Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Vespasians Umgang mit der Vergangenheit als Instrument der Machtsicherung

Titel: Vespasians Umgang mit der Vergangenheit als Instrument der Machtsicherung

Seminararbeit , 2019 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Daniel Karl Schmitt (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit widmet sich der Frage, wie es Vespasian möglich war, trotz all der Widrigkeiten, den Machtanspruch der Flavier zu etablieren und eine Basis zu schaffen, auf die sich die folgenden Generationen – Titus und Domitian – berufen konnten. Das Ziel ist dabei nicht, dass jede einzelne Handlung, jedes Bauwerk oder jeder Beschluss Vespasians betrachtet wird. Vielmehr soll durch die Analyse einzelner gezielter Beispiele, aus verschiedenen Bereichen, eine Agenda aufgezeigt werden, die das generelle Vorgehen Vespasians widerspiegelt.

Der Tod Neros hatte einen Bürgerkrieg zur Folge, der nicht nur die Provinzen des Imperium Romanum und die Außengrenzen in einen Strudel der Unruhen und Konflikte, sondern auch Rom selbst in Mitleidenschaft zog und tiefe Wunden bei seinen Bürgern hinterließ. Eine weitere Schwierigkeit, mit der sich Vespasian konfrontiert sah, war in der fehlenden ›Anciennität‹ des gens Flavia begründet. So konnte sich mit diesem – zum ersten Mal seit ca. einem Jahrhundert – dauerhaft jemand an der Spitze der res publica etablieren, der keine familiären Bindungen zu den Iuliern und Claudiern besaß und der emporstrebenden Schicht der städtischen Aristokratie entsprang. Angesichts dieser Tatsachen ist es nicht überraschend, dass die antiken Autoren in den Jahren 68 und 69 n. Chr. eine Zäsur setzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vespasian und der Jüdische Krieg
    • Vespasian und der Jüdische Krieg in den schriftlichen Quellen
    • Vespasian, der Jüdische Krieg und die Bauten in Rom
    • Vespasian - Bruch oder Verknüpfung mit der Vergangenheit?
  • Der Umgang mit dem Nero-Erbe
    • Begriffsbestimmung: Vergangenheit
    • Vorbild Augustus
    • Vespasian und die Verbindung zu Claudius
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie Vespasian trotz zahlreicher Herausforderungen seinen Machtanspruch festigte und eine Grundlage für die Herrschaft der Flavier-Dynastie schuf. Die Analyse fokussiert auf Vespasians Strategien zur Etablierung seiner Herrschaft und die Bedeutung des Jüdischen Krieges in diesem Prozess.

  • Vespasians Umgang mit dem Erbe seiner Vorgänger und seiner Herkunft
  • Die Rolle des militärischen Erfolgs, insbesondere die Teilnahme am Jüdischen Krieg, für Vespasians Legitimation
  • Die Bedeutung der memoria, der maiores und exempla in der römischen Gesellschaft
  • Die Verwendung von schriftlichen und materiellen Quellen zur Selbstdarstellung und Machtsicherung
  • Die Darstellung des Jüdischen Krieges und der daraus resultierenden Triumphs für die Flavier-Dynastie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die herausfordernde Situation, in der sich Vespasian zu Beginn seiner Herrschaft befand, und stellt die Relevanz des Jüdischen Krieges für die Legitimation seiner Macht heraus. Kapitel 2 untersucht Vespasians Rolle im Jüdischen Krieg, insbesondere in Bezug auf die schriftlichen Quellen und die Bedeutung des Triumphzuges für die Selbstdarstellung der Flavier.

Kapitel 3 befasst sich mit Vespasians Umgang mit dem Erbe seiner Vorgänger, insbesondere mit der Frage, ob er eine Kontinuität oder einen Bruch mit der Vergangenheit anstrebte. Hierbei werden die Konzepte der memoria und die Rolle von Augustus und Claudius als Vorbilder näher betrachtet.

Schlüsselwörter

Vespasian, Flavier-Dynastie, Jüdischer Krieg, Machtsicherung, Legitimation, Triumph, memoria, maiores, exempla, Herrschaft, Dynastiewechsel, Imperium Romanum, schriftliche Quellen, Münzen, archäologische Zeugnisse, Selbstdarstellung

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vespasians Umgang mit der Vergangenheit als Instrument der Machtsicherung
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Geschichte)
Veranstaltung
Hauptseminar Alte Geschichte: „Das Vierkaiserjahr“
Note
1,7
Autor
Daniel Karl Schmitt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
15
Katalognummer
V1267882
ISBN (PDF)
9783346708199
ISBN (Buch)
9783346708205
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Flavier Bürgerkrieg Imperium Romanum Vespasian res public Vierkaiserjahr Jüdischer Krieg Bauten in Rom Münzprägung Nero Augustus Claudius
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Karl Schmitt (Autor:in), 2019, Vespasians Umgang mit der Vergangenheit als Instrument der Machtsicherung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267882
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum