Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Home Office zu Zeiten von Corona. Können ArbeitnehmerInnen von der Pandemie profitieren?

Title: Home Office zu Zeiten von Corona. Können ArbeitnehmerInnen von der Pandemie profitieren?

Term Paper , 2021 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Lukas Rosenstock (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Fortschritt im Bereich der Arbeit im eigenen Zuhause, sprich Home Office, Teleworking oder Heimarbeit, war in Deutschland, wenn überhaupt, nur langsam erkennbar. Man bewegte sich vorzugsweise in der Theorie und hielt an konservativeren Arbeitsformen fest. Dies fand jedoch ein jähes Ende als 2020 das Coronavirus in Deutschland Einzug fand und sowohl Erwerbstätige als auch SchülerInnen und Studierende ihrer Arbeit nicht mehr vor Ort nachgehen konnten. Durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus lautete die Devise, dass jeder der nicht systemrelevant sei, seine Arbeit entweder von Zuhause oder gar nicht mehr verrichten solle. Dies erzwang einen weitläufigen Praxistest für das bis dahin größtenteils theoretisch diskutierte Home Office. ArbeitnehmerInnen, ArbeitgeberInnen und der Stand der Technik wurden auf die Probe gestellt.

Dass man Corona als Chance sehen solle, ist eine leere Phrase, die allem voran von Personen zu hören war, die von der Pandemie am wenigsten betroffen waren. Diese Aussage, so ignorant sie auch sein mag, führt mich jedoch zu meiner These, dass ArbeitnehmerInnen durch überfällige Fortschritte, sowohl technische als auch gesellschaftliche, im Bereich der Heimarbeit, als Gewinner aus der Pandemie gehen könnten. Diese These wirft die Fragen auf ob, ArbeitnehmerInnen überhaupt von der Arbeit zuhause profitieren, oder ob dies allein den ArbeitgeberInnen zugunsten kommt. Außerdem ist vorauszusetzen, dass die Pandemie tatsächlich Entwicklungen, seien es technische Fortschritte oder ein Voranschreiten in der Debatte, die das Home Office betreffen, beschleunigt.

Um diese Fragen zu beantworten wurde sozialwissenschaftliche Literatur über Arbeitsformen und ihren Wandel ausgewählt, die sich auf empirische Daten stützt, die vor und während der Pandemie erhoben wurden. Andererseits werden, teils unwissenschaftliche, Artikel zur Einordnung in den aktuellen Kontext, sowie um den Stand der Debatte des Themas Heimarbeit bewerten zu können, zu Rate gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vor- und Nachteile des Home Office
    • Vor- und Nachteile für ArbeitgeberInnen
    • Vor- und Nachteile für ArbeitnehmerInnen
  • Einflüsse der Pandemie auf Technologie
    • Einflüsse auf das öffentliche Interesse
    • Einflüsse auf den Stand der Technik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitswelt und insbesondere auf das Home Office. Sie setzt sich zum Ziel, die Vor- und Nachteile des Home Office für sowohl ArbeitnehmerInnen als auch ArbeitgeberInnen zu analysieren und die Einflüsse der Pandemie auf die Entwicklung neuer Technologien zu beleuchten.

  • Entwicklung und Verbreitung des Home Office im Kontext der Corona-Pandemie
  • Kosten- und Nutzenfaktoren des Home Office für Unternehmen
  • Einfluss des Home Office auf die Produktivität von ArbeitnehmerInnen
  • Öffentliche Debatten und gesellschaftliche Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitswelt
  • Technologische Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Heimarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Home Office im Kontext der Corona-Pandemie ein und erläutert die Forschungsfrage, ob ArbeitnehmerInnen von der Pandemie profitieren können.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Vor- und Nachteilen des Home Office für sowohl ArbeitgeberInnen als auch ArbeitnehmerInnen. Es werden die Kostenfaktoren, die Produktivität sowie die Herausforderungen und Chancen des Home Office beleuchtet.

Das dritte Kapitel analysiert die Einflüsse der Pandemie auf das öffentliche Interesse und die Entwicklung neuer Technologien im Bereich der Heimarbeit.

Schlüsselwörter

Home Office, Teleworking, Heimarbeit, Corona-Pandemie, Digitalisierung, Arbeit, Produktivität, Technologie, Kostenfaktoren, ArbeitgeberInnen, ArbeitnehmerInnen, gesellschaftliche Auswirkungen, öffentliche Debatte

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Home Office zu Zeiten von Corona. Können ArbeitnehmerInnen von der Pandemie profitieren?
College
University of Osnabrück
Course
Vertiefung Wirtschaftssoziologie - Digitalisierung im (Spät-)Kapitalismus
Grade
2,3
Author
Lukas Rosenstock (Author)
Publication Year
2021
Pages
17
Catalog Number
V1268031
ISBN (eBook)
9783346706591
ISBN (Book)
9783346706607
Language
German
Tags
Wirtschaftssoziologie Homeoffice Home Office Heimarbeit Corona Covid-19 Pandemie Telearbeit Technologie Industrie 4.0
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Rosenstock (Author), 2021, Home Office zu Zeiten von Corona. Können ArbeitnehmerInnen von der Pandemie profitieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268031
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint