Android Smartphone auf Werkseinstellungen zurücksetzen über Tastenkombination (Unterweisung Einzelhandelskaufmann/-frau)


Unterweisung / Unterweisungsentwurf

7 Seiten

Eberhard Hundsotter (Autor:in)


Leseprobe

Ausgangssituation

Unser Auszubildender ist im ersten Lehrjahr und seit zwei Wochen bei uns in der Service Abteilung tätig. Heute lernt er, wie ein Factory-Reset an einem Smartphone über eine Tastenkombination durchfährt werden kann.

Aufgaben- und Problemstellung

Da heutzutage sehr viele unserer Kunden ein Smartphone besitzen ist es wichtig, grundsätzliche Handgriffe zu kennen um ihnen bei Problem helfen zu können. Als Fallbeispiel nehmen wir in ein ganz häufig auftretendes Problem.

Ein Kunde kommt zu uns und erläutert folgendes Problem:

Sein Smartphone startet immer wieder während des Hochfahrens neu und das Gerät lässt sich nicht bedienen.

Die Aufgabe des Auszubildenden besteht darin, den Factory-Reset zu lernen, anwenden zu können und im besten Fall das Problem des Kunden lösen zu können.

Ziel

Ziel der Untetweisung ist, dass unser Auszubildender

1. In der Lage ist, den Reset selbstständig, gewissenhaft und schnell durchzuführen.
2. Er muss die richtige Reihenfolge der Arbeitsschritte kennen, da er sonst im schlimmsten Fall das Kundengerät weiter beschädigt.

Erwartungen an den Auszubildenden

Aufmerksames zuhören, Notizen machen

Das dabei erlangte Wissen kann er im Bemfsalltag im Service immer wieder anwenden.

Zu vermittelnder Inhalt

Es muss dem Auszubildenden die genaue Reihenfolge der Arbeitsschritte gezeigt werden, also was er wann tun muss und warum, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

Begründung der eigenen Lösung

Ich habe deshalb die 4 Stufen-Methode ausgewählt, weil bei diesem Arbeitsvorgang die richtige Reihenfolge und Durchführung sehr wichtig für den gewünschten Erfolg ist. Für den gesamten Vorgang wird auch theoretisches Wissen vermittelt. Eine Lemerfolgskontrolle ist auch mit enthalten. Da der Auszubildende das Gelernt sofort übt und vorfährt, fällt es im einfacher dies sofort umsetzten zu können und zu verstehen.

KennNr.:

Thema der Ausgangssituation:

Das Durchfuhren eines Factory-Reset an einem Smartphone durch einen Tastenkombination

Gewählte Methode:

4 Stufen-Methode

Ziel der Ausbildungssituation:

Der Auszubildende soll selbstständig in der Lage sein, bei Kundenproblemen wo ein Reset unter Umständen das Problem löst, diesen durchzufuhren.

Ausbildungsberuf:

Einzelhandelskaufmann

Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan:

Abschnitt A; Bereich Waren- und Dienstleistungsangebot des Ausbildungsbetriebes (§5 Abs. 2 Nr. 1

BBiG)

Ausbildungsjahr: 1

Ausbildungsmonat: 5

Lernort:

Abteilung Service

Dauer der Ausbildungssituation: 30 Minuten

Hilfsmittel:

Smartphone, in diesem Fall Samsung Galaxy S3, Stromkabel

Ablaufstruktur/ Gliederung

1. Stufe: Vorbcrciten
2. Stufe: Vormachen und Erklären
3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
4. Stufe: Selbstständiges Durchfuhren

Methode zur Darstellung vor dem Prüfungsausschuss

Unterweisung mit dem Auszubildenden (Prüfüngsteilnehmer) aktiv vorfuhren.

1. Stufe: Vorbereiten: (Heranführen des Auszubildenden an die Aufgabe)

1.Arbeitsmaterial und -platz vorbereiten
- Das Gerät auf den Tisch legen
- Stromkabel dazulegen
- Schreibmaterial und Notizblock

Unterweisungsplatz vorbereiten:

Am Untcrwcisungsplatz werden die benötigten Utensilien vorbereitet und bcreitgestcllt.

2. Freundliche Begrüßung(Der Auszubildende ist bereits schon in meiner Abteilung)

Ich schaffe eine entspannte und ruhige Atmosphäre und beginne diese mit einem kurzen Smalltalk.

Um dem Auszubildenden genaue und einfache Beobachtung des Vormachens zu geben, bitte ich Ihn, sich links neben mich zu setzen.

3. Vorkenntnisse erfragen

Fragen, ob der Auszubildende bereits schon mal ein Smartphone über die folgende Kombination zurückgesetzt hat.

4. Interesse wecken, motivieren

Da der Auszubildende bisher nur Geräte annehmen, aber keinen Reset durchfuhren durfte, motiviere ich ihn, in dem er ab sofort selbstständig den Reset durchführen darf. Somit übergebe ich ihm mehr Verantwortung.

5. Lernziel nennen, Sinn und Zweck der Aufgabe erklären

Dem Auszubildenden wird das Lemziel genannt. Ihm wird erklärt, dass er nun mehr Verantwortung erhält, er dadurch mehr Selbstständigkeit bekommt und Probleme von Kunden ohne Hilfe lösen kann. Die saubere Durchführung ist wichtig, da sonst Beschädigungen am Gerät entstehen könnten und bei erfolgreichen Lösen des Problems wir einen zufriedenen Kunden haben.

6. Lernziel in den organisatorischen Zusammenhang stellen

Dem Auszubildenden wird schließlich noch einmal zusammengefasst dargestellt, weshalb es so wichtig ist, den Reset sauber durchzuführen.

Eine saubere und möglichst erfolgreiche Durchführung spiegeln unser Unternehmen nach außen hin, denn Kunden kommen nur zu Geschäften mit denen sie auch zufrieden sind und welche die ein kompetentes Erscheinungsbild (Image) abgeben.

2. Stufe: Vormachen und Erklären

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten

Details

Titel
Android Smartphone auf Werkseinstellungen zurücksetzen über Tastenkombination (Unterweisung Einzelhandelskaufmann/-frau)
Autor
Seiten
7
Katalognummer
V1267360
Sprache
Deutsch
Schlagworte
android, smartphone, werkseinstellungen, tastenkombination, unterweisung, einzelhandelskaufmann/-frau
Arbeit zitieren
Eberhard Hundsotter (Autor:in), Android Smartphone auf Werkseinstellungen zurücksetzen über Tastenkombination (Unterweisung Einzelhandelskaufmann/-frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267360

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Android Smartphone auf Werkseinstellungen zurücksetzen über Tastenkombination (Unterweisung Einzelhandelskaufmann/-frau)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden