Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Popular music

Der Kriminalfilm und das Wolkenatlas-Sextett. Audioanalyse der spannungsbildenden Elemente im Film "Cloud Atlas"

Title: Der Kriminalfilm und das Wolkenatlas-Sextett. Audioanalyse der spannungsbildenden Elemente im Film "Cloud Atlas"

Term Paper , 2019 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jenny Karpe (Author)

Musicology - Popular music
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll empirisch untersucht werden, wie mittels Musik und Sound Spannung in allen Handlungssträngen erzeugt wird. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die dritte Geschichte gelegt, welche ein Kriminalfilm beziehungsweise Polit-Thriller ist.

Bei der Audioanalyse und dem Vergleich von Filmen ist es nicht nur wichtig, das Genre zu beachten, sondern unter anderem das Entstehungsjahr, musikalische Stereotypen sowie das sonstige Werk des Komponisten. Zwar ist es möglich, eine Vorstellung von beispielsweise spannender oder komischer Filmmusik zu haben, es ist jedoch schwer, bei zwei verschiedenen Filmen typische Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu benennen – egal, ob sie aus demselben Genre stammen oder nicht. Der 2012 erschienene Film "Cloud Atlas" hingegen räumt einige der genannten Probleme aus, indem er sechs verschiedene Geschichten in unterschiedlichen Genres beinhaltet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Der Film
    • Handlung
    • Filmmusik
  • Die sechs Filmgenres und ihre akustischen Unterschiede
    • Erster Handlungsstrang: Reisebericht
    • Zweiter Handlungsstrang: Drama
    • Dritter Handlungsstrang: Krimi
    • Vierter Handlungsstrang: Komödie
    • Fünfter Handlungsstrang: Science-Fiction
    • Sechster Handlungsstrang: Post-Apokalyps
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht empirisch, wie im Film "Cloud Atlas" durch Musik und Sound Spannung in sechs verschiedenen Handlungssträngen erzeugt wird. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Kriminalfilm-Handlungsstrang. Die Arbeit analysiert die audiovisuellen Mittel zur Spannungserzeugung und vergleicht die unterschiedlichen Genres und ihre akustischen Merkmale.

  • Spannungserzeugung durch Musik und Sound in unterschiedlichen Filmgenres
  • Analyse der akustischen Gestaltung der einzelnen Handlungsstränge
  • Vergleich der musikalischen Stereotypen verschiedener Genres
  • Der Kriminalfilm als Handlungsstrang und seine akustische Besonderheiten
  • Reinkarnation als verbindendes Element der Erzählung und deren musikalische Umsetzung

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung: Diese Einleitung erläutert die Herausforderungen beim Vergleich von Filmmusiken verschiedener Genres und Entstehungsjahre. Der Film "Cloud Atlas" wird als ideales Studienobjekt vorgestellt, da er sechs verschiedene Genres vereint und somit einen Vergleich innerhalb eines einzigen Films ermöglicht. Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf die Spannungserzeugung mittels Musik und Sound in allen Handlungssträngen, mit besonderem Augenmerk auf den Kriminalfilm-Strang.

Der Film: Dieses Kapitel beschreibt den Film "Cloud Atlas" als deutsch-amerikanische Produktion von 2012, bekannt als teuerster deutscher Film. Es erwähnt die Regisseure (Wachowski-Geschwister und Tom Tykwer), wobei letzterer auch am Soundtrack beteiligt war. Es verweist auf ein im Anhang befindliches Sequenzprotokoll, das die Geschichten, spannungsgebende Sounds und den Original Score auflistet. Die Handlung des Films wird als nicht-linear beschrieben, mit sechs Geschichten über einen Zeitraum von 500 Jahren und dem wiederkehrenden Motiv der Reinkarnation.

Die sechs Filmgenres und ihre akustischen Unterschiede: Dieses Kapitel analysiert die sechs unterschiedlichen Genres des Films und ihre musikalischen Charakteristika. Es beschreibt jeweils einen Handlungsstrang. Der Fokus liegt auf der Erzeugung von Spannung durch akustische Mittel in jedem einzelnen Genre, beginnend mit dem Reisebericht, gefolgt vom Drama, dem Kriminalfilm, der Komödie, der Science-Fiction und schließlich dem Post-Apokalyptischen Szenario. Die Kapitel gehen detailliert auf die jeweiligen akustischen Besonderheiten ein und untersuchen wie die Musik und die Soundeffekte zur Darstellung der Stimmung und Handlung beitragen.

Schlüsselwörter

Cloud Atlas, Filmmusik, Audioanalyse, Spannung, Genre, Kriminalfilm, Polit-Thriller, Musik und Sound, Handlungsstrang, Reinkarnation, Tom Tykwer, Spannungsbögen, akustische Merkmale, Filmmusik-Analyse.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Cloud Atlas" - Filmmusik Analyse

Was ist der Gegenstand der Analyse in diesem Dokument?

Das Dokument analysiert die Filmmusik und Soundgestaltung des Films "Cloud Atlas" und untersucht, wie Spannung in den sechs verschiedenen Handlungssträngen durch akustische Mittel erzeugt wird. Besonderer Fokus liegt auf dem Kriminalfilm-Handlungsstrang und dem Vergleich der akustischen Merkmale der verschiedenen Genres.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument beinhaltet eine Problemstellung, eine Beschreibung des Films "Cloud Atlas", eine Analyse der sechs Filmgenres und ihrer akustischen Unterschiede, sowie ein Fazit (implizit). Zusätzlich werden die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter aufgeführt.

Welche Zielsetzung verfolgt die Analyse?

Die Analyse untersucht empirisch, wie im Film "Cloud Atlas" durch Musik und Sound Spannung in sechs verschiedenen Handlungssträngen erzeugt wird. Es werden die audiovisuellen Mittel zur Spannungserzeugung analysiert und die unterschiedlichen Genres und ihre akustischen Merkmale verglichen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Analyse konzentriert sich auf die Spannungserzeugung durch Musik und Sound in verschiedenen Filmgenres, die akustische Gestaltung der einzelnen Handlungsstränge, den Vergleich musikalischer Stereotypen verschiedener Genres, die akustischen Besonderheiten des Kriminalfilm-Handlungstrangs und die musikalische Umsetzung der Reinkarnation als verbindendes Element der Erzählung.

Wie wird der Film "Cloud Atlas" in der Analyse beschrieben?

Der Film "Cloud Atlas" wird als deutsch-amerikanische Produktion von 2012 beschrieben, bekannt als teuerster deutscher Film. Die Regisseure (Wachowski-Geschwister und Tom Tykwer), wobei letzterer auch am Soundtrack beteiligt war, werden genannt. Die Handlung wird als nicht-linear beschrieben, mit sechs Geschichten über einen Zeitraum von 500 Jahren und dem wiederkehrenden Motiv der Reinkarnation. Ein im Anhang befindliches Sequenzprotokoll wird erwähnt.

Wie werden die sechs Filmgenres und ihre akustischen Unterschiede analysiert?

Die Analyse beschreibt jeden Handlungsstrang (Reisebericht, Drama, Krimi, Komödie, Science-Fiction, Post-Apokalypse) einzeln und untersucht die Erzeugung von Spannung durch akustische Mittel in jedem Genre. Es wird detailliert auf die jeweiligen akustischen Besonderheiten eingegangen und analysiert, wie Musik und Soundeffekte zur Darstellung der Stimmung und Handlung beitragen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse?

Relevante Schlüsselwörter sind: Cloud Atlas, Filmmusik, Audioanalyse, Spannung, Genre, Kriminalfilm, Polit-Thriller, Musik und Sound, Handlungsstrang, Reinkarnation, Tom Tykwer, Spannungsbögen, akustische Merkmale, Filmmusik-Analyse.

Welche Herausforderungen werden in der Problemstellung angesprochen?

Die Problemstellung erläutert die Herausforderungen beim Vergleich von Filmmusiken verschiedener Genres und Entstehungsjahre. "Cloud Atlas" wird als ideales Studienobjekt vorgestellt, da er sechs verschiedene Genres vereint und somit einen Vergleich innerhalb eines einzigen Films ermöglicht.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Der Kriminalfilm und das Wolkenatlas-Sextett. Audioanalyse der spannungsbildenden Elemente im Film "Cloud Atlas"
College
University of Paderborn  (Musik)
Course
Thrilling Moments: Musik- und Sounddesign im Kriminal- und Actionfilm
Grade
1,3
Author
Jenny Karpe (Author)
Publication Year
2019
Pages
29
Catalog Number
V1267734
ISBN (PDF)
9783346712424
ISBN (Book)
9783346712431
Language
German
Tags
Cloud Atlas Kriminalfilm Actionfilm Sounddesign Audioanalyse Audiogestaltung Spannung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jenny Karpe (Author), 2019, Der Kriminalfilm und das Wolkenatlas-Sextett. Audioanalyse der spannungsbildenden Elemente im Film "Cloud Atlas", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267734
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint