Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Der Forderungskauf im Inkassounternehmen als Geschäftsprozess. Modellierung und Darstellung

IT-Management

Titel: Der Forderungskauf im Inkassounternehmen als Geschäftsprozess. Modellierung und Darstellung

Hausarbeit , 2022 , 25 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Geschäftsprozess Forderungskauf im Inkassounternehmen. Dieser wurde anhand einer EPK (Ereignisgesteuerte Prozesskette) analysiert. Erst werden die Begriffe der EPK sowie der Begriff des Geschäftsprozessmanagement erklärt. Folgend schließt das zweite Kapitel mit einer skeptischen Begutachtung auf die EPK-Methode ab.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Symboliken der EPK sowie der Beschreibung und der grafischen Darstellung des Geschäftsprozesses. Anhand der Prozessbeschreibung werden im vierten Kapitel die Schwachstellen erörtert, benannt und deren Bedeutungen auf den Geschäftsprozess angesprochen. Sodann wurden entsprechende Optimierungen entwickelt um eine Verbesserung des Geschäftsprozess herbeizuführen.

Trotz der Krise in der Wirtschaft in den Jahren 2009 bis 2011 war kein Rückgang der Investitionen in das Geschäftsprozessmanagement zu verzeichnen. Allein diese Tatsache zeigt in den Unternehmen die hohe Bedeutung vom Geschäftsprozessmanagement.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielbeschreibung und Aufbau
  • Begriffsdefinitionen
    • Aufbau und Herkunft der EPK
    • Kritische Methodenbetrachtung der EPK
  • Prozessanalyse - IST-Analyse
    • Erklärung und grafische Darstellung des Geschäftsprozesses
  • Prozessanalyse - SOLL-Analyse
    • Analyse der Schwachstellen
      • Doppelarbeiten
      • Organisationsübergänge
      • fehlende Automatisierung
    • erarbeitete Optimierungen
      • Parallelisierung
      • Quality-Level-Agreement
      • Erhöhung des Automatisierungsgrades

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Geschäftsprozess "Forderungskauf im Inkassounternehmen" anhand der EPK-Methode. Ziel ist es, die Schwachstellen des Prozesses zu identifizieren und Optimierungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen der EPK und des Geschäftsprozessmanagements, analysiert die EPK-Methode kritisch und beschreibt den Geschäftsprozess anhand einer EPK.

  • Begriffsdefinitionen von EPK und Geschäftsprozessmanagement
  • Kritische Analyse der EPK-Methode
  • Beschreibung und Darstellung des Geschäftsprozesses "Forderungskauf"
  • Identifizierung von Schwachstellen im Geschäftsprozess
  • Entwicklung und Erörterung von Optimierungsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz des Geschäftsprozessmanagements in der heutigen Wirtschaft. Es erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau. Das zweite Kapitel widmet sich den Begriffsdefinitionen von EPK und Geschäftsprozessmanagement. Es behandelt die Entstehung und den Aufbau der EPK und analysiert die Methode kritisch.

Das dritte Kapitel analysiert den Geschäftsprozess "Forderungskauf" im Ist-Zustand. Es beschreibt den Prozess anhand einer EPK und erklärt die verwendeten Symbole und deren Bedeutung. Das vierte Kapitel behandelt die Soll-Analyse des Prozesses. Es identifiziert Schwachstellen und erörtert die entwickelten Optimierungsmöglichkeiten, die auf die Parallelisierung, die Implementierung eines Quality-Level-Agreements und die Steigerung des Automatisierungsgrades abzielen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Geschäftsprozessmanagement, EPK-Methode, Prozessanalyse, Schwachstellenanalyse, Optimierung, Inkassounternehmen, Forderungskauf, Finanzbranche. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung und Optimierung eines komplexen Geschäftsprozesses in der Finanzbranche unter Verwendung der EPK-Methode.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Forderungskauf im Inkassounternehmen als Geschäftsprozess. Modellierung und Darstellung
Untertitel
IT-Management
Hochschule
Hochschule Deggendorf
Note
1,1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
25
Katalognummer
V1267486
ISBN (PDF)
9783346709691
ISBN (Buch)
9783346709707
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Modellierung Darstellung Geschäftsprozesses EPK Aris Forderungskauf
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Der Forderungskauf im Inkassounternehmen als Geschäftsprozess. Modellierung und Darstellung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267486
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum