Ziel der Untersuchung war es den Leistungsstand des deutschen Basketball-Nachwuchses im internationalen Vergleich zu bestimmen und auf konzeptioneller Ebene zu ergründen. Denn der Leistungsstand der Nachwuchsmannschaften gilt als Rückmeldung für die Effektivität des Förderkonzepts (Rost, 2001), welches somit im Fokus der Arbeit stand.
Methodik
Die Untersuchung folgte einem Dreischritt. Zunächst wurde der Erfolgsstatus der deutschen Nachwuchsnationalmannschaften mittels einer internetbasierten Datenerhebung geprüft. In einem zweiten Schritt wurden mittels einer Online-Befragung die Karriereverläufe der deut-schen Basketball-Nationalspieler, die in den vergangenen sechs Jahren die Jugendklassen aus Altersgründen verlassen und den Einstieg in den Seniorenbereich vollzogen haben, durchleuchtet. In einem weiteren Schritt wurden diese deutschen Basketballspieler mit den Spielern gleichen Alters der europäischen Basketball-Topnationen verglichen.
Ergebnisse
Die erste Untersuchung „Analyse der sportlichen Leistungen der deutschen Nationalspieler bei internationalen Meisterschaften“ ergab, dass Deutschland im Jugendbereich längst zweitklassig ist. Bei den letzten 24 Jugendeuropameisterschaften bis 2006 erreichten die deutschen Nachwuchsteams lediglich drei einstellige Platzierungen.
Auffällig ist eine Einschränkung der Talentrekrutierung. Nahezu zwei Drittel aller Talente treten dem Sport bei, deren Freunde oder Familienangehörige bereits im Basketballbereich aktiv sind.
Eine weitere Erhebung ergab folgendes Ergebniss: Deutschland hat zwar, absolut betrachtet, die meisten Talente aufzuweisen - 166 gegenüber 138 Talente im europäischen Durchschnitt, - doch durchlaufen die Spieler nur selten alle Kader von der U16- bis hin zur U20- oder sogar A-Nationalmannschaft. Diesen Weg vom U16-Kader bis hin zum A-Kader bewältigten in Deutschland zwei von 30 A-Kaderspieler der untersuchten Altersklasse. Im internationalen Vergleich schafften dies 37 von 108 Spielern und damit 27,6 Prozent mehr.
Schlussfolgerung
Das Bewusstmachen der obengenannten Defizite im konzeptionellen Bereich, die sich mittels der zweiten Erhebung auftaten und die mit einem internationalen Vergleich der Karriere-verläufe im Rahmen der dritten Untersuchung bekräftigt werden konnten, gilt es anzunehmen und zu beseitigen. Andernfalls ist neben den unterdurchschnittlichen Erfolgen des Nachwuchses die Zweitklassigkeit der A-Nationalmannschaften nach der Ära „Nowitzki“ zu befürchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturbesprechung
- Bedeutung der juvenilen Ergebnisse für die Zukunft des deutschen Basketballs
- Die deutschen Fördersysteme und deren Ziele
- Nachwuchs-Leistungssport-Konzept 1997 (DSB)
- Nachwuchs-Leistungssport-Konzept 2012 (DOSB) - signifikante Modifikationen
- Rahmentrainingskonzeption Basketball 2007
- Reformen im deutschen Basketball-Nachwuchssystem
- Zwischenfazit
- Erfolglosigkeit der Jugend - drohende Erfolglosigkeit bei den Senioren
- Retrospektive Untersuchung der Karriereverläufe deutscher Basketball-Nationalspieler der Jahrgänge 1981-86
- Analyse der sportlichen Leistungen der deutschen Nationalspieler bei internationalen Meisterschaften
- Online-Befragung deutscher Nationalspieler der Jahrgänge 1981-86
- Deutsche Karriereverläufe im internationalen Vergleich
- Ergebnisse
- Ergebnisse der Analyse der sportlichen Leistungen der deutschen Nationalspieler bei internationalen Meisterschaften
- Ergebnisse der Online-Befragung deutscher Nationalspieler der Jahrgänge 1981-86
- Beschreibung der Frageblöcke zur Online-Befragung
- Ergebnisse der Online-Befragung: A-Nationalspieler
- Ergebnisse der Online-Befragung: A-Nationalspieler versus Jugend-Nationalspieler
- Ergebnisse des internationalen Vergleichs
- Vergleich der A-Nationalspieler
- Gesamtvergleich der juvenilen Karrieren
- Diskussion
- Analyse der sportlichen Leistungen der deutschen Nationalspieler bei internationalen Meisterschaften
- Online-Befragung deutscher Nationalspieler der Jahrgänge 1981-86
- Deutsche Karriereverläufe im internationalen Vergleich
- Allgemeine Diskussion
- Schlussfolgerungen
- Zusammenfassung
- Literatur
- Anhang
- Internetportale der Verbände
- Medien
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Fragebogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der retrospektiven Analyse der Karriereverläufe deutscher Basketball-Nationalspieler der Jahrgänge 1981-86 im internationalen Vergleich. Ziel ist es, die Gründe für die unterdurchschnittlichen Erfolge des deutschen Nachwuchsbasketballs im europäischen Vergleich zu ergründen und die zukünftige Entwicklung des deutschen Basketballs im Seniorenbereich zu analysieren. Die Arbeit untersucht die sportlichen Leistungen der deutschen Nationalspieler bei internationalen Meisterschaften, die Karriereverläufe der Spieler und vergleicht diese mit den Top-Nationen Europas.
- Analyse der sportlichen Leistungen deutscher Nationalspieler bei internationalen Meisterschaften
- Bewertung der Karriereverläufe deutscher Nationalspieler
- Vergleich der Karriereverläufe mit europäischen Top-Nationen
- Bewertung des deutschen Fördersystems im Basketball
- Identifizierung von Defiziten und Potenzialen im deutschen Basketball-Nachwuchs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Problematik der Erfolglosigkeit des deutschen Nachwuchsbasketballs im internationalen Vergleich. Die Arbeit gliedert sich in drei Schritte: Analyse der sportlichen Leistungen, Analyse der Karriereverläufe und Vergleich mit europäischen Top-Nationen.
Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung der juvenilen Ergebnisse für die Zukunft des deutschen Basketballs und analysiert die deutschen Fördersysteme und deren Ziele. Es werden die Nachwuchsförderkonzeptionen des DOSB von 1997 und deren Weiterentwicklung 2012 sowie die Rahmentrainingskonzeption Basketball 2007 vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einer Erörterung der Problemlage, die die aktuelle Erfolglosigkeit des deutschen Nachwuchsbasketballs und die zukünftig drohende Erfolglosigkeit im deutschen Seniorenbereich beinhaltet.
Kapitel 3 beschreibt die retrospektive Untersuchung der Karriereverläufe deutscher Basketball-Nationalspieler der Jahrgänge 1981-86. Es werden die sportlichen Leistungen der deutschen Nationalspieler bei internationalen Meisterschaften analysiert und eine Online-Befragung deutscher Nationalspieler der genannten Jahrgänge durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung werden mit den Karriereverläufen von Spielern aus europäischen Top-Nationen verglichen.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Ergebnisse der Analyse der sportlichen Leistungen, der Online-Befragung und des internationalen Vergleichs dargestellt. Die Ergebnisse der Online-Befragung werden sowohl für A-Nationalspieler als auch für Jugend-Nationalspieler präsentiert und miteinander verglichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den deutschen Basketball-Nachwuchs, die Karriereverläufe von Nationalspielern, die Analyse der sportlichen Leistungen, die Online-Befragung, den internationalen Vergleich, die deutschen Fördersysteme und deren Defizite, die Nachwuchsförderkonzeptionen des DOSB, die Rahmentrainingskonzeption Basketball, die Erfolglosigkeit des deutschen Nachwuchsbasketballs und die zukünftige Entwicklung des deutschen Basketballs im Seniorenbereich.
- Quote paper
- Tobit Schneider (Author), 2007, Karriereverläufe deutscher Basketballnationalspieler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126619