Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Généralités

Das Einzel-Assessment Center als Personalauswahlverfahren für Führungskräfte

Titre: Das Einzel-Assessment Center als Personalauswahlverfahren für Führungskräfte

Thèse de Bachelor , 2009 , 67 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Verena Bauer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei dieser Bachelorarbeit handelt es sich um die genaue Untersuchung des Einzel-Assessment Centers als Personalauswahlverfahren für Führungskräfte. Dabei wird sowohl dieses spezielle Personalauswahlverfahren ausführlich vorgestellt und diskutiert als auch die Vor- und Nachteile des Einzel-ACs näher beleuchtet. Außerdem soll durch eine kritische Analyse beurteilt werden, ob es sich um ein geeignetes Verfahren für die Auswahl von Führungskräften handelt und welche Aspekte bei der Organisation und Durchführung besonders berücksichtigen müssen, damit mit Hilfe dieses Verfahrens der richtige Bewerber ermittelt werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Definition des Begriffes „Führungskraft"
    • Definition des Begriffes „Personalauswahl"
    • Definition des Begriffes „Einzel-Assessment Center"
      • Zielsetzung des Einzel-Assessment Centers
      • Historische Entwicklung des Einzel-Assessment Centers
  • Das Einzel-Assessment Center
    • Beteiligte Personen an einem Einzel-Assessment Center
      • Bewerber
      • Beobachter
      • Rollenspieler
    • Wichtige Kompetenzbereiche
      • Führungskompetenz
      • Soziale Kompetenz
      • Persönliche Kompetenz
      • Unternehmerische Kompetenz
    • Übungen eines Einzel-Assessment Centers
      • Interview
      • Präsentation
      • Fallstudie
      • Postkorb
      • Rollenspiel
      • Psychologische Testverfahren
    • Organisatorische Phasen eines Einzel-Assessment Centers
      • Anforderungs- und Kompetenzanalyse
      • Auswahl und Entwicklung der Übungen
      • Durchführung eines Einzel-Assessment Centers
      • Beobachtung und Beurteilung
      • Feedback-Gespräch und Ergebnisbericht
    • Vor- und Nachteile eines Einzel-Assessment Centers
      • Vorteile eines Einzel-Assessment Centers
      • Nachteile eines Einzel-Assessment Centers
  • Das Einzel-Assessment Center in der betrieblichen Praxis – dargestellt am Beispiel der X Gmbh
    • Vorstellung der X GmbH
    • Das Einzel-Assessment Center bei der X GmbH
      • Organisation des Einzel-Assessment Centers
      • Durchführung des Einzel-Assessment Centers
    • Übungsbeispiele der X GmbH
      • Persönlichkeitstest
      • Intelligenztest
      • Komplexe Fallstudie
      • Ad-hoc Vortrag
      • Rollenspiel
      • Selbstreflexion
      • Interview
    • Zusammenfassung des Praxisbeispiels
  • Kritische Beurteilung des Einzel-Assessment Centers
    • Kosten- und Zeitaufwand
    • Wichtigkeit der Anforderungs- und Kompetenzanalyse
    • Beobachtung und Beurteilung des Bewerbers
    • Kritische Aspekte der Übungen
      • Allgemeine Anmerkungen zu den Übungen
      • Fehlende Gruppenübung
      • Psychologische Testverfahren
      • Postkorb
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einzel-Assessment Center als Instrument der Personalauswahl. Ziel ist es, die Funktionsweise und den Einsatz des Einzel-Assessment Centers in der Praxis zu analysieren und kritisch zu beurteilen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen des Einzel-Assessment Centers beleuchtet, die wichtigsten Kompetenzbereiche und Übungen vorgestellt sowie die organisatorischen Phasen und die Vor- und Nachteile des Verfahrens diskutiert.

  • Definition und Funktionsweise des Einzel-Assessment Centers
  • Wichtige Kompetenzbereiche und Übungen
  • Organisatorische Phasen und Ablauf des Verfahrens
  • Vor- und Nachteile des Einzel-Assessment Centers
  • Kritische Beurteilung des Einzel-Assessment Centers in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Einzel-Assessment Centers ein und erläutert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt, um dem Leser einen Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit zu geben.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Einzel-Assessment Centers. Es werden die Begriffe „Führungskraft", „Personalauswahl" und „Einzel-Assessment Center" definiert. Die Zielsetzung und die historische Entwicklung des Einzel-Assessment Centers werden ebenfalls erläutert.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Einzel-Assessment Center im Detail. Es werden die beteiligten Personen, die wichtigen Kompetenzbereiche und die verschiedenen Übungen vorgestellt. Die organisatorischen Phasen des Verfahrens, von der Anforderungs- und Kompetenzanalyse bis zum Feedback-Gespräch, werden ebenfalls erläutert. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des Einzel-Assessment Centers diskutiert.

Das vierte Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel aus der betrieblichen Praxis. Am Beispiel der X GmbH wird die Organisation und Durchführung eines Einzel-Assessment Centers dargestellt. Es werden die einzelnen Übungen und die Bewertungskriterien vorgestellt.

Das fünfte Kapitel bietet eine kritische Beurteilung des Einzel-Assessment Centers. Es werden die Kosten und der Zeitaufwand, die Wichtigkeit der Anforderungs- und Kompetenzanalyse sowie die Beobachtung und Beurteilung des Bewerbers diskutiert. Die kritischen Aspekte der einzelnen Übungen werden ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Einzel-Assessment Center, die Personalauswahl, Führungskompetenz, Kompetenzbereiche, Übungen, Organisation, Durchführung, Vor- und Nachteile, Praxisbeispiel, kritische Beurteilung.

Fin de l'extrait de 67 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Einzel-Assessment Center als Personalauswahlverfahren für Führungskräfte
Université
Berlin School of Economics
Note
1,3
Auteur
Verena Bauer (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
67
N° de catalogue
V126636
ISBN (ebook)
9783640324002
ISBN (Livre)
9783640321919
Langue
allemand
mots-clé
Einzel-Assessment Center Personalauswahlverfahren Führungskräfte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Verena Bauer (Auteur), 2009, Das Einzel-Assessment Center als Personalauswahlverfahren für Führungskräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126636
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint