Durch die zahlreichen gesundheitsfördernden Prozesse, welche beim Üben im Wasser ausgelöst werden, sowie die vielfältigen Möglichkeiten zur Unterstützung des Schwimmenlernens und zur Schulung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten der SchülerInnen, kann der Einsatz von Aquafitness im Sportunterricht einen wertvollen Beitrag dazu leisten, der körperlichen Degeneration eines Teils der Kinder und Jugendlichen entgegenzuwirken. An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an. Ziel dieser wissenschaftlichen Hausarbeit soll es sein, die Erfahrungen aus der Praxis theoretisch zu belegen. Es sollen Möglichkeiten der Umsetzung in der Schule untersucht, der gesundheitliche Nutzen für die SchülerInnen der Sekundarstufe 1 aufgezeigt und Ziele beim Einsatz der Aquafitness in der Schule festgelegt werden.
Zunächst soll auf die besonderen Eigenschaften und Wirkungen des Wassers eingegangen werden, sowie die Kompatibilität der Aquagymnastik mit dem Fachlehrplan erörtert werden. Im Anschluss wird untersucht, welche gesundheitlichen Probleme und Aspekte für die SchülerInnen in der heutigen Zeit signifikant sind. Nachdem die gesundheitlichen Probleme der SchülerInnen, die Wirkung des Wassers und die Abgleichung mit dem Fachlehrplan beleuchtet wurden, soll darauf aufbauend, die Aquafitness vorgestellt werden. Es soll der Einsatz von Aquageräten und die Besonderheiten beim Einsatz in der Schule und den Unterschieden zum Üben an Land beschrieben werden, sowie welche Trainingsformen und Ziele in der Schule realisiert und umgesetzt werden können. Um die theoretischen Beschreibungen praktisch zu untermauern, werden im letzten Drittel der Arbeit Übungsmöglichkeiten für die Arbeit mit Kindern in der Sekundarstufe 1 vorgestellt. Die vorgestellten Übungen und Stundenbeispiele der Aquagymnastik könnten dabei ohne Probleme in den schulinternen Lehrplan integriert werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BESONDERHEITEN DES ELEMENTS WASSER UND DESSEN SPÜRBARE WIRKUNG AUF DEN MENSCHEN UND SEINEN KÖRPER
- AQUAFITNESS ALS LOHNENDE ERGÄNZUNG DES FACHLEHRPLANS
- GESUNDHEITLICHE ASPEKTE UND PROBLEME DER SCHÜLERINNEN IN DER HEUTIGEN ZEIT
- AQUAFITNESS
- Definition
- Geräte in der Aquafitness und deren Bedeutung und Einsatz in der Schule
- Vorüberlegungen zur Umsetzung in der Schule
- Vergleich der unterschiedlichen Übungsbedingungen an Land und im Wasser
- GESUNDHEITLICHE CHANCEN UND RISIKEN DER AQUAFITNESS IN DER SCHULE
- Gesundheitlicher Wert der Aquafitness für die SchülerInnen
- Risiken der Aquafitness in der Schule
- TRAININGSFORMEN DER AQUAFITNESS UND DEREN BEDEUTUNG UND EINSATZ IN DER SCHULE
- Ausdauertraining
- Krafttraining
- Beweglichkeitstraining
- Koordinationstraining
- Entspannungstraining
- ZIELE BEIM EINSATZ DER AQUAFITNESS IN DER SCHULE
- STUNDENAUFBAU
- ÜBUNGSBEISPIELE FÜR DAS AQUATRAINING DER SEKUNDARSTUFE I
- Einzelübungen
- Partnerübungen
- Spiele und Aufgaben in der Gruppe
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit zielt darauf ab, die Einsatzmöglichkeiten von Aquafitness im Schulsport der Sekundarstufe I zu untersuchen und den gesundheitlichen Nutzen für die SchülerInnen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Umsetzungsaspekte.
- Die besondere Wirkung des Wassers auf den menschlichen Körper und seine Relevanz für den Sportunterricht.
- Die gesundheitlichen Herausforderungen von SchülerInnen in der heutigen Zeit und wie Aquafitness diese adressieren kann.
- Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Aquafitness im Fachlehrplan und die Integration in den Schulalltag.
- Die verschiedenen Trainingsformen der Aquafitness und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Fitness und Koordination.
- Die Entwicklung von konkreten Übungsideen und Stundenbeispielen für den Einsatz von Aquafitness in der Sekundarstufe I.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und verdeutlicht die Notwendigkeit von Bewegung im Schulalltag vor dem Hintergrund des Bewegungsmangels bei Kindern und Jugendlichen. Die Besonderheiten des Elements Wasser und seine positive Wirkung auf den menschlichen Körper werden im zweiten Kapitel erläutert.
Kapitel 3 untersucht die Kompatibilität von Aquafitness mit dem Fachlehrplan und beleuchtet die Bedeutung der Wassergymnastik im Kontext der gesundheitlichen Herausforderungen der SchülerInnen. Im vierten Kapitel werden die gesundheitlichen Probleme von SchülerInnen in der heutigen Zeit, wie Übergewicht und Bewegungsmangel, genauer betrachtet.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Aquafitness und stellt die verschiedenen Geräte und ihre Einsatzmöglichkeiten vor. Es werden die Besonderheiten der Aquafitness im Vergleich zum Üben an Land erläutert und die Vor- und Nachteile für den Einsatz im Schulsport diskutiert.
Kapitel 6 befasst sich mit den gesundheitlichen Chancen und Risiken der Aquafitness im Schulkontext. Die Vorteile für die SchülerInnen sowie mögliche Gefahren werden hier abgewägt.
Im siebten Kapitel werden die verschiedenen Trainingsformen der Aquafitness vorgestellt und ihre Bedeutung für den Schulsport beleuchtet.
Kapitel 8 definiert Ziele für den Einsatz von Aquafitness im Schulsport.
Die Kapitel 9 und 10 widmen sich der praktischen Umsetzung von Aquafitness im Schulalltag. Es wird ein Stundenaufbau vorgestellt und verschiedene Übungsideen und Stundenbeispiele für den Einsatz in der Sekundarstufe I werden erläutert.
Schlüsselwörter
Aquafitness, Schulsport, Sekundarstufe I, Gesundheit, Bewegungsmangel, Übergewicht, Adipositas, Wasser, Trainingsformen, Ausdauertraining, Krafttraining, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Übungsideen, Stundenbeispiele, Fachlehrplan.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Scholz (Autor:in), 2020, Potenziale von Aquafitness im Sportunterricht. Ziele, Umsetzung und gesundheitlicher Nutzen im Schulsport der Sekundarstufe I, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266844