Seit Anfang der neunziger Jahre ist das Thema Supply Chain Management (SCM)
in der wissenschaftlichen Theorie wie in der Unternehmenspraxis zu einem Synonym
für die Realisierung umfangreicher Erfolgspotentiale in der Lieferkette geworden.
Immer mehr Unternehmungen fokussieren auf die ganzheitliche Optimierung
sämtlicher Wertschöpfungsstufen von der Rohstoffgewinnung zur Herstellung
eines Produktes bis zu den Serviceleistungen beim Endverbraucher. Im Rahmen
einer integrierten Planung, Steuerung und Kontrolle von Güter-, Informations-
und Geldflüssen über die gesamte Lieferkette vom Lieferanten des Lieferanten
zum Kunden des Kunden sollen Potentiale zur Rationalisierung ausgeschöpft
werden. Insbesondere streben Unternehmen mit der Umsetzung von SCM-Prinzipien
an, die Transparenz und Zusammenarbeit in der Lieferkette nachhaltig zu
verbessern sowie die Reaktionsgeschwindigkeit in der unternehmensinternen wie
-übergreifenden Kooperation zu erhöhen. Vor diesem Hintergrund soll nun erörtert
werden, welchen Beitrag der Einsatz eines Logistikzentrums zur Optimierung
der Wertschöpfungskette leisten kann und wie dadurch Unternehmen eine Möglichkeit
erhalten, auch in Zukunft den Kundenanforderungen gerecht zu werden. Zu Beginn der Bearbeitung erscheint es sinnvoll, die zentralen Begriffe aus der
Themenstellung näher zu erläutern. Nachfolgen wird deshalb erklärt, was eine
Supply Chain ist und welche Aufgaben einem Logistikzentrum zugeordnet
werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Supply Chain, was ist das?
- 2.2. Was ist ein Logistikzentrum?
- 3. Ausgangssituation
- 3.1. Anforderungen der Kunden
- 3.2. Struktur der Material- und Informationsflüsse
- 4. Optimierungsmöglichkeiten durch den Einsatz eines Logistikzentrums
- 4.1. Kriterien für die Standortwahl
- 4.2. Verbesserung des externen Materialflusses
- 4.3. Nutzen eines leistungsfähigen Lagersystems
- 4.4. Vorteile durch moderne Software- und EDV-Systeme
- 5. Grundsätzliche Möglichkeiten für den Betrieb eines Logistikzentrums
- 5.1. Bauen und Betreiben eines eigenen Logistikzentrums
- 5.2. Logistikzentrum als Profit Center
- 5.3. Zusammenarbeit mit einem Logistik Dienstleister/Outsourcing
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Optimierung der Supply Chain durch die Errichtung eines Logistikzentrums. Dabei soll untersucht werden, welchen Beitrag ein Logistikzentrum zur Steigerung der Effizienz und Flexibilität der Lieferkette leisten kann. Die Arbeit analysiert die Anforderungen an die Supply Chain und beleuchtet die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz eines Logistikzentrums eröffnen.
- Optimierung der Supply Chain
- Einfluss eines Logistikzentrums auf die Wertschöpfungskette
- Kriterien für die Standortwahl eines Logistikzentrums
- Vorteile und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit Logistikdienstleistern
- Anforderungen der Kunden und Anpassung der Supply Chain an die Bedürfnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und gibt einen kurzen Überblick über die Bedeutung der Supply Chain Optimierung. Das Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe „Supply Chain“ und „Logistikzentrum“ und beleuchtet die Unterschiede zwischen physisch effizienten und responsiven Wertschöpfungsketten. Kapitel 3 analysiert die Ausgangssituation, indem die Kundenanforderungen und die Struktur der Material- und Informationsflüsse untersucht werden. Im Kapitel 4 werden verschiedene Optimierungsmöglichkeiten durch den Einsatz eines Logistikzentrums vorgestellt. Dabei werden die Kriterien für die Standortwahl, die Verbesserung des externen Materialflusses, die Vorteile eines leistungsfähigen Lagersystems sowie die Nutzung moderner Software- und EDV-Systeme näher beleuchtet. Kapitel 5 untersucht verschiedene Möglichkeiten für den Betrieb eines Logistikzentrums, wie das Bauen und Betreiben eines eigenen Logistikzentrums, die Nutzung des Logistikzentrums als Profit Center und die Zusammenarbeit mit einem Logistikdienstleister.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Logistikzentrum, Wertschöpfungskette, Optimierung, Standortwahl, Kundenanforderungen, Materialfluss, Informationsfluss, Lagerhaltung, Software- und EDV-Systeme, Logistikdienstleister, Outsourcing.
- Citation du texte
- Richard Litzlfelder (Auteur), 2002, Optimierung der Supply Chain durch die Errichtung eines Logistikzentrums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12671