Ziel der Ausbildungssituation: Der Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage, selbstständig und fachgerecht Triebwerksschaufeln fehlerfrei unter Berücksichtigung der optischen und qualitativen Vorschriften in die passenden quick-pack verpacken zu können. Dazu muss er die Handhabung der Ware und der Verpackung fehlerfrei beschreiben und korrekt anwenden können.
Inhaltsverzeichnis
- Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation
- Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation
- 1. Stufe: Vorbereiten
- 2. Stufe: Vormachen / Erklären
- 3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
- 4. Stufe: Zusammenfassen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausbildungssituation zielt darauf ab, dem Auszubildenden die fachgerechte Verpackung von Triebwerksschaufeln in Quick-Packs zu vermitteln. Ziel ist es, dass der Auszubildende die Handhabung der Ware und der Verpackung fehlerfrei beschreiben und korrekt anwenden kann.
- Sichere und fachgerechte Handhabung von Triebwerksschaufeln
- Verständnis der Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen beim Verpacken
- Anwenden von Verpackungsmaterialien und -techniken
- Identifikation von Bauteilen und Sicherstellen der korrekten Zuordnung
- Dokumentation und Nachweis der ausgeführten Arbeitsschritte
Zusammenfassung der Kapitel
Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation
1. Stufe: Vorbereiten
Diese Stufe umfasst die Vorbereitung des Arbeitsplatzes und des Materials, die Begrüßung des Auszubildenden und die Erfragung seiner Vorkenntnisse. Zudem werden das Lernziel, der Sinn und Zweck der Aufgabe sowie der Bezug zum Gesamtzusammenhang der Ausbildung erläutert.
2. Stufe: Vormachen / Erklären
In dieser Stufe demonstriert der Ausbilder den korrekten Ablauf der Verpackung eines Triebwerksschaufels in einem Quick-Pack. Jeder Schritt wird detailliert erklärt, inklusive der Gründe für die einzelnen Aktionen und der damit verbundenen Sicherheitsaspekte.
3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
Der Auszubildende führt nun selbstständig die Verpackung eines Triebwerksschaufels aus und beschreibt dabei die einzelnen Arbeitsschritte. Der Ausbilder stellt Verständnis- und Begründungsfragen, um den Lernerfolg zu überprüfen und gegebenenfalls helfend einzugreifen.
4. Stufe: Zusammenfassen
Der Auszubildende fasst den gesamten Handlungsablauf zusammen. Der Ausbilder schließt Lücken und stellt den Bezug zur Praxis her, indem er auf die spätere Anwendung des Gelernten in der Ausbildung und im späteren Berufsleben hinweist. Abschließend verabschiedet sich der Ausbilder und gibt dem Auszubildenden die Möglichkeit, eine Pause einzulegen.
Schlüsselwörter
Die Ausbildungssituation dreht sich um die Vermittlung von Kompetenzen in der fachgerechten Verpackung von Triebwerksschaufeln in Quick-Packs. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: Handhabung von empfindlichen Bauteilen, Qualitätsanforderungen, Sicherheitsvorschriften, Verpackungsmaterialien, Dokumentation, Lernziel, und Ausbildungsnachweis.
- Arbeit zitieren
- Eberhard Hundsotter (Autor:in), Verpacken von Triebwerksschaufeln in quick-pack (Unterweisung Fachkraft für Lagerlogistik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267373