Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Wie wird Narzissmus aus der psychoanalytischen Sicht definiert?

Title: Wie wird Narzissmus aus der psychoanalytischen Sicht definiert?

Essay , 2018 , 6 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Narzissmus ist ein verbreiteter und unterschiedlich definierter und verstandener Begriff. Philosophen, Psychologen, Psychoanalytiker, Soziologen und viele andere beschäftigen sich und forschen mit diesem. Es wird oft unpräzise als Selbstliebe bezeichnet und ist somit ein stark diskutiertes Konzept. In dieser Arbeit soll sich mit dem Begriff aus psychoanalytischer Sicht auseinandergesetzt werden.

P. Näcke definierte den Narzissmus als klinische Deskription und Bezeichnung für Verhalten, bei dem das Subjekt das Selbst wie das Sexualobjekt behandelt, wodurch der Narzissmus als Perversion gilt. Freud übernahm diese Beschreibung, erklärte jedoch, dass der Narzissmus zur regulären Sexualentwicklung gehört und die libidinöse Ergänzung zum Egoismus des Selbsterhaltungstriebes ist. Der Mensch schafft sich als Kind eine innere Welt, in der Objektbeziehungen die Bausteine und Strukturen bilden. Der "bedeutsame Andere" übernimmt dabei die Rolle des Objektes.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Wie wird Narzissmus aus der psychoanalytischen Sicht definiert?
  • Der Narzissmus aus der psychoanalytischen Sicht
    • Die Entwicklung des Narzissmus
      • Die Dyade und das Kind
      • Die Triade und die Objektbeziehungen
      • Primärer Narzissmus und sekundärer Narzissmus
    • Narzisstische Typen
    • Narzissmus und Liebe
    • Narzissmus und Hass
    • Gewissen und Narzissmus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Definition und Entwicklung des Narzissmus aus der psychoanalytischen Perspektive. Dabei werden die verschiedenen Stadien der Entwicklung des Narzissmus, die Auswirkungen von Narzissmus auf Beziehungen und das Zusammenspiel von Narzissmus und Liebe, Hass und Gewissen erläutert.

  • Die psychoanalytische Definition des Narzissmus
  • Die Entwicklung des Narzissmus vom primären zum sekundären Narzissmus
  • Die Rolle des Narzissmus in Beziehungen und die Unterscheidung von narzisstischen Typen
  • Der Zusammenhang zwischen Narzissmus und Liebe sowie Narzissmus und Hass
  • Die psychoanalytische Sicht auf das Gewissen im Zusammenhang mit dem Narzissmus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Wie wird Narzissmus aus der psychoanalytischen Sicht definiert? Dieses Kapitel führt den Begriff des Narzissmus ein und beleuchtet seine verschiedenen Bedeutungen in verschiedenen Disziplinen.
  • Der Narzissmus aus der psychoanalytischen Sicht Dieses Kapitel befasst sich mit der psychoanalytischen Perspektive auf den Narzissmus. Es wird die Entwicklung des Narzissmus vom Kindheitsstadium über die Dyade und Triade bis hin zum primären und sekundären Narzissmus beschrieben.
    • Die Entwicklung des Narzissmus In diesem Unterkapitel werden die verschiedenen Phasen der Narzissmusentwicklung näher betrachtet, angefangen mit der frühkindlichen Dyade zwischen Mutter und Kind und der anschließenden Triade, die die Entwicklung von Objektbeziehungen ermöglicht.
      • Die Dyade und das Kind Hier werden die ersten Interaktionen zwischen Mutter und Kind in der Dyade und die Entstehung des primären Narzissmus erklärt.
      • Die Triade und die Objektbeziehungen Dieses Unterkapitel beleuchtet die Bedeutung der Triade für die Entwicklung von Objektbeziehungen und den Übergang vom primären zum sekundären Narzissmus.
      • Primärer Narzissmus und sekundärer Narzissmus Die Unterscheidung zwischen primärem und sekundärem Narzissmus sowie ihre Auswirkungen auf die Entwicklung des Selbst werden in diesem Unterkapitel behandelt.
    • Narzisstische Typen In diesem Kapitel werden verschiedene narzisstische Typen vorgestellt und ihre Charakteristika erläutert.
    • Narzissmus und Liebe Dieses Kapitel beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Narzissmus und Liebe.
    • Narzissmus und Hass Der Zusammenhang zwischen Narzissmus und Hass wird in diesem Kapitel untersucht.
    • Gewissen und Narzissmus In diesem Kapitel wird die psychoanalytische Sicht auf das Gewissen im Zusammenhang mit dem Narzissmus erläutert.

    Schlüsselwörter

    Narzissmus, Psychoanalyse, Selbstliebe, Dyade, Triade, Objektbeziehungen, primärer Narzissmus, sekundärer Narzissmus, narzisstische Typen, Liebe, Hass, Gewissen, Selbstgefühl, Entwicklung.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Wie wird Narzissmus aus der psychoanalytischen Sicht definiert?
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
6
Catalog Number
V1266248
ISBN (PDF)
9783346710598
Language
German
Tags
Freud Sigmund Freud Narzissmus Psychoanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Wie wird Narzissmus aus der psychoanalytischen Sicht definiert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266248
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint