Dieses Essay handelt von den Fiskalbedingungen und folgt der Fragestellung, welche Schritte notwendig wären, um den Leistungsansprüchen der Kinder, Jugendlichen und deren Familien gerecht zu werden. Es geht um die Erarbeitung einer Idee einer möglichen "Neuen neuen Steuerung". Dahingehend werde ich die aktuellen Strukturen reflexiv betrachten und meine Haltung mit Fakten überprüfen und erweitern. Dazu zählt auch aktuell Gelingendes aufzugreifen und einzubeziehen, jedoch ebenso Hinderndes aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Einführung - Ausgangssituation
- Das ökonomisch-kapitalistische Prinzip in der öffentlichen Jugendhilfe
- New Public Management - Neue Steuerung
- Ökonomischer Zwang vs. Leistungsanspruch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Auswirkungen der ökonomisch-kapitalistischen Prinzipien auf die deutsche Jugendhilfe und untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen Leistungsanspruch und fiskalpolitischem Sparzwang ergeben. Ziel ist es, eine Idee für eine neue Steuerung der Jugendhilfe zu entwickeln, die sowohl die positiven Aspekte der kapitalistischen Orientierung als auch die genuin sozialpolitische Orientierung vereint.
- Einfluss des ökonomisch-kapitalistischen Prinzips auf die Jugendhilfe
- Kritik am New Public Management und seinen Auswirkungen
- Spannungsverhältnis zwischen Leistungsanspruch und fiskalpolitischem Sparzwang
- Notwendigkeit einer neuen Steuerung in der Jugendhilfe
- Entwicklung einer Idee für eine zukunftsfähige Jugendhilfeverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Zur Einführung - Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation in der Jugendhilfe am Beispiel eines zwölfjährigen Mädchens mit komplexen Bedürfnissen und den daraus resultierenden Herausforderungen, die sich aus den Kosten für notwendige intensive Hilfen ergeben.
- Das ökonomisch-kapitalistische Prinzip in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe: Hier wird die Verlagerung von Machtverhältnissen vom Staat hin zum Markt analysiert und die Auswirkungen auf die Jugendhilfe beleuchtet. Es werden die Kritikpunkte des Neoliberalismus an der sozialstaatlichen Ausrichtung sowie die Bemühungen um Kostensenkung und Privatisierung von Dienstleistungen diskutiert.
- New Public Management - Neue Steuerung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des New Public Management und seinen Auswirkungen auf die Jugendhilfe. Es werden die Kritikpunkte an der Effizienzsteigerung und den damit verbundenen negativen Folgen für die Qualität der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen diskutiert.
- Ökonomischer Zwang vs. Leistungsanspruch: Das Kapitel analysiert die Auswirkungen des ökonomischen Zwangs auf den Leistungsanspruch von Kindern, Jugendlichen und Familien. Es wird das Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen der Klienten und den finanziellen Möglichkeiten des Staates beleuchtet.
Schlüsselwörter
Jugendhilfe, ökonomisch-kapitalistisches Prinzip, New Public Management, Leistungsanspruch, fiskalpolitischer Sparzwang, neue Steuerung, Sozialstaat, freie Träger, Empowerment, Emanzipation, soziale Gerechtigkeit, Angebotsvielfalt, Qualität der Arbeit, Bedarfsgerechtigkeit.
- Quote paper
- Paul Friedrich (Author), 2020, Der Kostendruck in der Kinder- und Jugendhilfe. Welche Schritte wären notwendig, um Leistungsansprüchen gerecht zu werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268106