Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Der Labeling Approach. Howard S. Becker, Siegfried Lamnek und Werner Rüther

Title: Der Labeling Approach. Howard S. Becker, Siegfried Lamnek und Werner Rüther

Presentation (Handout) , 2002 , 5 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sonja Deml (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der „Labeling Approach“ ist ein relativ neuer Ansatz der Soziologie abweichenden Verhaltens. Er beschreibt das Phänomen Kriminalität vor allem von den Reaktionen und Sanktionen der Gesellschaft her. Demnach ist Devianz keine im Handeln des betrachteten Täters auffindbare Qualität, sondern eine Konsequenz der Anwendung von Regeln und Sanktionen auf den Täter. Der Täter wird damit etikettiert, also „gelabelt". Beim „Labeling Approach" darf die Außenseiter-Theorie von Howard S. Becker natürlich nicht außen vor gelassen werden. Becker beschreibt abweichendes Verhalten am Beispiel von Außenseitern wie Marihuana-Raucher oder Tanzmusiker. Mit Siegfried Lamnek werden die Theorien, Gemeinsamkeiten und Variationen des „Labeling Approach" erklärt. Schließlich werden die vorgestellten Ausführungen mit den „Neuen Perspektiven in der Kriminologie" von Fritz Sack verglichen. Sack nennt zunächst die Ziele der Analyse abweichenden Verhaltens und wendet sich dann den Wurzeln der Kriminalität zu. Er beschäftigt sich schließlich mit der Pluralität von Normensystemen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Definition „Labeling Approach”
  • Howard S. Becker: „Außenseiter”
    • Definition „Außenseiter” nach Becker
    • Der Zusammenhang zwischen abweichendem Verhalten und Außenseitern
    • Verschiedene Arten abweichenden Verhaltens
    • Beispiele abweichenden Verhaltens nach Becker: der Marihuana-Raucher und der Tanzmusiker
  • Siegfried Lamnek: Die Theorien des „Labeling Approach”
  • Die 5 Begriffe des „Labelns” nach Rüther

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem „Labeling Approach”, einem Ansatz der Soziologie abweichenden Verhaltens, der Kriminalität aus der Perspektive der Reaktionen und Sanktionen der Gesellschaft betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Rolle von Etikettierungs- und Zuschreibungsprozessen in der Entstehung abweichenden Verhaltens.

  • Definition und Entstehung des „Labeling Approach”
  • Howard S. Beckers Theorie der Außenseiter und seine Analyse von abweichendem Verhalten
  • Siegfried Lamneks Darstellung der Theorien des „Labeling Approach”
  • Werner Rüthers fünf Begriffe des „Labelns”
  • Die Auswirkungen von Etikettierungsprozessen auf die Entwicklung abweichenden Verhaltens

Zusammenfassung der Kapitel

Definition „Labeling Approach”

Der „Labeling Approach” betrachtet Kriminalität nicht als inhärente Eigenschaft des Täters, sondern als Konsequenz der gesellschaftlichen Reaktion auf seine Handlungen. Der Täter wird durch die Anwendung von Regeln und Sanktionen „etikettiert” oder „gelabelt”, was zu einer stigmatisierung führt.

Howard S. Becker: „Außenseiter”

Howard S. Becker definiert den „Außenseiter” als Person, die gegen gesellschaftliche Regeln verstößt und von der Gesellschaft als abweichend angesehen wird. Er argumentiert, dass abweichendes Verhalten durch die Gesellschaft geschaffen wird, indem sie Regeln aufstellt und sie auf bestimmte Personen anwendet. Der „Außenseiter” ist ein Produkt der gesellschaftlichen Reaktion auf seine Handlungen.

Siegfried Lamnek: Die Theorien des „Labeling Approach”

Siegfried Lamnek stellt die Theorien des „Labeling Approach” dar und betont die Bedeutung von Normsetzung und -anwendung für die Klassifikation als abweichendes Verhalten. Er zeigt auf, dass die Definitions- und Zuschreibungsprozesse, die zu dieser Klassifikation führen, von gesellschaftlichen Machtstrukturen geprägt sind.

Die 5 Begriffe des „Labelns” nach Rüther

Werner Rüther präsentiert fünf verschiedene Formen des „Labelns”: Selektions-, Definitions-, Zuschreibungs-, Verursachungs- und Forcierungs-labeling. Diese Kategorien verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie Etikettierungsprozesse abweichendes Verhalten beeinflussen können.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: „Labeling Approach”, abweichendes Verhalten, Etikettierung, Stigmatisierung, Außenseiter, Normsetzung, -anwendung, gesellschaftliche Reaktionen, Definitions- und Zuschreibungsprozesse, Machtstrukturen.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Der Labeling Approach. Howard S. Becker, Siegfried Lamnek und Werner Rüther
College
University of Regensburg  (Soziologie)
Grade
1,3
Author
Sonja Deml (Author)
Publication Year
2002
Pages
5
Catalog Number
V12668
ISBN (eBook)
9783638184878
ISBN (Book)
9783656661184
Language
German
Tags
Labeling Approach Howard Becker Siegfried Lamnek Werner Rüther
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sonja Deml (Author), 2002, Der Labeling Approach. Howard S. Becker, Siegfried Lamnek und Werner Rüther, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12668
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint