Die vorliegende Arbeit handelt von Antonio Callado’s Bildungsroman „Quarup“. Zu
Beginn wird der Lebenslauf des Autors kurz geschildert, so dass einem der
Zusammenhang zwischen seinem Leben und dem Buch später deutlicher wird. Im
3. Kapitel folgt die ausführliche Zusammenfassung des Romans. Sie ist notwendig,
um die darauffolgenden Kapitel mit den geschichtlichen und geographischen
Hintergründen besser mit der Geschichte des Romans in Verbindung bringen zu
können. Bei den geschichtlichen Hintergründen handelt es sich um die Jesuiten-
Reduktionen, das Quarup-Fest der Indianer am Xingú und die politische Situation
Brasiliens zwischen den Jahren 1930-1968. Den geographischen Hintergrund bildet
der Rio Xingú, an dem sich ein Großteil der Geschichte des Romans abspielt. Alle
vier Aspekte werden nach ihrer Erläuterung einzeln mit dem Roman in Verbindung
gebracht, und es wird analysiert, warum der Autor diese in seinen Roman hat
einfließen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebenslauf des Antonio Callado (1917-1997)
- Das Buch Quarup
- Das Beinhaus
- Der Äther
- Der Apfel
- Die Orchidee
- Das Wort
- Der Strand
- Franciscas Welt
- Geschichtliche und geographische Hintergründe
- Die Jesuitenreduktionen
- Die Geschichte der Jesuitenreduktionen
- Die Rolle der Jesuitenreduktionen in dem Roman
- Der Quarup
- Das rituelle Quarup-Fest
- Die Bedeutung des Quarup in dem Roman
- Der Rio Xingú
- Beschreibung des Gebietes um den Rio Xingú
- Die Indianerstämme am Rio Xingú
- Darstellung des Rio Xingú und seiner Bewohner in dem Roman
- Die Politik in Brasilien
- Die politische Situation Brasiliens von 1930-1968
- Die Situation der Indianer zu Beginn der Militärdiktatur
- Verarbeitung der politischen Situation Brasiliens in dem Roman
- Die Jesuitenreduktionen
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Antonio Callados Bildungsroman „Quarup“ und untersucht die Verbindung zwischen dem Leben des Autors und seinem Werk. Die Arbeit beleuchtet die geschichtlichen und geographischen Hintergründe des Romans, insbesondere die Jesuitenreduktionen, das Quarup-Fest der Indianer am Xingú und die politische Situation Brasiliens zwischen 1930 und 1968. Der Rio Xingú, als geographischer Hintergrund, wird ebenfalls analysiert. Die Arbeit untersucht, wie diese Aspekte in den Roman integriert wurden und welche Bedeutung sie für die Geschichte haben.
- Die Rolle der Jesuitenreduktionen in der Kolonialgeschichte Brasiliens
- Das Quarup-Fest als kulturelles und spirituelles Ritual der Indianer am Xingú
- Die politische Situation Brasiliens während der Militärdiktatur und ihre Auswirkungen auf die indigene Bevölkerung
- Die Darstellung der indigenen Kultur und Lebensweise im Roman
- Die Suche nach Identität und Selbstfindung des Protagonisten Nando
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Romans „Quarup“ führt den Leser in die Welt des Franziskanermönchs Nando ein. Nando lebt in einem Kloster und begegnet dort Levindo, einem jungen Revolutionär, der sich vor den Zuckermühlenbesitzern versteckt. Nando verliebt sich in Francisca, Levindos Verlobte, und freundet sich mit dem englischen Ehepaar Winifred und Leslie an. Nando wird von seinem Vorgesetzten Dom Anselmo beauftragt, eine Mission unter den Indianern am Rio Xingú zu übernehmen, doch er zögert, da er Angst vor den Indianern hat. Er versucht, sich anders nützlich zu machen, indem er den Landarbeitern auf den Zuckermühlen hilft, die unter schlechten Bedingungen arbeiten müssen. Levindo und Januário, ein weiterer Revolutionär, versuchen, die Landarbeiter zu ihrem Recht zu verhelfen und sie zu einer Rebellion gegen die Zuckermühlenbesitzer zu bewegen.
Nando erkrankt und wird von den Engländern gepflegt. Während seiner Genesung hat er zum ersten Mal Geschlechtsverkehr mit Winifred. Dieses Erlebnis überwindet seine Angst vor den Indianern und er beschließt, die Mission am Rio Xingú anzunehmen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bildungsroman, die Jesuitenreduktionen, das Quarup-Fest, die indigene Kultur, die politische Situation Brasiliens während der Militärdiktatur, die Suche nach Identität und Selbstfindung, sowie die Darstellung der sozialen Ungleichheit und der Konflikte zwischen den Kulturen.
- Quote paper
- Dipl.-Übersetzerin Andrea Koschützke (Author), 2008, Geschichtliche und geographische Hintergründe zu Quarup von Antonio Callado (1967), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126712