Ziel der Ausbildungssituation: Der Auszubildende ist nach dem Lehrgespräch in der Lage, anhand der Richtlinien des Datenschutzes die Felder An, CC und BCC korrekt und fehlerfrei zu erklären. Er kennt die Begründung und Anweisungen und weiß, wie man sich in der Praxis verhält.
Inhaltsverzeichnis
- Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung
- 1. Begrüßung und Eröffnung (ca. 2 Minuten)
- Begrüßung
- Atmosphäre schaffen
- Lernziel nennen
- Vorkenntnisse ermitteln
- Motivation und Interesse wecken
- Vorgehensweise bekanntgeben
- 2. Vermittlung der Lehrinhalte (ca. 10 Minuten)
- Wissen im Gespräch vermitteln
- Richtige Frageform anwenden
- Bestätigung oder Korrektur angemessen vornehmen
- Einwänden/Vorwänden entsprechend begegnen
- Auf Anknüpfungspunkte reagieren
- 3. Abschluss und Verabschiedung (ca. 3 Minuten)
- Lehrinhalte sichern
- Bezug zur Praxis herstellen
- Eintragen ins Ausbildungsnachweisheft veranlassen
- Vorbereitung des nächsten Lehrinhaltes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Konzept zielt darauf ab, die korrekte Verwendung der Felder CC und BCC in einer Email im Kontext des Datenschutzes zu vermitteln. Durch ein 15-minütiges Lehrgespräch soll der Auszubildende die Funktionsweise der Felder verstehen, die Relevanz des Datenschutzes erfassen und die Anwendung in der Praxis verinnerlichen.
- Funktionsweise der Felder CC und BCC in einer Email
- Datenschutzrechtliche Implikationen der Email-Kommunikation
- Relevanz des Datenschutzes für den Berufsalltag
- Praktische Anwendung der Email-Funktion im Kontext des Datenschutzes
- Kommunikationsstrategien im Bereich der Email-Korrespondenz
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Begrüßung und Eröffnung: Der Ausbilder beginnt mit einer freundlichen Begrüßung und schafft eine angenehme Lernatmosphäre. Das Thema des Lehrgesprächs, die Verwendung der Felder CC und BCC in einer Email im Hinblick auf den Datenschutz, wird vorgestellt. Die Vorkenntnisse des Auszubildenden werden ermittelt und seine Motivation geweckt. Der Ablauf des Lehrgesprächs wird transparent erläutert.
- 2. Vermittlung der Lehrinhalte: Die Begriffe CC und BCC werden im Gespräch erarbeitet und mit Beispielen illustriert. Der Ausbilder erklärt die Bedeutung des Datenschutzes und die potenziellen Folgen von Datenschutzverletzungen. Der Auszubildende wird durch Fragen und zielgerichtetes Feedback aktiv am Lernprozess beteiligt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes umfassen: Email-Kommunikation, Datenschutz, CC-Feld, BCC-Feld, Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), personenbezogene Daten, Einwilligung, Bußgeld, betriebliche Kommunikationssysteme, Informationsmanagement, Ausbildungssituation, Lehrgespräch.
- Arbeit zitieren
- Eberhard Hundsotter (Autor:in), Verwendung der Felder CC und BCC in einer E-Mail (Unterweisung Kaufmann/-frau für Büromanagement), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267374