Täglich werden im Markt große Mengen an unterschiedlichen Lebensmittel-Produkten angeliefert, gelagert und verkauft. Damit in die Hände des Verbrauchers nur Waren in einwandfreier Qualität gelangen, sind bei der Lebensmittel-Lagerung vorgeschriebene Temperatur-Grenzwerte immer einzuhalten.
Die Temperatur von Lebensmitteln hat einen entscheidenden Einfluss auf die Bildung und Vermehrung von Keimen und damit auf Produktqualität und Verbrauchergesundheit. Zur Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit ist es daher Pflicht, die Temperatur von Lebensmitteln zu kontrollieren. Mithilfe eines Einstech-Infrarot-Thermometers soll die Temperatur der Lebensmittel zukünftig täglich kontrolliert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Beschreibung und Analyse der Aufgaben-/Problemstellung
- Zielformulierung / -operationalisierung
- Erwartung an den Auszubildenden
- Zu vermittelnder Inhalt berufsspezifischer Fachqualifikation
- Mögliche Alternativen zur gewählten Vorgehensweise
- Begründung der eigenen Lösung
- Zielperson
- Lernort / Ort
- Zeitlicher Rahmen
- Hilfsmittel / Medieneinsatz
- Ablaufstruktur / Gliederung
- Methode zur Darstellung vor dem Prüfungsausschuss
- 1. Stufe Vorbereitung (Heranführen des Auszubildenden an die Aufgabe)
- 2. Stufe Vormachen / Erklären
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument beschreibt die Durchführung einer Unterweisung für einen Auszubildenden zum Kaufmann im Einzelhandel im Bereich der Temperaturkontrolle von Lebensmitteln. Ziel der Unterweisung ist, dass der Auszubildende das Einstech-Infrarot-Thermometer selbstständig bedienen, die Handhabung des Geräts kennen und anwenden kann, sowie die gesetzlichen Temperaturgrenzwerte kennen und beurteilen kann.
- Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit durch Temperaturkontrolle
- Anwendung eines Einstech-Infrarot-Thermometers
- Einhaltung gesetzlicher Temperaturgrenzwerte
- Praktische Anwendung der 4-Stufen-Methode
- Vermittlung von Kenntnissen im Bereich der Warenwirtschaft und Warenlagerung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Ausgangssituation beschreibt die tägliche Anlieferung, Lagerung und den Verkauf von Lebensmitteln im Markt und die Notwendigkeit der Temperaturkontrolle zur Sicherstellung der Lebensmittelqualität und Verbrauchergesundheit.
- Im Abschnitt „Beschreibung und Analyse der Aufgaben-/Problemstellung“ wird die Bedeutung einer exakten Temperaturkontrolle von Lebensmitteln hervorgehoben, die sowohl gesetzlich vorgeschrieben ist als auch die Qualität der Lebensmittel sichert.
- Die Zielformulierung definiert das Lernziel der Unterweisung, welches darin besteht, dass der Auszubildende das Einstech-Infrarot-Thermometer selbstständig bedienen, die richtige Handhabung kennen und anwenden sowie die gesetzlichen Temperaturgrenzwerte kennen und beurteilen kann.
- Im Abschnitt „Erwartung an den Auszubildenden“ werden die gewünschte aktive Mitarbeit, das Verantwortungsbewusstsein, die Bereitschaft Fragen zu stellen und die Motivation des Auszubildenden hervorgehoben.
- Der Abschnitt „Zu vermittelnder Inhalt berufsspezifischer Fachqualifikation“ beschreibt die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im Bereich der Warenwirtschaft und der Warenlagerung.
- Die „Möglichen Alternativen zur gewählten Vorgehensweise“ beleuchten die Nachteile von anderen Lernmethoden wie dem Lehrgespräch und der Präsentation.
- Die Begründung der eigenen Lösung für die 4-Stufen-Methode wird dargelegt, wobei die Einbeziehung aller Lernbereiche (psychomotorischer, affektiver und kognitiver Lernbereich) und die Möglichkeit des „Learning by doing“ hervorgehoben werden.
- Im Abschnitt „Zielperson“ wird der Auszubildende beschrieben, sein Alter, seine Qualifikation, seine aktuelle Ausbildungssituation und sein Vorkenntnisstand werden näher erläutert.
- Der Lernort und der zeitliche Rahmen der Unterweisung werden im Dokument „Lernort / Ort“ und „Zeitlicher Rahmen“ definiert.
- Die benötigten Hilfsmittel und der Medieneinsatz werden im Abschnitt „Hilfsmittel / Medieneinsatz“ aufgelistet.
- Die „Ablaufstruktur / Gliederung“ beschreibt die einzelnen Phasen der Unterweisung, welche sich in die vier Stufen Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und erklären lassen und Selbstständiges Anwenden unterteilen.
- Die „Methode zur Darstellung vor dem Prüfungsausschuss“ beschreibt die Unterweisung mit dem Auszubildenden (Prüfungsteilnehmer) aktiv vorführen.
- Die „1. Stufe Vorbereitung (Heranführen des Auszubildenden an die Aufgabe)“ beschreibt den Aufbau des Arbeitsplatzes, die Begrüßung des Auszubildenden, das Abfragen von Vorkenntnissen, das Wecken des Interesses und die Benennung des Lernziels sowie die Erklärung des Sinns und Zwecks der Aufgabe.
- Die „2. Stufe Vormachen / Erklären“ beschreibt den praktischen Teil der Unterweisung, bei dem der Ausbilder die einzelnen Schritte der Temperaturkontrolle mit dem Einstech-Infrarot-Thermometer vorführt und erklärt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Unterweisung sind Temperaturkontrolle, Lebensmittel, Einstech-Infrarot-Thermometer, gesetzliche Temperaturgrenzwerte, 4-Stufen-Methode, Warenwirtschaft, Warenlagerung, Auszubildender, Kaufmann im Einzelhandel.
- Citation du texte
- Eberhard Hundsotter (Auteur), Temperaturkontrolle mittels Einstech-Infrarot-Thermometers (Unterweisung Kaufmann/-frau im Einzelhandel), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267363