Ziel der Ausbildungssituation: Der Auszubildende ist nach dem Lehrgespräch in der Lage, einen Produktionsauftrag zur Funkspotproduktion auf Inhalt, Vollständigkeit und Plausibilität selbstständig und fehlerfrei zu prüfen.
Inhaltsverzeichnis
- Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung
- Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation
- Kontaktphase
- Vermittlung der Lerninhalte
- Abschluss und Verabschiedung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausbildungssituation zielt darauf ab, den Auszubildenden in der Lage zu versetzen, einen Produktionsauftrag für die Funkspotproduktion selbstständig auf Inhalt, Vollständigkeit und Plausibilität zu prüfen. Der Fokus liegt hierbei auf der Vorbereitung einer reibungslosen Produktion, um Mehrkosten, Mehraufwand und Verzögerungen zu vermeiden.
- Prüfung von Produktionsaufträgen für Funkspotproduktion
- Steigerung der Effizienz und Reduzierung von Fehlern in der Produktion
- Anwendung von Fachbegriffen und Checklisten im Rahmen der Produktionsplanung
- Entwicklung von eigenständigem Problemlösungsverhalten in der Produktionsabteilung
- Verständnis der Zusammenhänge zwischen Planung und Produktion im Bereich audiovisueller Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Ausbildungssituation gliedert sich in drei Phasen: Kontaktphase, Vermittlung der Lerninhalte und Abschluss und Verabschiedung.
- Kontaktphase: Der Auszubildende wird begrüßt und in die Lernumgebung eingeführt. Es wird das Lernziel der Ausbildungssituation - die selbstständige Prüfung von Produktionsaufträgen - klar definiert und auf Vorkenntnisse des Auszubildenden eingegangen. Die Motivation und das Interesse des Auszubildenden werden durch die Vermittlung der Vorteile einer fehlerfreien Planung geweckt. Die Vorgehensweise des Lehrgesprächs wird dem Auszubildenden erläutert.
- Vermittlung der Lerninhalte: In dieser Phase erfolgt die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Prüfung von Produktionsaufträgen. Der Auszubildende lernt den Ablauf der Prüfung anhand von Checklisten und Hilfsmitteln kennen. Es wird die Verwendung von offenen Fragen und die Bedeutung der angemessenen Bestätigung oder Korrektur des Auszubildenden betont. Das Gespräch soll das eigenständige Denken und die fachliche Aufklärung des Auszubildenden fördern. Es wird darauf eingegangen, wie auf Anknüpfungspunkte und Fragen des Auszubildenden positiv reagiert werden soll.
- Abschluss und Verabschiedung: Der Auszubildende fasst das Gelernte mit eigenen Worten zusammen. Der Bezug zur Praxis wird durch die Übung eines neuen Produktionsauftrags hergestellt. Der Auszubildende wird angewiesen, die Lerninhalte in sein Ausbildungsnachweisheft einzutragen.
Schlüsselwörter
Die Ausbildungssituation fokussiert auf die Themen der Produktionsplanung, Qualitätskontrolle, Effizienzsteigerung, Fachbegriffe, Checklisten, Funkspotproduktion, Produktionsauftrag, Selbstständigkeit, Fehlervermeidung, Motivation, Lernziele, Lehrgespräch, Ausbildungsnachweisheft, audiovisuelle Medien.
- Quote paper
- Eberhard Hundsotter (Author), Prüfung auf Plausibilität und Vollständigkeit eines Konzepts zur Funkspotproduktion (Unterweisung Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267347