Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine vollständige Untersuchung der Entwicklungsgeschichte von Kraftfahrzeugen, inklusive Aktivitäten, Antriebsarten und CO₂ Emissionen im Konsens der Klimadiskussion bezüglich anthropogenen Treibhausgase. Gesetzliche Rahmenbedingungen und entsprechende Limitierungen der Emissionen in Deutschland werden ebenfalls thematisiert.
Der Mensch hat seit je her den Wunsch, sich schneller, weiter und mit größeren Lasten bewegen zu können, als er mit eigener Muskelkraft dazu imstande wäre – und das möglichst ohne körperliche Anstrengung. Daher hat er sich zu jener Zeit der Technik bedient, die ihn fortschrittlich voranbringt. Mit der, vor 125 Jahren, beginnenden Entwicklung des Automobils, wurde das Verkehrsmittel geschaffen, das aufgrund seiner individuellen und flexiblen Einsetzbarkeit bis heute am meisten genutzt wird.
Die ständige Weiterentwicklung dieses Fortbewegungsmittels bewirkt eine Revolution der Mobilität. Dem Auto als Gegenstand kommt eine enorme Bedeutung zu; auch verdeutlicht die Wahrnehmung der Gesellschaft den Stellenwert des Automobils für das Individuum. Seither hat sich die Geschichte des Autos und seiner Symbolik ständig gewandelt und sich dem Stand der zeitgemäßen Technik angepasst. Heutzutage ermöglicht das Auto eine individuelle und vor allem, noch deutlich wichtigere freiheitliche Eigenschaft, die selbstständige Möglichkeit der Mobilität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungsgeschichte, Ursachen und Arten der Mobilität.
- Entwicklungsgeschichte.........
- Aktivitäten bestimmen Mobilität...
- Antriebsarten
- CO2-Emissionen.........
- Die Klimadiskussion.............
- Anthropogene Treibhausgase....
- Gesetzliche Rahmenbedingungen hinsichtlich der CO2-Emissionen von Pkw
- Anforderungen an Automobilhersteller in der Europäischen Union
- Anforderungen an Automobilhersteller in den USA...
- Entwicklung der limitierten Emissionen in Deutschland.
- Umweltzonen in Deutschland.
- Wirksamkeit von Umweltzonen in Deutschland..
- Fazit......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Automobils und dessen Einfluss auf die Mobilität. Sie beleuchtet die Geschichte des Kraftfahrzeuges, die Ursachen für die steigende Mobilität und die verschiedenen Arten von Mobilität. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den CO2-Emissionen und den entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen.
- Entwicklung des Automobils und dessen Einfluss auf die Mobilität
- Die Bedeutung des Automobils für die Gesellschaft
- CO2-Emissionen und die Klimadiskussion
- Gesetzliche Rahmenbedingungen hinsichtlich der CO2-Emissionen
- Die Rolle von Umweltzonen in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel erläutert die Bedeutung des Automobils für die Mobilität und die Gesellschaft. Es beschreibt die Geschichte des Autos und die stetige Weiterentwicklung der Technik. Zudem werden die verschiedenen Arten von Mobilität und deren Bedeutung für den zivilisatorischen, wirtschaftlichen und kulturellen Fortschritt beleuchtet.
- Entwicklungsgeschichte, Ursachen und Arten der Mobilität: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Automobils und den wichtigsten Meilensteinen. Es analysiert die Ursachen für die steigende Mobilität und die verschiedenen Arten von Mobilität, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben.
- Antriebsarten: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Antriebsarten von Kraftfahrzeugen und deren Auswirkungen auf die Umwelt. Es beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der CO2-Emissionen und die Folgen für das Klima. Zudem werden die anthropogenen Treibhausgase und deren Auswirkungen auf die Umwelt behandelt.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen hinsichtlich der CO2-Emissionen von Pkw: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Kraftfahrzeugen. Es beschreibt die Anforderungen an Automobilhersteller in der Europäischen Union und in den USA. Zudem werden die Entwicklung der limitierten Emissionen in Deutschland und die Wirksamkeit von Umweltzonen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kraftfahrzeuge, Mobilität, CO2-Emissionen, Klimawandel, Umweltzonen, gesetzliche Rahmenbedingungen, Automobilindustrie und Technikgeschichte. Sie analysiert die Auswirkungen des Automobils auf die Umwelt und die Gesellschaft und zeigt die Bedeutung der Reduzierung der CO2-Emissionen.
- Quote paper
- Arne Von Berswordt (Author), 2021, Kraftfahrzeuge und ihre Emissionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268042