Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Die Rolle der Lokalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion. Eine Analyse von Gesprächen zwischen Mensch und verschiedenen Sprachassistenten

Titel: Die Rolle der Lokalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion. Eine Analyse von Gesprächen zwischen Mensch und verschiedenen Sprachassistenten

Hausarbeit , 2022 , 29 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Cedric Niebrügge (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit werden empirische Transkriptdaten ausgewertet, die auf eine Mensch-Maschine-Interaktion beruhen. Die Interaktion liegt dabei einer Gesprächssituation zwischen einem Menschen und jeweils einem Sprachassistenten zugrunde. Die empirischen Daten beziehen sich hauptsächlich auf Ausgangsfragen des Menschen, die sich in ihrer Syntax auf eine bestimmte Lokation beziehen sollen. Dabei wird von dem Sprachassistenten abverlangt, dass diese Lokation lokalisiert werden kann.

Die Arbeit behandelt schwerpunktmäßig die Frage, wie sich die sprachlichen Äußerungen von Sprachassistenten in Hinblick auf die Lokalisierung gestalten. Darüber hinaus soll die Funktion bzw. die zielführenden Antworten der drei unterschiedlichen Sprachassistenten in Hinblick auf ihre Interaktion mit dem Menschen ausgewertet, verglichen und bewertet werden, um somit den heutige "exponentiellen" Gebrauch der Sprachassistenten zu begründen.

Diese Hausarbeit hat das Ziel sprachliche Äußerungen in Bezug auf interrogativen Sätze, die zur Lokalisierung einer Sache führen, zu analysieren und auszuwerten. Desgleichen soll dabei die Nutzung der verschiedenen Sprachassistenten in Bezug auf ihre Lokation verglichen und bewertet werden.

Die Arbeit setzt sich nicht mit der Frage auseinander, welcher Sprachassistent von welchem Anbieter am besten ist oder welche Gründe es gibt sich einen Sprachassistenten zu besorgen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsüberblick über die heutigen Sprachassistenten
  • Methode zur Forschung
  • Beschreibung des Korpus
  • Analyse der Gespräche zwischen Mensch und Sprachassistent
    • Home-Sprachassistent: Alexa
    • Handy-Sprachassistent: Siri
    • Automobil-Sprachassistent: Mercedes
  • Vergleich der Sprachassistenten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Rolle der Lokalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion anhand von Gesprächen zwischen Menschen und verschiedenen Sprachassistenten. Ziel ist es, die sprachlichen Äußerungen der Assistenten in Bezug auf Lokalisierungsanfragen zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden die Funktionen und Antworten von Alexa, Siri und Mercedes verglichen, um die heutige Nutzung von Sprachassistenten zu beleuchten.

  • Analyse der sprachlichen Äußerungen von Sprachassistenten in Bezug auf Lokalisierung
  • Vergleich der zielführenden Antworten verschiedener Sprachassistenten
  • Bewertung der Interaktion zwischen Mensch und Sprachassistenten
  • Bedeutung der Lokalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion
  • Funktion und Nutzung von Sprachassistenten im Alltag

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Lokalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion dar. Anschließend wird im zweiten Kapitel ein Überblick über den Forschungsstand der Sprachassistenten gegeben, wobei die Funktionen, das gesellschaftliche Ansehen sowie Chancen und Risiken der Nutzung beleuchtet werden. Kapitel 3 beschreibt die Forschungsmethode der ethnomethodologischen Konversationsanalyse nach Harvey Sacks. Im vierten Kapitel wird der Korpus der empirischen Untersuchung beschrieben und die Forschungsergebnisse quantitativ eingeordnet. Kapitel 5 analysiert die sprachlichen Äußerungen der Sprachassistenten Alexa, Siri und Mercedes in Bezug auf ihren syntaktischen Aufbau, ihre Semantik und ihre Pragmatik. Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse in Bezug auf die Antworten der verschiedenen Sprachassistenten verglichen.

Schlüsselwörter

Sprachassistenten, Mensch-Maschine-Interaktion, Lokalisierung, Konversationsanalyse, Alexa, Siri, Mercedes, Interrogativsätze, empirische Daten, sprachliche Äußerungen.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle der Lokalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion. Eine Analyse von Gesprächen zwischen Mensch und verschiedenen Sprachassistenten
Hochschule
Universität Paderborn
Note
2,0
Autor
Cedric Niebrügge (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
29
Katalognummer
V1266414
ISBN (PDF)
9783346703859
ISBN (Buch)
9783346703866
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Linguistik Siri Sprachassistenten Studie Analyse Empirische Forschung Lokation Navigation Frage Antwort Amazon Alexa Mercedes Angewandte Linguistik Germanistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Cedric Niebrügge (Autor:in), 2022, Die Rolle der Lokalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion. Eine Analyse von Gesprächen zwischen Mensch und verschiedenen Sprachassistenten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266414
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum