Die Ausarbeitung bearbeitet Spielmöglichkeiten der frühen Kindheit im digitalen Zeitalter und stellt diese exemplarisch vor.
Sie thematisiert die Kinderkultur als einen elementaren Aspekt der Kindheit, der aber nicht so unmittelbar zum Kind bzw. Kind-sein gehört, wie bspw. die Phasen der Kindheit, sondern sich als geistiges und materielles Gut, welches von den Kindern und anderen Akteuren bedingt wird, manifestiert. Unsere Präsentation stellt zwei thematische Felder der Spielmöglichkeiten für Kinder im digitalen Zeitalter vor: „Spielzeug“ und „digitale Möglichkeiten des Spielens“. Gegen Abschluss unserer Präsentation liegt der Fokus auf den digitalen Möglichkeiten des Spielens.
Das Thema unserer Gruppe ermöglicht eine umfassendere Betrachtung der Lebensphase Kindheit und der anderen Seminarinhalte. So lässt sich z.B. der Bedeutungsgehalt und die Tragweite einer kulturellen Veränderung wie der Mediatisierung differenzierter einschätzen und in einen Kontext setzen. Insbesondere bei den Themenblöcken, die direkt vor bzw. nach unserer Gruppe positioniert sind, hilft unser Thema zum umfassenderen Verständnis und dient hier auch als Schnittstelle zwischen den Oberthemen Kindheit und Mediatisierung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Thematische Einordnung
- 2.2. Kinderspielzeug
- 2.3. Digitale Spielmöglichkeiten
- 2.3.1. Gefahren digitaler Spielmöglichkeiten
- 2.3.2. Potentiale digitaler Spielmöglichkeiten
- 2.3.3. Die Nutzung digitaler Spielmöglichkeiten für Kinder im internationalen Vergleich
- 3. Schluss
- 4. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Kinderkultur im digitalen Zeitalter und untersucht, wie sich die Mediatisierung auf die Spielmöglichkeiten von Kindern auswirkt. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den digitalen Spielmöglichkeiten, die eine einzigartige und zunehmende Bedeutung für Kinderkulturen weltweit haben. Die Ausarbeitung will die Gefahren und Potentiale digitaler Spielmöglichkeiten beleuchten sowie deren Einfluss auf die Erziehung und Bildung von Kindern im internationalen Vergleich.
- Die Bedeutung der Kinderkultur im digitalen Zeitalter
- Die Auswirkungen der Mediatisierung auf die Spielmöglichkeiten von Kindern
- Die Gefahren und Potentiale digitaler Spielmöglichkeiten
- Die Rolle der Erziehung und Bildung im Kontext digitaler Spielmöglichkeiten
- Der internationale Vergleich der Nutzung digitaler Spielmöglichkeiten bei Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Kinderkultur und die Bedeutung der Kindheit als eigenständige Lebensphase ein. Sie beleuchtet den Wandel der Kindheit im historischen Kontext und stellt den Bezug zur "Kultur für Kinder" her. Der Hauptteil beschäftigt sich mit dem Thema Kinderspielzeug und digitalen Spielmöglichkeiten. Er analysiert die Gefahren und Potentiale digitaler Spielmöglichkeiten und beleuchtet die Nutzung digitaler Spielmöglichkeiten im internationalen Vergleich.
Schlüsselwörter
Kinderkultur, Mediatisierung, digitales Spielen, Spielmöglichkeiten, Gefahren, Potentiale, Erziehung, Bildung, internationaler Vergleich, Kindheit, Spielzeug.
- Arbeit zitieren
- Tom Kaus (Autor:in), 2021, Pädagogik der frühen Medienkindheit. Womit spielen Kinder im digitalen Zeitalter?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267188