Die/der angehende Einzelhandelskauffrau/-mann muss in der Lage sein, ein Poloshirt ordentlich und fachgerecht auf Logo zusammenzulegen.
Ein richtig zusammengelegtes Poloshirt wirkt verkaufsfördernd, da der Kunde sofort durch das Logo des Herstellers die Marke erkennen kann, er durch das Erkennen der Farbkombination leichter ein Outfit zusammenstellen kann und das Polo ansprechender präsentiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Beschreibung und Analyse der Aufgaben- und Problemstellung
- Zielformulierung/operationalisiert
- Erwartungen an den Auszubildenden
- Zu vermittelnde/r Inhalt/e berufsspezifischer Fachaualifikation
- Lösungsalternativen
- Begründung der eigenen Lösung
- Zielgruppe/n, Zielperson/en
- Lernort
- Zeitlicher Rahmen
- Hilfsmittel/Medieneinsatz
- Ablaufstruktur/Gliederung
- Methode zur Darstellung vor dem Prüfungsausschuss
- 1. Stufe: Vorbereiten (Heranführen des Azubis an die Aufgabe)
- 2. Stufe: Vormachen und Erklären
- WAS?
- WIE?
- WARUM?
- 3. Stufe: Nachmachen und Erklären lassen
- 4. Stufe: Abschluss/Erfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die korrekte Legetechnik für Poloshirts zu vermitteln. Das Ziel ist, dass der Auszubildende selbstständig und fachgerecht Poloshirts falten kann, indem er die vorgegebenen Schritte einhält und dabei die Bedeutung einer ordentlichen Warenpräsentation für das Unternehmen versteht.
- Warenpräsentation als wichtiger Bestandteil der Verkaufsförderung
- Anwendung der 4-Stufen-Methode in der Unterweisung
- Psychomotorische, affektive und kognitive Lernziele
- Bedeutung von Ordnung, Sauberkeit und Sorgfalt im Arbeitsprozess
- Verbindung von Theorie und Praxis durch "Learning by doing"
Zusammenfassung der Kapitel
- Beschreibung der Ausgangssituation: Die Unterweisung erfolgt im Rahmen der Einarbeitung eines neuen Auszubildenden, der die Bedeutung einer ordentlichen Warenpräsentation für den Einzelhandel verstehen soll.
- Beschreibung und Analyse der Aufgaben- und Problemstellung: Der Auszubildende soll die korrekte Legetechnik für Poloshirts erlernen, um die Warenpräsentation fachgerecht und kundenorientiert zu gestalten.
- Zielformulierung/operationalisiert: Die Unterweisung soll den Auszubildenden befähigen, selbstständig und fachgerecht Poloshirts nach der vorgegebenen Legetechnik zu falten, indem er die einzelnen Schritte versteht und anwendet.
- Erwartungen an den Auszubildenden: Von dem Auszubildenden wird ein hohes Maß an Lernbereitschaft, sorgfältiges und systematisches Vorgehen sowie die Beachtung der Unfallverhütungsvorschrift erwartet.
- Zu vermittelnde/r Inhalt/e berufsspezifischer Fachaualifikation: Die Unterweisung vermittelt Wissen und Fertigkeiten im Bereich der Warenpräsentation, insbesondere die verkaufswirksame Präsentation von Waren und die Platzierung von Artikeln nach Absatzgesichtspunkten.
- Lösungsalternativen: Die Unterweisung soll in Form von Lehrgesprächen, Präsentationen und Gruppenarbeiten durchgeführt werden.
- Begründung der eigenen Lösung: Die 4-Stufen-Methode wurde gewählt, da sie die Vermittlung von psychomotorischen, affektiven und kognitiven Lernzielen ermöglicht und durch direkte Nachmachen Fehler und falsches Einprägen verhindert.
- Zielgruppe/n, Zielperson/en: Die Zielgruppe ist ein 17-jähriger Auszubildender zum Einzelhandelskaufmann in der 3. Ausbildungswoche des 1. Ausbildungsjahres.
- Lernort: Die Unterweisung findet in der Abteilung Erdgeschoss an einer sauberen Legefläche statt.
- Zeitlicher Rahmen: Die Unterweisung dauert 15 Minuten.
- Hilfsmittel/Medieneinsatz: Als Hilfsmittel werden Poloshirts und Schablonen von Lacoste verwendet.
- Ablaufstruktur/Gliederung: Die Unterweisung gliedert sich in vier Stufen: Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen sowie Abschluss/Erfolgskontrolle.
- Methode zur Darstellung vor dem Prüfungsausschuss: Die Unterweisung folgt der Vier-Stufen-Methode.
- 1. Stufe: Vorbereiten (Heranführen des Azubis an die Aufgabe): Diese Stufe beinhaltet die Vorbereitung der Arbeitsmaterialien und des Unterweisungsplatzes, die freundliche Begrüßung des Auszubildenden, die Erfragung von Vorkenntnissen, die Motivation des Auszubildenden, die Nennung des Lernziels sowie die Erklärung des Sinns und Zwecks der Aufgabe.
- 2. Stufe: Vormachen und Erklären: In dieser Stufe werden die einzelnen Schritte der Legetechnik vorgemacht und erklärt, wobei die WAS-, WIE- und WARUM-Fragen erläutert werden.
- 3. Stufe: Nachmachen und Erklären lassen: Der Auszubildende führt die Legetechnik selbstständig durch und erklärt die einzelnen Schritte, wobei die WAS-, WIE- und WARUM-Fragen beantwortet werden. Bei Fehlern wird unterstützend eingegriffen und der Vorgang gegebenenfalls wiederholt.
- 4. Stufe: Abschluss/Erfolgskontrolle: In dieser Stufe fasst der Auszubildende die wesentlichen Schritte zusammen, die Verständnisfragen werden geklärt und der Übungserfolg wird durch Lob und Anerkennung gewürdigt.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung thematisiert die Warenpräsentation, insbesondere die Legetechnik für Poloshirts. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Warenpräsentation, Legetechnik, Poloshirt, 4-Stufen-Methode, psychomotorische, affektive und kognitive Lernziele, "Learning by doing", Verkaufsförderung.
- Arbeit zitieren
- Eberhard Hundsotter (Autor:in), Poloshirt ordentlich und fachgerecht auf Logo zusammenlegen (Unterweisung Einzelhandelskaufmann/-frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267343