Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - General y Teorías

Soziologische Konstellationsanalyse. Simone de Beauvoir "Das Blut der anderen"

Título: Soziologische Konstellationsanalyse. Simone de Beauvoir "Das Blut der anderen"

Ensayo , 2020 , 11 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Sociología - General y Teorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Simone de Beauvoir, welche 1908 bis 1986 lebte, war französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin. 1945 erschien erstmals ihr Roman „Das Blut der anderen“. Dieser thematisiert das Leben junger Pariser sowohl vor als auch während des Zweiten Weltkrieges. „Das Blut der anderen“ wurde mit dem «Prix Goncourt» ausgezeichnet und zeigt auf spannende und dramatische Weise das Leben intellektueller Frauen und Männer während der Zeit der Resistance. Die Autorin, schildert wie die Figuren des Romans in dieser Zeit ein Bewusstsein der Verantwortung für andere Menschen gewinnen.
In ihren Romanen thematisiert die Autorin immer wieder politische Memoiren und gilt als Vertreterin des Existentialismus. Sie hat selbst die politischen Ereignisse in Frankreich und den Zweiten Weltkrieg miterlebt und bindet ihre Erfahrungen vermutlich mit in ihre Romane ein. Außerdem gilt de Beauvoir als Vorreiterin der feministischen Literatur.
In diesem Essay sollen die Gedankengänge und Sinnzusammenhänge der Protagonisten des Romans mithilfe der soziologischen Konstellationsanalyse untersucht werden. Dabei ist eine Analyse zielführend, welche den Thematiken und Beziehungen der Figuren des Romans auf den Grund geht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Forschungstagebuch
  • Simone de Beauvoir – Das Blut der anderen
  • Die erste zu untersuchende Sequenz (1): „Als ob ich gar nicht lebte. Aber ich lebte.“ (S. 321)
    • Selbstgeltende und transmittierende Größen
    • Fragen im Rahmen der Analyse
  • Die zweite zu untersuchende Sequenz (2): „Und selbst wenn er mich geliebt hätte, was hätte es geändert?“ (S. 315)
    • Selbstgeltende und transmittierende Größen
    • Fragen im Rahmen der Analyse
  • Soziale Serien
    • Autorin
    • Leser:in
    • Helene - coram publico
    • Helene - Yvonne

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Analyse des Romans „Das Blut der anderen“ von Simone de Beauvoir. Ziel ist es, die Gedankengänge und Sinnzusammenhänge der Protagonistin Helena mithilfe der soziologischen Konstellationsanalyse zu untersuchen. Dabei wird der Fokus auf zwei Sequenzen gelegt: „Als ob ich gar nicht lebte. Aber ich lebte.“ und „Und selbst wenn er mich geliebt hätte, was hätte es geändert?“.

  • Die Wahrnehmung von Helena als zentrale Thematik
  • Die Rolle von Liebe und Tod im Kontext der Geschichte
  • Die Darstellung des Lebens in der Zeit des Zweiten Weltkriegs
  • Die Analyse der sozialen Beziehungen der Protagonistin
  • Die Bedeutung der soziologischen Konstellationsanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Im zwölften Kapitel des Romans wird die Figur von Helene vorgestellt. Sie befindet sich in ihrem abgedunkelten Zimmer und lackiert ihre Fingernägel. Helena wirkt gelangweilt und sieht keinen Sinn mehr in ihrem Leben. Sie ist von Liebeskummer geplagt und grübelt darüber nach, was sich geändert hätte, wenn „er“ sie geliebt hätte. Später trifft sie Yvonne, ihre Freundin, die um Hilfe bittet. Helene zeigt sich besorgt und verspricht, sich an Jean zu wenden, um Yvonne zu helfen. Diese Situation scheint ihre Stimmung zu verändern. Die Analyse der beiden Sequenzen, „Als ob ich gar nicht lebte. Aber ich lebte.“ und „Und selbst wenn er mich geliebt hätte, was hätte es geändert?“, ermöglicht es, die Gedanken und Gefühle von Helene besser zu verstehen und die Beziehung zu den anderen Figuren des Romans einzuordnen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Essays sind: „Das Blut der anderen“, Simone de Beauvoir, soziologische Konstellationsanalyse, Wahrnehmung, Liebe, Tod, Zweiter Weltkrieg, Helena, Jean, Yvonne, soziale Beziehungen, Liebeskummer, Analyse der Sequenzen, selbstgeltende Größen, transmittierende Größen. Diese Begriffe spiegeln die zentralen Themen des Essays wider und geben einen Überblick über die Forschungsbereiche, die in diesem Kontext von Bedeutung sind.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Soziologische Konstellationsanalyse. Simone de Beauvoir "Das Blut der anderen"
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
11
No. de catálogo
V1266263
ISBN (PDF)
9783346689368
Idioma
Alemán
Etiqueta
Simone de Beauvoir Konstellation Sequenz Analyse Konstellationsanalyse Beziehungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Soziologische Konstellationsanalyse. Simone de Beauvoir "Das Blut der anderen", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266263
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint