Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Sports science

Fitnesstrainer B-Lizenz. Die Grundlagen der Trainingsplanung

Ausarbeitung und Umsetzung eines Trainingsplans, inklusive Übungskatalog

Title: Fitnesstrainer B-Lizenz. Die Grundlagen der Trainingsplanung

Research Paper (undergraduate) , 2022 , 44 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Amer Fattal (Author)

Health - Sports science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wie soll ich bloß trainieren?“ – ein Satz den man allzu häufig hört. Viele Trainierende haben von Trainingsplanung und Trainingsgestaltung noch nie etwas gehört oder gelesen. Die Meisten verfügen über hohe Ziele, jedoch werden eben diese sehr schnell verworfen.

Immer wieder sieht man die üblichen Szenarien in den Fitnessstudios: planlose Trainierende, unregelmäßige Trainingsfrequenzen, unsaubere Übungsausführungen und verkehrte Ernährungsweisen. Trotz hoher Informationsdichte hat sich in den letzten Jahren nicht viel geändert. Damit die Dropout-Quote sinkt und die Trainierenden ihre Ziele erreichen, muss sich einiges ändern.

Der Erfolg ist für jeden Menschen ein anderer und lässt sich nicht universell definieren. Auf das Training bezogen, so führen viele kleine Schritte letztendlich zum Erfolg. Der erste und vielleicht wichtigste Schritt beginnt mit der Trainingsplanung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hinführung zur Thematik
    • Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
  • Diagnose
    • Eingangsgespräch:
    • Biometrische Daten:
      • Anthropometrische Daten:
      • Ermittlung Internistischer Daten:
    • Körpermaße:
    • Motorische Tests:
      • Testverfahren der Kraft:
      • Testverfahren der Beweglichkeit:
      • Testverfahren der Ausdauerfähigkeit:
      • Testverfahren der Koordinationsfähigkeit:..
  • Zielsetzung
    • Die Ziele im Überblick
      • Grobziele:
      • Feinziele:
      • Feinstziele:.
    • Begründung der Zielsetzung:
  • Trainingsplanung
    • Praktische Vorüberlegungen:
    • Trainingssteuerung und Periodisierung:.
    • Konkretisierung des Aufbaus:..
  • Durchführung
    • Warm-Up.
      • Ablauf
    • Hauptteil.
    • Cool Down:....
      • Ablauf des Cool-Downs:
  • Analyse und Evaluation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Trainingskonzept für eine fiktive Person, den Peter, zu erstellen und dessen Anwendung in einem Zeitraum von sechs Monaten zu analysieren und zu evaluieren. Die Arbeit verfolgt dabei den Ansatz, einen strukturierten und wissenschaftlich fundierten Plan zu entwickeln, der sowohl auf Peters individuellen Bedürfnissen und Zielen als auch auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich Training und Sport basiert.

  • Analyse von Peters aktueller Fitness-Situation und seinen persönlichen Zielen
  • Erstellung eines Trainingsplans, der auf die Verbesserung der Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit ausgelegt ist
  • Praktische Umsetzung und kontinuierliche Überwachung des Trainingsplans
  • Evaluierung der Trainingsergebnisse und Anpassung des Plans basierend auf den erzielten Fortschritten
  • Dokumentierung des gesamten Prozesses und Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Trainingsplanung ein und beleuchtet die Relevanz eines strukturierten Trainingskonzepts, insbesondere in Bezug auf die Motivation und Zielerreichung von Trainierenden.
  • Diagnose: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der ersten Stufe des Fünf-Stufen-Modells und beschreibt die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse von Peters Gesundheitszustand, körperlichen Fähigkeiten und Trainingszielen. Es werden verschiedene Diagnoseverfahren wie Eingangsgespräche und biometrische Tests vorgestellt, die dabei helfen, wichtige Rückschlüsse auf Peters Fitnessniveau und eventuelle Risikobereiche zu gewinnen.
  • Zielsetzung: Im Kapitel „Zielsetzung" werden die spezifischen Ziele des Trainingsplans definiert, sowohl auf Grob- als auch auf Feinebene. Diese Ziele basieren auf Peters individuellen Bedürfnissen und Zielen, die im Vorfeld im Eingangsgespräch erörtert wurden.
  • Trainingsplanung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des eigentlichen Trainingsplans. Dabei werden verschiedene Aspekte wie praktische Vorüberlegungen, Trainingssteuerung und Periodisierung sowie die Konkretisierung des Trainingsplans anhand spezifischer Übungen und Intensitätsstufen berücksichtigt.
  • Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des Trainingsplans, die sich in drei Phasen unterteilt: Warm-Up, Hauptteil und Cool-Down. Die Durchführung des Trainingsplans wird Schritt für Schritt erläutert, wobei insbesondere auf die korrekte Ausführung der Übungen sowie die Einhaltung des Zeitplans geachtet wird.

Schlüsselwörter

Trainingsplanung, Trainingskonzept, Fünf-Stufen-Modell, Diagnose, Zielsetzung, Anthropometrie, Körpermaße, Motorische Tests, Krafttraining, Ausdauertraining, Beweglichkeitstraining, Trainingssteuerung, Periodisierung, Durchführung, Warm-Up, Hauptteil, Cool-Down, Analyse, Evaluation.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Fitnesstrainer B-Lizenz. Die Grundlagen der Trainingsplanung
Subtitle
Ausarbeitung und Umsetzung eines Trainingsplans, inklusive Übungskatalog
Grade
1,0
Author
Amer Fattal (Author)
Publication Year
2022
Pages
44
Catalog Number
V1267318
ISBN (PDF)
9783346714503
ISBN (Book)
9783346714510
Language
German
Tags
fitnesstrainer b-lizenz grundlagen trainingsplanung ausarbeitung umsetzung trainingsplans übungskatalog Fitness Fünf-Stufen-Modell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Amer Fattal (Author), 2022, Fitnesstrainer B-Lizenz. Die Grundlagen der Trainingsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267318
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint