Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die kontinuierliche Entwicklung des Customer Relationship Managements (CRM) im E-Business. Des Weiteren wird ausgiebig auf den Kundenwert eingegangen, da dieser für das Unternehmen von großer Bedeutung ist. Den Kundenwert kann man als das Kernziel des CRM betrachten. Das Wichtigste überhaupt für ein Unternehmen sind seine Kunden. Das Vertrauen der Kunden in ein Unternehmen und die Beziehung zwischen dem jeweiligen Unternehmen und dem Kunden lassen sich nicht auf die Schnelle aufbauen, sondern brauchen viel Zeit und Geduld. Die Kunden werden über die Zeit immer anspruchsvoller. Den Anbieter in der heutigen Zeit zu wechseln geht bei einem großen Konkurrenzangebot sehr schnell. Deshalb ist eine der wichtigsten Strategien die bestehenden Kunden zu halten und nicht an die Konkurrenz abzugeben. Man sollte dem Kunden das Gefühl geben, dass er bei diesem Unternehmen richtig ist, weil er hier besseren Service und Support als bei der Konkurrenz bekommt. Einen Kunden über einen längeren Zeitraum an sein Unternehmen zu binden ist um ein Wesentliches günstiger, als einen neuen Kunden zu werben. Aber man sollte sich auch die andere Seite vor Augen halten: Was nutzen einem Unternehmen Kunden, die es einfach nicht wert sind, gehalten zu werden. Diese Bachelor-Thesis wird die aktuellen und preiswerten Instrumente darstellen, die das World Wide Web anbietet, um die Kundenbindung effektiv zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffdefinitionen zum Thema...
- 3. Electronic Customer Relationship Management
- 3.1 Definition des Begriffs eCRM...
- 3.2 Die Vorteile des eCRMs........
- 3.3 Der Aufbau eines eCRM-Systems..
- 4. Kundenbindung
- 4.1 Begriffserklärung .....
- 4.2 Instrumente der Kundenbindung
- 5. Der Kundenwert
- 5.1 Begriffserklärung.
- 5.2 Die Loyalitätskette des Kundenwertes
- 5.3 Kundenbewertungsverfahren.....
- 6. Der Marketing-Mix im Internet
- 6.1 Produktpolitik.
- 6.2 Preispolitik..
- 6.3 Kommunikationspolitik
- 6.4 Distributionspolitik ..
- 7. Loyalitätsprogramme im Internet.
- 7.1 Einführung
- 7.2 Was ist ein E-Loyalitätsprogramm?
- 7.3 Beispiel Webmiles.
- 7.4 Beispiel Happy Digits.
- 8. Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Customer Relationship Managements (CRM) im E-Business und untersucht die Bedeutung des Kundenwerts für Unternehmen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Instrumente und Strategien, die im Internet zur Steigerung der Kundenbindung eingesetzt werden können.
- Entwicklung des CRM im E-Business
- Bedeutung des Kundenwerts
- Instrumente der Kundenbindung im Internet
- Loyalitätsprogramme im E-Business
- Praxisbeispiele für eCRM-Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kundenbindung im E-Business ein und erläutert die Relevanz des Kundenwerts für Unternehmen. Kapitel 2 definiert die wichtigsten Begriffe, die im Kontext des eCRM relevant sind. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Electronic Customer Relationship Management (eCRM) und beleuchtet die Vorteile und den Aufbau eines eCRM-Systems. Kapitel 4 widmet sich dem Thema Kundenbindung und stellt verschiedene Instrumente zur Steigerung der Kundenbindung vor. Kapitel 5 behandelt den Kundenwert und erläutert die Loyalitätskette des Kundenwertes sowie verschiedene Kundenbewertungsverfahren. Kapitel 6 analysiert den Marketing-Mix im Internet und betrachtet die verschiedenen Instrumente der Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik. Kapitel 7 befasst sich mit Loyalitätsprogrammen im Internet und stellt verschiedene Beispiele für E-Loyalitätsprogramme vor. Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des eCRM.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen eCRM, Kundenbindung, Kundenwert, Loyalitätsprogramme, E-Business, Marketing-Mix, Internet, Webmiles, Happy Digits, CRM-Systeme, Customer Lifetime Value (CLV), und die Bedeutung der Kundenbeziehung für den Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Christian Bilek (Author), 2007, eCRM. Kundenbindung im E-Business, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126706