Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Applied

Vergleich verschiedener Case-Tools für den Einsatz im konzeptuellen Datenbankentwurf

Title: Vergleich verschiedener Case-Tools für den Einsatz im konzeptuellen Datenbankentwurf

Bachelor Thesis , 2003 , 132 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sandra Wieseckel (Author)

Computer Science - Applied
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei der Entwicklung von Informationssystemen spielt die Anforderungsanalyse eine sehr wichtige Rolle. Fehler, die in dieser Phase begangen werden, sind im weiteren Verlauf der Entwicklung sehr kostspielig. Umso wichtiger ist es, die von den zukünftigen Anwendern genannten Anforderungen möglichst vollständig und korrekt zu erfassen und in einem konzeptionellen Modell darzustellen. Die Darstellung soll zum einen für den Anwender verständlich sein und zum anderen soll sie dem Entwickler als Grundlage des zu entwickelnden Informationssystems sein. Für die Darstellung der Anforderungen sind in den vergangen Jahren eine Reihe von Methoden und Verfahren entwickelt worden. In der Praxis haben sich im Bereich Datenbankentwurf zwei Datenmodelle durchgesetzt: (E)ER-Modell, basierend auf dem ER-Modell von Chen mit einigen Erweiterungen, und das UML-Klassenmodell. Im Bereich der Softwareentwicklung wurden immer mehr rechnergestützte Werkzeuge eingesetzt, die eine fehlerlose Entwicklung von Softwaresystemen unterstützen sollten. Diese Werkzeuge werden unter dem Begriff CASE-Tools (computer aided software engineering) zusammengefasst. In den 80er Jahren fanden diese Tools erstmals auch im Bereich Datenbankmodellierung ihren Einsatz. Entweder wurden neue Tools entwickelt oder Softwareentwicklungstools wurden für den Einsatz der Datenbankentwicklung angepasst. Vorliegende Arbeit soll einen Einblick in eine Auswahl vorhandener Tools bieten, und die Wahl eines passenden Werkzeuges unterstützen. Bei der Bewertung der Softwarewerkzeuge spielen allgemeine Aspekte wie z.B. Diagrammtypen und Funktionalität ebenso eine Rolle wie Anforderungen, welche speziell in diesem Praktikum an die Software gestellt werden. Getestet wurde eine Auswahl von drei Softwarewerkzeugen. Unter den getesteten CASE-Tools sind: - PowerDesigner von der Firma Sybase - CaseStudio 2 von der Firma CHARONWARE - ERwin von der Firma Computer Associates International.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Motivation für den Einsatz von CASE-Tools
  • 1. Einführung in den Datenbankentwurf
    • 1.1 Phasen des Datenbankentwurfs
    • 1.2 Datenmodellierung
      • 1.2.1 Objekte
      • 1.2.1 Abstraktionsmechanismen
      • 1.2.2 Beziehungen
    • 1.3 Datenmodelle
      • 1.3.1 ER Modell
      • 1.3.2 UML-Diagramme
        • 1.3.2.1 Anwendungsfalldiagramme
        • 1.3.2.2 Klassendiagramm
      • 1.3.3 Relationales Datenmodell
        • 1.3.3.1 Aufbau des Relationenmodells
        • 1.3.3.2 Begriffsdefinitionen
  • 2. Fallbeispiel
    • 2.1 Einzelheiten des Fallbeispiels
      • 2.1.1 Sicht des Passagiers
      • 2.1.2 Sicht der Flughafenverwaltung
      • 2.1.3 Sicht der Fluggesellschaft
  • 3. Klassifizierung der CASE-Werkzeuge
    • 3.1 Fundamentale Anforderungen
      • 3.1.1 Diagramme
      • 3.1.2 Funktionen
        • 3.1.2.1 Korrektheit
        • 3.1.2.2 Datenbankanbindung
        • 3.1.2.3 Forward-Engineering
          • 3.1.2.3.1 Transformation ER-Modell nach Relationenmodell
          • 3.1.2.3.2 SQL-Code
      • 3.1.3 Bedienungskomfort
    • 3.2 Erweiterte Anforderungen
      • 3.2.1 Import
      • 3.2.2 Reverseengineering
      • 3.2.3 Referentielle Integrität
      • 3.2.4 Festlegen von Indizes
      • 3.2.5 Flexibilität
    • 3.3 Weitere Bewertungspunkte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht verschiedene CASE-Tools für den konzeptuellen Datenbankentwurf. Ziel ist der Vergleich und die Beurteilung dieser Tools anhand festgelegter Kriterien.

  • Vergleich verschiedener CASE-Tools
  • Bewertungskriterien für CASE-Tools im Datenbankentwurf
  • Anwendungsbeispiel Flughafen
  • Datenmodellierung und Datenbankentwurf
  • Fundamentale und erweiterte Anforderungen an CASE-Tools

Zusammenfassung der Kapitel

0. Motivation für den Einsatz von CASE-Tools: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit dar und begründet den Einsatz von CASE-Tools im Datenbankentwurf. Es wird die Notwendigkeit und der Nutzen von solchen Werkzeugen für effizientes und effektives Arbeiten im Bereich der Datenbankentwicklung hervorgehoben. Die Kapitel erläutert die Vorteile durch Automatisierung und Unterstützung bei der Modellierung und Implementierung von Datenbanken.

1. Einführung in den Datenbankentwurf: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die verschiedenen Phasen des Datenbankentwurfs. Es beschreibt detailliert die Konzepte der Datenmodellierung, einschließlich Objekten, Abstraktionsmechanismen und Beziehungen. Verschiedene Datenmodelle wie das ER-Modell und UML-Diagramme (Anwendungsfall- und Klassendiagramme) werden vorgestellt und ihre Anwendung im Kontext des Datenbankentwurfs erläutert. Zusätzlich wird das relationale Datenmodell mit seinem Aufbau und den relevanten Begriffen detailliert beschrieben.

2. Fallbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Fallbeispiel, welches den Entwurf einer Datenbank für einen Flughafen beschreibt. Es analysiert die verschiedenen Perspektiven – die des Passagiers, der Flughafenverwaltung und der Fluggesellschaft – und verdeutlicht, wie diese unterschiedlichen Sichtweisen in ein ganzheitliches Datenmodell integriert werden können. Die Darstellung des Fallbeispiels dient als Grundlage für den späteren Vergleich der verschiedenen CASE-Tools.

3. Klassifizierung der CASE-Werkzeuge: Dieses Kapitel führt eine systematische Klassifizierung und Bewertung verschiedener CASE-Tools durch. Es definiert fundamentale und erweiterte Anforderungen an diese Tools, darunter Aspekte wie die Unterstützung verschiedener Diagrammtypen, die Funktionalität (Korrektheit, Datenbankanbindung, Forward-Engineering), Bedienungskomfort, Import- und Reverse-Engineering-Fähigkeiten, Referentielle Integrität, die Möglichkeit zur Indexdefinition und die allgemeine Flexibilität des Tools. Diese Bewertungskriterien dienen als Grundlage für den Vergleich der im Fallbeispiel eingesetzten Tools.

Schlüsselwörter

CASE-Tools, Datenbankentwurf, Datenmodellierung, ER-Modell, UML, Relationales Datenmodell, Flughafen, Fallbeispiel, Vergleich, Bewertung, Anforderungen, Forward-Engineering, Reverse-Engineering.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument "CASE-Tools im Datenbankentwurf"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Einsatz von CASE-Tools im Datenbankentwurf. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich und der Bewertung verschiedener CASE-Tools anhand definierter Kriterien, veranschaulicht an einem Fallbeispiel eines Flughafens.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 0 behandelt die Motivation für den Einsatz von CASE-Tools. Kapitel 1 führt in den Datenbankentwurf ein, inklusive Datenmodellierung und verschiedenen Datenmodellen (ER-Modell, UML-Diagramme, relationales Datenmodell). Kapitel 2 präsentiert ein detailliertes Fallbeispiel eines Flughafens. Kapitel 3 klassifiziert und bewertet verschiedene CASE-Tools anhand fundamentaler und erweiterter Anforderungen.

Welche Datenmodelle werden behandelt?

Das Dokument behandelt das ER-Modell und UML-Diagramme (Anwendungsfall- und Klassendiagramme) sowie das relationale Datenmodell. Es erklärt deren Aufbau und Anwendung im Kontext des Datenbankentwurfs.

Welches Fallbeispiel wird verwendet?

Das Fallbeispiel beschreibt den Entwurf einer Datenbank für einen Flughafen. Es betrachtet die Perspektiven von Passagieren, Flughafenverwaltung und Fluggesellschaft und zeigt, wie diese in ein ganzheitliches Datenmodell integriert werden können.

Welche Kriterien werden zur Bewertung von CASE-Tools verwendet?

Die Bewertung der CASE-Tools basiert auf fundamentalen Anforderungen (Diagramme, Funktionen wie Korrektheit und Datenbankanbindung, Forward-Engineering, Bedienungskomfort) und erweiterten Anforderungen (Import, Reverse-Engineering, referentielle Integrität, Indexdefinition, Flexibilität). Weitere Bewertungspunkte werden ebenfalls erwähnt.

Was ist Forward-Engineering und Reverse-Engineering im Kontext von CASE-Tools?

Forward-Engineering bezeichnet die automatische Generierung von Datenbankstrukturen (z.B. SQL-Code) aus einem Datenmodell (z.B. ER-Modell). Reverse-Engineering hingegen extrahiert ein Datenmodell aus einer bestehenden Datenbank.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, verschiedene CASE-Tools für den konzeptuellen Datenbankentwurf zu vergleichen und anhand festgelegter Kriterien zu beurteilen. Es soll einen Überblick über die Möglichkeiten und die Auswahlkriterien für den Einsatz solcher Werkzeuge geben.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Studierende, die sich mit Datenbankentwurf und CASE-Tools auseinandersetzen, sowie für alle, die sich einen Überblick über die Auswahl und Anwendung von CASE-Tools im Datenbankbereich verschaffen möchten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: CASE-Tools, Datenbankentwurf, Datenmodellierung, ER-Modell, UML, Relationales Datenmodell, Flughafen, Fallbeispiel, Vergleich, Bewertung, Anforderungen, Forward-Engineering, Reverse-Engineering.

Excerpt out of 132 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich verschiedener Case-Tools für den Einsatz im konzeptuellen Datenbankentwurf
College
Technical University of Munich  (Lehrstuhl 3)
Grade
1,3
Author
Sandra Wieseckel (Author)
Publication Year
2003
Pages
132
Catalog Number
V12678
ISBN (eBook)
9783638184953
ISBN (Book)
9783638698542
Language
German
Tags
Casetool Datenbank Modellierung ER UML Diagramm Entwurf Validierung Forward Reverse Engineering SQL Code physisch logisch Datenmodell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Wieseckel (Author), 2003, Vergleich verschiedener Case-Tools für den Einsatz im konzeptuellen Datenbankentwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12678
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  132  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint