Fundierte Kenntnisse über bespielte Marktsegmente und deren Chancen sind lukrativen Erweiterungen des Produktkatalogs in Hinblick auf Forderungen spezifischer Rezipienten- und Werbemärkte in der Medienbranche vorausgesetzt. Digitale Technologien eröffnen Unternehmen effiziente Marktsegmentierungsoptionen, die es ermöglichen, zunehmender Relevanz, individueller Selbstentfaltung und nutzergenerierter oder individualisierter Produkte und Leistungen nachzukommen.
Die Arbeit verfolgt das Ziel, mittels der Fallstudienmethodik Marktparzellierungsstrategien der Netflix, Inc. herauszuarbeiten, um Verständnis über die disruptive Plattform hinsichtlich ihrer Segmentierungsansätze sowie ableitender Marktbearbeitung zu erlangen und in aktuellen und praxisrelevanten Kontexten des Medienmarketings einzuordnen. Der Arbeit liegt somit nachstehende Forschungsfrage zugrunde: Welche Marktparzellierungsstrategien nutzt Netflix im Rahmen seines Marketings?
Zur Einordnung von Marktparzellierungsstrategien im Medienmarketing, wird zunächst ein theoretischer Überblick über Markt- und Zielmarktstrategien gegeben, um Formen und Methoden der Marktparzellierungsstrategien anschließend näher zu beleuchten. Auf theoretische Rahmenbedingungen und Eigenschaften der Fallstudienforschung als Forschungsstrategie, Erläuterungen zur gewählten Dokumenten- und Quellenanalyse als Erhebungs- sowie der qualitativen Inhaltsanalyse als Auswertungsmethodik folgt die eigentliche Analyse.
Zunächst werden Netflix‘ Marktagieren und seine Unternehmensbereiche vorgestellt. Angesichts des theoretischen Hintergrunds von Marktparzellierungsstrategien, deren Relevanz im Medienmarketing sowie des wachsenden Video-on-Demand-Marktes (VoD-Markt) beleuchtet der Autor einerseits das Erfolgsrezept des Medienproduzenten sowie Online-Streamingdienstes beruhend auf undifferenzierten Marktbearbeitungsstrategien und Fokussierung eines neuen Fernseh-Massenmarktes und globalen Massenpublikums in seiner internationalen Expansion. Andererseits untersucht die Arbeit Netflix‘ differenzierte Marktsegmentbearbeitungen im VoD-Markt hinsichtlich einer Kunden-, Kampagnen- und Angebotssegmentierung sowie plattformspezifischer Segmentbildungsmethoden bis hin zum One-to-One-Marketing. Anschließend werden die Erkenntnisse zusammenfassend ausgewertet und Aussagen über das Marktagieren abgeleitet, um mit dem Resümee und Aufzeigen der aktuellen Phase, wie auch Prognosen von Marktparzellierungsstrategien im Medienmarketing abzuschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marktparzellierungsstrategien im internationalen Medienmarketing
- Grundlagen des internationalen Medienmarketings
- Marktstrategien im Überblick
- Globale Zielmarktstrategien im Überblick
- Marktparzellierungsstrategien
- Grundlagen
- Segmentbildung
- Massenmarktstrategien
- Marktsegmentierungsstrategien
- One-to-One-Marketing
- Analyse der Marktparzellierungsstrategie der Netflix, Inc.
- Empirisches Analysedesign
- Qualitative Fallstudienanalyse als Forschungsstrategie
- Dokumenten- und Quellenanalyse als Erhebungsmethodik
- Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethodik
- Fallstudie Netflix, Inc.
- Fallstudie Netflix, Inc.
- Vorgehensweise
- Netflix' Unternehmensbereiche
- Netflix' Originals
- Netflix im Wettbewerb
- Massenmarktstrategien
- Neuer Fernseh-Massenmarkt
- Angebote für ein Massenpublikum
- Globales Massenmedium
- Marktsegmentierungsstrategien
- Kundensegmentierung im VoD-Markt
- Kampagnensegmentierung
- Angebotssegmentierung
- Clusterbildung
- One-to-One-Marketing
- Kritische Reflexion der Ergebnisse
- Resümee
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Marktparzellierungsstrategien von Netflix, Inc. Ziel ist es, ein Verständnis für die disruptive Plattform und ihre Segmentierungsansätze zu gewinnen, um daraus ableitende Marktbearbeitungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Entwicklung der Streaming-Plattform Netflix im Medienmarkt
- Anwendbarkeit von Marktparzellierungsstrategien im internationalen Medienmarketing
- Analyse von Netflix' Strategien zur Ansprache verschiedener Zielgruppen
- Relevanz von individualisierten Produkterfahrungen im digitalen Medienmarkt
- Bewertung der Disruptionspotenziale von Netflix im Vergleich zu traditionellen Medienunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Videostreaming im modernen Medienmarkt und stellt den Stellenwert von Netflix als disruptive Plattform dar. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse von Marktparzellierungsstrategien im Kontext von Netflix.
- Marktparzellierungsstrategien im internationalen Medienmarketing: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über Marktparzellierungsstrategien und ihre Anwendung im internationalen Medienmarketing. Es werden verschiedene Ansätze zur Marktsegmentierung vorgestellt, darunter Massenmarktstrategien, Marktsegmentierungsstrategien und One-to-One-Marketing.
- Analyse der Marktparzellierungsstrategie der Netflix, Inc.: Dieses Kapitel beinhaltet die Analyse von Netflix' Marktparzellierungsstrategien. Dabei werden verschiedene Methoden und Ansätze der Fallstudienforschung angewendet, um ein umfassendes Bild der Plattform und ihrer Zielgruppenansprache zu gewinnen. Die Analyse umfasst die Untersuchung von Netflix' Unternehmensbereichen, Originals, Wettbewerbspositionierung und die Anwendung von Massenmarktstrategien, Marktsegmentierungsstrategien und One-to-One-Marketing.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe "Marktparzellierungsstrategien", "internationales Medienmarketing", "Netflix", "Streaming-Plattform", "Zielgruppenansprache", "Massenmarktstrategien", "Marktsegmentierungsstrategien", "One-to-One-Marketing", "Digitalisierung", "Disruption" und "Medienmarkt".
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Marktstrategien internationaler Medienunternehmen. Dargestellt am Beispiel Netflix, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268011