Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Rassismus und Konvivialität

Title: Rassismus und Konvivialität

Term Paper , 2022 , 10 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lukas Rosenstock (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser Hausarbeit wird es sein, Probleme der Migrationsgesellschaft zu diagnostizieren, dessen Ursprünge in Jahrhunderten der Kolonialherrschaft, und dem Eurozentrismus liegen. Dabei soll der Rassismus der Vergangenheit, und seine Folgen für die Gegenwart, sowie der Rassismus der Gegenwart und seine eventuellen Folgen für die Zukunft näher betrachtet werden. Die geschieht unter der Hauptthese, dass der Rassismus die größte Herausforderung für die Migrationsgesellschaft ist. Des Weiteren soll ein Ausblick auf eine mögliche bessere Zukunft unter dem Leitsatz der Konvivialität, des Zusammenlebens, erfolgen, der eine Utopie beschreibt, welche die Krisen der Gegenwart zu überwinden versucht.

Im ersten Kapitel wird die Bewertung der Migration in Deutschland dargestellt. Im zweiten Kapitel wird der Rassismus und dessen Einfluss auf das Narrativ der Migration, unter Berücksichtigung der globalen Kolonialgeschichte, näher betrachtet. Im dritten Kapitel wird der Lösungsansatz der Konvivialität behandelt und etwaige Anwendungen auf Probleme der
vorangehenden Kapitel geprüft. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Hausarbeit in einem kurzen Fazit zusammengeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bewertung von Migration
  • Disparitäten aufgrund von Rassismus
  • Konvivialität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Problemen der Migrationsgesellschaft, die ihre Wurzeln in Jahrhunderten der Kolonialherrschaft und dem Eurozentrismus haben. Dabei soll der Rassismus der Vergangenheit und seine Folgen für die Gegenwart sowie der Rassismus der Gegenwart und seine eventuellen Folgen für die Zukunft näher betrachtet werden. Die Arbeit basiert auf der Hauptthese, dass der Rassismus die größte Herausforderung für die Migrationsgesellschaft darstellt. Zusätzlich soll ein Ausblick auf eine mögliche bessere Zukunft unter dem Leitsatz der Konvivialität, des Zusammenlebens, erfolgen, der eine Utopie beschreibt, welche die Krisen der Gegenwart zu überwinden versucht.

  • Bewertung von Migration in Deutschland
  • Einfluss von Rassismus auf das Narrativ der Migration
  • Rassismus und seine historische Verwurzelung in der Kolonialgeschichte
  • Konvivialität als Lösungsansatz für Probleme der Migrationsgesellschaft
  • Utopischer Ausblick auf eine bessere Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bewertung von Migration in Deutschland, sowohl historisch als auch in der Gegenwart. Es wird auf die unterschiedliche Bewertung von Auswanderung und Einwanderung eingegangen, insbesondere auf die divergierenden Ansichten hinsichtlich der Migration aus dem globalen Süden.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Rassismus und dessen Einfluss auf das Narrativ der Migration. Es werden historische und aktuelle Beispiele für rassistische Diskriminierung und Ausgrenzung von Migranten aufgezeigt. Die Ausführungen basieren auf der Definition von Rassismus nach Philomena Essed, die Rassismus als Ideologie, Struktur und Prozess beschreibt, der bestimmte Gruppen aufgrund ihrer biologischen oder kulturellen Eigenschaften als minderwertig darstellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Migration, Rassismus, Konvivialität, Migrationsgesellschaft, Kolonialgeschichte, Eurozentrismus, Disparitäten, Utopie, Globaler Süden, Rechtspopulismus, Integration.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Rassismus und Konvivialität
College
University of Osnabrück
Course
Migrationsgesellschaftliche Utopien: Gegenwartsdiagnosen und alternative Zukünfte
Grade
1,3
Author
Lukas Rosenstock (Author)
Publication Year
2022
Pages
10
Catalog Number
V1268034
ISBN (PDF)
9783346707765
ISBN (Book)
9783346707772
Language
German
Tags
Rassismus Kolonialismus Postkolonialismus Konvivialität Migration Migrationsgesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Rosenstock (Author), 2022, Rassismus und Konvivialität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268034
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint