Stress ist ein allgegenwärtiges Phänomen in der Gesellschaft. Allein in Deutschland geben über die Hälfte der Studierenden ein hohes Stresslevel an. Da sich ein zu hoher Stress negativ auf die physische und psychische Gesundheit auswirkt, sollte dieser möglichst gering gehalten werden. Um eine geeignete Entspannungsmethode für Studierende zu ermitteln, wurden zwei Entspannungstechniken mit einfacher Anwendung und kurzer Durchführungsdauer miteinander verglichen. Hierbei wurde Autonomous Sensory Meridian Response (ASMR) der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) gegenübergestellt. Untersucht wurde jeweils die entspannungsfördernde Wirkung unter Einbezug von Kontrollgruppen.
In einer Längsschnittstudie mit zwei Erhebungszeitpunkten wurden die Entspannungswerte vor und nach einer Intervention erhoben. Bei dieser Online-Befragung wurden insgesamt 125 Teilnehmer rekrutiert und randomisiert einer von drei Gruppen zugeteilt: der Experimentalgruppe ASMR (n = 44), der Experimentalgruppe PMR (n = 41) oder einer Kontrollgruppe (n = 40). Die Probanden füllten einen Entspannungsfrage-bogen (Prämessung) aus und erhielten danach eine fünfminütige Intervention (ASMR, PMR oder Kontrollbedingung). Abschließend bearbeiteten die Teilnehmer erneut den Entspannungsfragebogen (Postmessung). Die Überprüfung der Strichprobe ergab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen hinsichtlich des Alters, des Geschlechts und des Stresslevels.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand.
- 1.1 Stress bei Studierenden
- 1.2 Progressive Muskelrelaxation
- 1.3 Autonomous Sensory Meridian Response
- 2. Ableitung der Hypothesen
- 2.1 Forschungslücke
- 2.2 Forschungsfrage und Hypothesen
- 3. Methoden
- 3.1 Untersuchungsdesign
- 3.2 Stichprobe
- 3.3 Messinstrumente
- 3.3.1 Demographische Fragebogen
- 3.3.1 Entspannungsfragebogen
- 3.4 Interventionen
- 3.4.1 Intervention ASMR
- 3.4.2 Intervention PMR
- 3.4.3 Intervention Gehirn
- 3.5 Pretest
- 3.6 Studienablauf
- 3.7 Datenanalyse
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Stichprobenbeschreibung
- 4.2 Deskriptive Statistik
- 4.3 Ergebnisse der Hypothesenprüfung
- 4.3.1 Hypothesenprüfung 1
- 4.3.2 Hypothesenprüfung 2
- 4.3.3 Hypothesenprüfung 3
- 5. Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Einordnung in den Forschungsstand
- 5.3 Stärken und Schwächen der Studie
- 5.4 Praktische Implikationen
- 5.4 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der empirischen Untersuchung der Entspannungseffekte von Autonomous Sensory Meridian Response (ASMR) im Vergleich zur Progressiven Muskelrelaxation (PMR) bei Studierenden. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, ob ASMR als Entspannungstechnik eine vergleichbare oder sogar höhere Wirksamkeit im Vergleich zu PMR aufweist.
- Stress bei Studierenden als relevantes Problem
- ASMR und PMR als Entspannungstechniken
- Empirischer Vergleich der Effekte von ASMR und PMR
- Analyse der Ergebnisse und Interpretation der Befunde
- Diskussion der Implikationen für die Praxis und die zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Stress bei Studierenden sowie zu den Entspannungstechniken ASMR und PMR. Es werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die relevanten Studien vorgestellt, die den Kontext der vorliegenden Arbeit bilden.
- Kapitel 2: Ableitung der Hypothesen: In diesem Kapitel werden die Forschungslücke, die Forschungsfrage und die Hypothesen der Studie formuliert. Es werden die spezifischen Erwartungen an die Wirksamkeit von ASMR und PMR im Vergleich zueinander dargestellt.
- Kapitel 3: Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich des Studiendesigns, der Stichprobe, der Messinstrumente, der Interventionen und der Datenanalyse. Es werden die einzelnen Schritte der Studie detailliert vorgestellt, um die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
- Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, einschließlich der deskriptiven Statistiken und der Hypothesenprüfungen. Es werden die Daten analysiert und die wichtigsten Befunde der Studie zusammengefasst.
- Kapitel 5: Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie diskutiert und interpretiert. Die Ergebnisse werden in den aktuellen Forschungsstand eingeordnet, die Stärken und Schwächen der Studie werden analysiert, und es werden die praktischen Implikationen und die zukünftigen Forschungsrichtungen der Studie betrachtet.
Schlüsselwörter
ASMR, Progressive Muskelrelaxation, Stress, Studierende, Entspannung, Wirksamkeit, empirische Studie, Hypothesenprüfung, Forschungslücke, Datenanalyse, Interpretation der Ergebnisse.
- Arbeit zitieren
- Selina Berner (Autor:in), Autonomous Sensory Meridian Response (ASMR) und Progressive Muskelrelaxation (PMR). Vergleich der Auswirkungen auf das Entspannungsempfinden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266929