Essen hat Einfluss auf das alltägliche Leben. So sollte es keine Überraschung sein, dass fremdes Essen in vielerlei Hinsicht ein entscheidender Faktor des sozialen Lebens sein kann. Dennoch ist die Darstellung von Zusammenhängen in relevanten Themen wie der Integration oft nur Symbolischer Natur. Das Bild des muslimischen Migranten, der eine Mantaplatte verzehrt und damit als Paradebeispiel gelungener Integration dient, dürfte jedem bekannt sein. Dabei bleiben jedoch einige Fragen offen. Zum Beispiel, was dies für seine individuelle Identität bedeutet, warum der Verzehr eines Gerichts gelungene Integration bedeuten kann, oder warum grade dieses Gericht als Symbol der deutschen Küche gewählt wurde, obwohl es doch in seine Einzelteile zerlegt gänzlich "undeutsch" ist? Dass ein Gericht, das aus einer amerikanischen Soße, mit fernöstlichen Gewürzen, und belgischer Beilage, als Flaggschiff deutscher Küche gilt, ist nicht nur ein Armutszeugnis, sondern wirft zudem auch einige Fragen auf. Zum Beispiel, was ein Nationalgericht überhaupt ausmacht, wie es ihren Status erreichen und was es für die Nation, aber auch andere Nationen bedeutet.
All dies lässt sich in der Frage zusammenfassen, welchen und wie viel Einfluss Essen und insbesondere fremdes Essen auf die Identität, die Kultur und die Gesellschaft hat. Ich werde versuchen diese Frage im Rahmen dieser Hausarbeit anhand empirischer Beispiele aus einschlägiger Literatur, soziologischen Theorien und Erklärungen betreffender sozialer Phänomenen, zu beantworten. Durch einen Mangel an Verfügbarkeit treffender empirischer Beispiele, werde ich in Teilen dieser Hausarbeit mikrosoziologische Themengebiete aufgreifen, die relevant erscheinen, sie genauer definieren und die Bedeutung des Essens subsumieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fremdes Essen und Sozialisation
- Akkulturation und Küche, Gastronomie und Integration
- Küche und Kultur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von fremdem Essen auf die Identität, Kultur und Gesellschaft. Sie analysiert, wie fremdes Essen die Sozialisation von Migranten beeinflusst, welche Rolle es bei der Akkulturation und Integration spielt und wie es mit kultureller Identität verbunden ist.
- Die Rolle von fremdem Essen in der Sozialisation von Migranten
- Der Zusammenhang zwischen Küche, Gastronomie und Integration
- Die Bedeutung von Küche und Kultur für die kulturelle Identität
- Die Bewertung von fremdem Essen
- Die Auswirkungen von fremdem Essen auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von fremdem Essen auf Identität, Kultur und Gesellschaft. Es werden einige Beispiele aus dem Alltag angeführt, um die Relevanz des Themas zu verdeutlichen.
- Fremdes Essen und Sozialisation: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Sozialisation und der Identitätsbildung von Migranten und analysiert den Einfluss von Ernährung auf diesen Prozess. Es werden verschiedene Theorien zur Sozialisation und zur Rolle von Ernährung beleuchtet. Darüber hinaus wird untersucht, wie sich das Konsumverhalten von Migranten in der Primär- und Sekundärsozialisation durch die Konfrontation mit fremden Lebensmitteln und Essensgewohnheiten verändert.
- Akkulturation und Küche, Gastronomie und Integration: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Essens und der Gastronomie in der Akkulturation und Integration von Migranten. Es untersucht, wie fremde Küche den Integrationsprozess beeinflussen kann und welche Rolle Gastronomiebetriebe dabei spielen können. Darüber hinaus wird der Einfluss von kulturellen Essensgewohnheiten auf die Integration von Migranten in die Gesellschaft diskutiert.
- Küche und Kultur: Dieses Kapitel untersucht das Verhältnis von Küche und Kultur. Es analysiert, wie Küche als Ausdruck von Kultur verstanden werden kann und welche Bedeutung sie für die kulturelle Identität hat. Weiterhin wird untersucht, wie es zu einer Bewertung von fremdem Essen kommt und welche Faktoren diese Bewertung beeinflussen.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen fremdes Essen, Sozialisation, Akkulturation, Integration, Küche, Kultur, Identität, Migranten, Gastronomie, Lebensmittel, Essensgewohnheiten, kulturelle Identität, Bewertung, Integrationsprozesse.
- Arbeit zitieren
- Lukas Rosenstock (Autor:in), 2020, Fremdes Essen aus soziologischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268035