Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Bauernaufstände und bäuerlicher Widerstand im Frühmittelalter

Titel: Bauernaufstände und bäuerlicher Widerstand im Frühmittelalter

Seminararbeit , 2005 , 12 Seiten , Note: gut

Autor:in: M.A. Tanja Gawlich (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Obwohl es während des gesamten Mittelalters Bauernaufstände und bäuerlichen Widerstand gab, konzentriert sich die Forschung bis heute auf die bäuerlichen Erhebungen des Spätmittelalters. Zum einen wird dies damit begründet, dass die Erhebungen des Früh- und Hochmittelalters weniger spektakulär waren als die des Spätmittelalters, zum anderen liegt der Schwerpunkt der Forschung in der Untersuchung des Bauernkriegs.

In diesem Sinne wurden die Erhebungen als „Vorläufer“ des Bauernkrieges betrachtet und in diesem Zusammenhang die Frage nach Ursachen und Formen gestellt. Tatsächlich aber waren die Erhebungen eine charakteristische Erscheinung des gesamten Mittelalters. Die zentralen Aspekte wie Ursachen, Ziele, Legitimation und Entwicklungsstufen einer Erhebung in Abhängigkeit von der jeweiligen Herrschaftsstruktur sind dabei so vielschichtig wie etwa ihre Dauer, Ausbreitung und Folgen, sowie die Tatsache, ob eine Erhebung im Früh-, Hoch - oder Spätmittelalter stattgefunden hat.

Ziel der neueren Forschung, von BLICKLE u.a., ist es, die territoriale Vielfalt der Erhebungen zu erfassen, sie zu systematisieren und zu typologisieren und auch durch den Vergleich mit außerdeutschen Aufständen zu einer Gesamtbewertung des Phänomens bäuerlicher Widerstand zu gelangen. Ein großes Problem stellt allerdings die dürftige Quellenlage des Früh- und Hochmittelalters da. Es ist davon auszugehen, dass die erhaltenen Quellen natürlich nicht die einzigen waren, die von Erhebungen berichten und dass viele Erhebungen gar nicht aufgezeichnet wurden, somit also in keiner Quelle erscheinen.

Auch die DDR- Forschung beschäftigte sich in großer Zahl mit den Erhebungen des Spätmittelalters, vor allem aber mit dem Bauernkrieg. Problematisch sind die Forschungsergebnisse aber aufgrund ihrer ideologischen Gebundenheit. BIERBRAUER übernimmt hieraus lediglich den Aspekt der bewusstseinsmäßigen Voraussetzung einer Erhebung.

In dieser Seminararbeit soll ein kurzer, allgemeiner Überblick über die Ursachen und Formen von Bauernaufständen im mittelalterlichen Deutschland gegeben werden. Anschließend soll in Bezug darauf das jeweils Charakteristische für das Früh-, Hoch- und Spätmittelalter dargestellt werden. Nur aufgrund des vorgegebenen Umfangs von etwa zehn Seiten wird nicht auf außerdeutsche Erhebungen eingegangen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • URSACHEN UND FORMEN VON BAUERNAUFSTÄNDEN
  • DIE BÄUERLICHEN WIDERSTÄNDE IM FRÜH-, HOCH-, UND SPÄTMITTELALTER
    • BÄUERLICHER WIDERSTAND IN FRÜHMITTELALTER
    • BÄUERLICHER WIDERSTAND IM HOCHMITTELALTER
    • BÄUERLICHER WIDERSTAND IM SPÄTMITTELALTER
  • SCHLUSSBETRACHTUNG
  • BIBLIOGRAPHIE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit bietet einen kurzen, allgemeinen Überblick über die Ursachen und Formen von Bauernaufständen im mittelalterlichen Deutschland. Sie beleuchtet die Besonderheiten des bäuerlichen Widerstands im Früh-, Hoch- und Spätmittelalter. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der inneren Wandlungen der Grundherrschaft und deren Auswirkungen auf die Interessenlagen von Grundherren und Bauern.

  • Ökonomische Ursachen von Bauernaufständen
  • Politische Ursachen von Bauernaufständen
  • Bewusstseinsmäßige Voraussetzungen für Bauernaufstände
  • Formen des bäuerlichen Widerstands
  • Ziele und Legitimationen von Bauernaufständen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsgeschichte von Bauernaufständen im Mittelalter dar und hebt die Bedeutung der Erhebungen als charakteristische Erscheinung des gesamten Mittelalters hervor. Sie betont die Notwendigkeit, die territoriale Vielfalt der Erhebungen zu erfassen und zu systematisieren.

Das Kapitel "Ursachen und Formen von Bauernaufständen" analysiert die vielfältigen Ursachen von Erhebungen, die sich aus dem Gegensatz zwischen Grundherren und Bauern ergeben. Es werden sowohl ökonomische als auch politische Ursachen sowie bewusstseinsmäßige Voraussetzungen für Bauernaufstände beleuchtet.

Das Kapitel "Die bäuerlichen Widerstände im Früh-, Hoch- und Spätmittelalter" untersucht die Besonderheiten des bäuerlichen Widerstands in den verschiedenen Epochen des Mittelalters. Es werden die jeweiligen Charakteristika der Erhebungen in Bezug auf Ursachen, Formen und Ziele dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bauernaufstände, bäuerlicher Widerstand, Grundherrschaft, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Spätmittelalter, ökonomische Ursachen, politische Ursachen, Formen des Widerstands, Ziele und Legitimationen, mittelalterliches Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bauernaufstände und bäuerlicher Widerstand im Frühmittelalter
Hochschule
Universität zu Köln  (Historisches Seminar)
Note
gut
Autor
M.A. Tanja Gawlich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
12
Katalognummer
V126743
ISBN (eBook)
9783640327058
ISBN (Buch)
9783640327508
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bauernaufstände Widerstand
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Tanja Gawlich (Autor:in), 2005, Bauernaufstände und bäuerlicher Widerstand im Frühmittelalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126743
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum