In der folgenden Projektarbeit werden zwei Elektrowerkzeuge miteinander verglichen. Dies sind zwei Winkelschleifer von unterschiedlichen Unternehmen. Das eine ist von dem Unternehmen Bosch und das andere von Toolcraft. Zum Inhalt der Projektarbeit wird zunächst erstmals definiert, was ein Benchmarking ist und wie bei einem Benchmarking vorgegangen wird. Dazu sind jeweils einzelne Schritte zu beachten, mit dem ein Benchmarking erfolgreich durchgeführt werden kann. In diesem Fall ist es ein Produkt-Benchmarking, in der jeweils die zwei Produkte miteinander verglichen werden.
Als Erstes werden die Produkte jeweils einzeln vom Unternehmen vorgestellt. Welche Funktionen haben diese Produkte und wie werden sie hergestellt? Die einzelnen Teile der Produkte werden dann in deren einzelnen Funktionen und Werkstoffe miteinander verglichen. Daraufhin wird beachtet, wie die einzelnen Teile angefertigt worden sind und welche
Fertigungsverfahren zum Einsatz kommen. Nach diesem Prozess erfolgt auch eine Produktkostenabschätzung für jedes der beiden Werkzeuge unter der Annahme, dass dieses Werkzeug mit einer jährlichen Stückzahl von 500.000 produziert wird. Je nachdem wird ein Kostenplan erstellt. Hier ist zu beachten welches der einzelnen Teile eine kostengünstigere
Herstellung hat und wieso diese in dieser Fertigung hergestellt wird. Anhand der Vergleiche wird dann zu einem Entschluss gekommen und sehen können, welches der beiden Produkte sich in seiner Arbeit am besten zur Verfügung stellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Vorgehensweise
- Benchmarking
- Was ist ein Winkelschleifer?
- BOSCH GWS 7-125 Winkelschleifer
- TOOLCRAFT T-WS125
- Technische Daten
- Stückliste und Explositionsdarstellung: Bosch
- Stückliste und Explositionsdarstellung: Toolcraft
- Analyse
- Gehäuse
- Motorgehäuse
- Gehäusedeckel
- Getriebegehäuse
- Schutzschirm
- Griff
- Elektromotor
- Anker
- Polschuh
- Lüfter
- Betriebssystem
- Getriebe
- Lager
- Fertigungsverfahren
- Spritzgießen
- Druckgießen
- Drehen
- Fräsen
- Bohren
- Betriebswirtschaftlicher Aspekt der beiden Winkelschleifer
- Kostenkalkulation
- Fazit
- Technische Analyse der Winkelschleifer
- Vergleich der Fertigungsverfahren
- Betriebswirtschaftliche Aspekte der beiden Geräte
- Kostenkalkulation und -vergleich
- Zusammenfassende Analyse und Vergleich der beiden Winkelschleifer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse zweier Winkelschleifer, dem BOSCH GWS 7-125 und dem TOOLCRAFT T-WS125. Ziel ist es, die beiden Geräte hinsichtlich ihrer technischen Eigenschaften, Fertigungsverfahren und betriebswirtschaftlichen Aspekte zu untersuchen und zu vergleichen. Die Arbeit soll Aufschluss darüber geben, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Winkelschleifern bestehen und welche Auswirkungen diese Unterschiede auf die jeweiligen Produkteigenschaften und -kosten haben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau. Das Kapitel "Benchmarking" definiert den Begriff des Winkelschleifers und stellt die beiden zu vergleichenden Geräte, BOSCH GWS 7-125 und TOOLCRAFT T-WS125, vor. Die technischen Daten der beiden Winkelschleifer werden im Kapitel "Technische Daten" präsentiert. Die Kapitel 4.1 bis 4.5 befassen sich mit der detaillierten Analyse des Gehäuses, des Elektromotors, des Betriebssystems, des Getriebes und der Lager der beiden Geräte. Das Kapitel "Fertigungsverfahren" erläutert die verschiedenen Fertigungsverfahren, die für die Herstellung der beiden Winkelschleifer eingesetzt werden. Das Kapitel "Betriebswirtschaftlicher Aspekt" analysiert die Kostenkalkulation der beiden Geräte. Das Kapitel "Fazit" fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Winkelschleifer, BOSCH GWS 7-125, TOOLCRAFT T-WS125, Technische Daten, Fertigungsverfahren, Kostenkalkulation, Betriebswirtschaft, Analyse, Vergleich.
- Quote paper
- Arne Von Berswordt (Author), 2021, Vergleich zweier Winkelschleifer von unterschiedlichen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268043