Der Auszubildende ist nach dieser Unterweisung in der Lage, unter Berücksichtigung der UVV Holzoberflächen fehlerfrei und selbständig mit einem Öl zu imprägnieren.
Inhaltsverzeichnis
- Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert)
- Ausbildungsberuf
- Einordnung in den Ausbilderrahmenplan
- Lernort
- Hilfsmittel
- Gewählte Methode
- Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation
- Stufe 1: Vorbereitung des Arbeitsplatzes und anschließende Begrüßung und kurzes Gespräch mit dem/der Auszubildenden.
- Stufe 2:
- Stufe 3: Der/Die Auszubildende wiederholt nun die einzelnen Schritte selbstständig und erklärt dabei die einzelnen Arbeitsschritte.
- Stufe 4: Der/Die Auszubildende wiederholt den Vorgang noch einmal mündlich.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausbildungssituation zielt darauf ab, dem/der Auszubildenden die notwendigen Kompetenzen zur fehlerfreien und selbstständigen Imprägnierung von Holzoberflächen mit Öl zu vermitteln, unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV).
- Imprägnieren von Holzoberflächen mit Öl
- Sicherheitsmaßnahmen und UVV-Einhaltung
- Richtige Anwendung von Werkzeugen und Materialien
- Fehlererkennung und Korrektur
- Dokumentation der Ausbildungsinhalte
Zusammenfassung der Kapitel
- Die erste Stufe der Ausbildungssituation fokussiert auf die Vorbereitung des Arbeitsplatzes, die Begrüßung des Auszubildenden und die Motivation durch die Einordnung des Themas in den Ausbildungskontext.
- Die zweite Stufe beschreibt die einzelnen Schritte der Oberflächenbehandlung: Schleifen, Entstauben, Auftragen des Öls, Abreiben des überschüssigen Öls. Für jeden Schritt werden die jeweiligen Vorgehensweisen und die Begründungen für diese Vorgehensweise erläutert. Dabei werden auch die Sicherheitsvorkehrungen und die Gefahren beim unsachgemäßen Umgang mit den Materialien hervorgehoben.
- In der dritten Stufe wiederholt der Auszubildende die einzelnen Schritte selbstständig und erklärt die Vorgehensweise. Der Ausbilder gibt bei Bedarf Hilfestellungen und korrigiert Fehler. Durch Kontrollfragen wird das Verständnis des Auszubildenden überprüft.
- Die vierte Stufe sieht eine nochmaliges Wiederholen der Schritte durch den Auszubildenden vor. Der Ausbilder korrigiert bei Bedarf und gibt dem Auszubildenden Feedback. Die erfolgreiche Übung führt zur Übertragung einer weiteren Aufgabe und zur Veranlassung einer Übung. Abschließend werden die Inhalte der Unterweisung in den Ausbildungsnachweis aufgenommen und ein Ausblick auf die nächste Unterweisung gegeben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausbildungssituation sind: Oberflächenbehandlung, Holzoberflächen, Imprägnierung, Öl, UVV, Sicherheitsmaßnahmen, Fehlererkennung, Korrektur, Arbeitsschritte, Ausbildungsnachweis, 4-Stufen-Methode.
Excerpt out of 3 pages
- scroll top
- Quote paper
- Eberhard Hundsotter (Author), Oberflächenbehandlung von Holz (Unterweisung Tischler/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267338