 1.3.5 Sozioökonomischer Status
- 1.4 Theoretische Ansätze zur Erklärung des Entscheidungsverhaltens
- 1.4.1 Soziokultureller Ansatz
- 1.4.2 Rational-Choice-Theorie (RC-Theorie)
- 1.4.3 Modell rationaler Wahlentscheidungen nach Boudon (1974)
- 1.4.4 Modell zu Bildungsentscheidungen nach Erikson und Jonsson (1996)
- 1.4.5 Kritische Würdigung der Anwendung der RC-Theorie zum Übergang
- 2. Forschungsstand
- 2.1 Studien zu den Determinanten des Wahlprozesses
- 2.2 Studien zur Bildungsaspiration
- 2.3 Studien zur Rolle der Empfehlung
- 2.4 Studien zum realisierten Übergang
- 2.5 Studien zur Rolle des Kindes beim Entscheidungsprozess
- 3. Forschungsprojekt
- 3.1 Forschungsfrage und Forschungshypothesen
- 3.2 Forschungsdesign
- 3.3 Erhebungsmethode
- 3.1.1 Fragebogen
- 3.1.2 Pretest
- 3.1.3 Operationalisierung der Items
- 4. Forschungsprozess
- 5. Die Auswertungsmethoden
- 5.1 Indexbildung der Bildungsaspiration und des sozioökonomischen Status
- 5.1.1 Indikatorvariable Bildung
- 5.1.2 Indikatorvariable Beruf
- 5.1.3 Indikatorvariable Einkommen
- 6. Datenanalyse
- 6.1 Deskriptive Statistik
- 6.2 Inferenzstatistische Hypothesenprüfung
- 7. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- 8. Konsequenzen und Reflexion
- 8.1 Konsequenzen für die Praxis
- 8.2 Gütekriterien der Messung
- 8.2.1 Objektivität
- 8.2.2 Reliabilität
- 8.2.3 Validität
- 8.3 Gütekriterien des Forschungsdesigns
- 8.3.1 Externe Validität
- 8.3.2 Interne Validität
- 8.2.3 Statistische Signifikanz
- 8.3.4 Praktische Relevanz
- 9. Ausblick
- Einflüsse der sozialen Herkunft auf die Schulformwahl
- Bildungsentscheidungen von Eltern
- Bildungsungleichheit im Übergangsprozess
- Theoretische Ansätze zur Erklärung von Bildungsentscheidungen
- Empirische Ergebnisse zur Rolle der Bildungsaspiration und des sozioökonomischen Status
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Erforschung der Einflüsse der sozialen Herkunft auf die Schulformwahl am Ende der Grundschule. Die Studie untersucht, wie Elternentscheidungen im Bildungssystem die Bildungsungleichheit beeinflussen. Hierbei werden die verschiedenen Mechanismen, die im Übergangsprozess wirken, analysiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Übergangs von der Grundschule zur weiterführenden Schule ein und erläutert die relevanten Leitbegriffe, wie z.B. Übergang, Transitionen im deutschen Bildungssystem, Bildungsentscheidungen und sozioökonomischer Status. Es werden zudem verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Bildungsentscheidungen vorgestellt.
Kapitel 2 beleuchtet den bisherigen Forschungsstand zu den Determinanten des Wahlprozesses, der Bildungsaspiration, der Rolle der Empfehlung, dem realisierten Übergang und der Rolle des Kindes beim Entscheidungsprozess.
Das Forschungsdesign und die Erhebungsmethode werden in Kapitel 3 detailliert beschrieben. Hier werden die Forschungsfrage und -hypothesen, der Fragebogen, der Pretest und die Operationalisierung der Items erläutert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Forschungsprozess und die Auswertungsmethoden werden in Kapitel 5 dargestellt. Insbesondere die Indexbildung der Bildungsaspiration und des sozioökonomischen Status wird dabei näher betrachtet.
Die Datenanalyse wird in Kapitel 6 präsentiert, wobei sowohl deskriptive Statistik als auch inferenzstatistische Hypothesenprüfung behandelt werden.
Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und interpretiert diese. Im Anschluss daran werden in Kapitel 8 die Konsequenzen für die Praxis, die Gütekriterien der Messung und des Forschungsdesigns sowie die praktische Relevanz der Studie diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Bildungssoziologie und -forschung. Schlüsselbegriffe sind Bildungsungleichheit, Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule, Elternentscheidungen, soziale Herkunft, Bildungsaspiration, sozioökonomischer Status, Rational-Choice-Theorie und empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2020, Elternperspektiven auf den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266171