Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Tourism - Miscellaneous

Vergleich der Pilgerreisen im Islam mit den Pilgerreisen der katholischen Christen

Title: Vergleich der Pilgerreisen im Islam mit den Pilgerreisen der katholischen Christen

Term Paper , 2009 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anna Müller (Author)

Tourism - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Islam und das Christentum sind beides Weltreligionen monotheistischen abrahamischen Ursprungs. Doch trotz der Ähnlichkeit in ihrem Ursprung sind sich beide Religionsrichtungen fremd. Mit meiner Arbeit möchte ich die Pilgerreisen der Muslime mit den Wallfahrten der Christen vergleichen, um so die Bedeutung einer Bildungsreise im religiösen Sinne zu erarbeiten. Um den Rahmen einer Hausarbeit einzuhalten, werde ich mich auf die katholischen Christen beschränken und einige der bekanntesten katholischen Wallfahrten in meinen Vergleich mit einbeziehen, um den Diskurs über Pilger aus unserem Seminar „Die Bildungsreise“ zu erweitern. Ich beginne mit einer kurzen Definierung der Begriffe Wallfahrt und Pilgerreise, um mich dann nach einer kurzen Einführung zum Islam und Christentum genauer mit den Pilgerreisen dieser beiden Glaubensgemeinschaften zu befassen und schließlich einen Vergleich mit anschließendem Fazit durchzuführen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Definition „Wallfahrt“ und „Pilgerreise“
  • III. Der Islam
    • 1. Die Geschichte des Islams
    • 2. Die Pilgerfahrt nach Mekka
    • 3. Weitere Pilgerfahrten im Islam
  • IV. Das Christentum
    • 1. Die Geschichte des Christentums
    • 2. Die Pilgerfahrten der katholischen Christen
  • V. Vergleich der Pilgerfahrten der Muslime und der römisch-katholischen Christen
  • VI. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, Pilgerreisen im Islam und im katholischen Christentum zu vergleichen und die Bedeutung solcher Reisen im religiösen Kontext zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Religionen im Umgang mit Pilgerfahrten als Form der Bildung und spirituellen Entwicklung. Die Arbeit soll den Diskurs über Pilgerreisen aus dem Seminar „Die Bildungsreise“ erweitern.

  • Definition und historische Entwicklung von Wallfahrt und Pilgerreise
  • Die Pilgerfahrt nach Mekka als zentrale Säule des Islam
  • Wichtige Pilgerstätten und Rituale im katholischen Christentum
  • Vergleich der religiösen Motivation und der rituellen Praktiken
  • Die Bedeutung von Pilgerreisen für die persönliche Glaubensvertiefung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Islam und Christentum als abrahamitische Religionen hervorhebt. Sie benennt das Ziel der Arbeit, nämlich den Vergleich von Pilgerreisen in beiden Religionen, um die Bedeutung solcher Reisen für die religiöse Bildung zu erarbeiten. Der Fokus wird auf katholische Christen beschränkt, um den Rahmen der Hausarbeit einzuhalten und den Seminar-Diskurs zu erweitern. Die Arbeit gliedert sich in eine Definition der Begriffe "Wallfahrt" und "Pilgerreise", eine kurze Einführung in Islam und Christentum, eine detailliertere Betrachtung der Pilgerreisen und einen abschließenden Vergleich mit Fazit.

II. Definition „Wallfahrt“ und „Pilgerreise“: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Wallfahrt“ und „Pilgerreise“. Wallfahrten werden als religiös motivierte Reisen zu heiligen Stätten beschrieben, verbunden mit der Hoffnung auf Wunder oder Wunscherfüllung. Die christliche Wallfahrt wird in ihren historischen Wurzeln im Judentum und ihrer Entwicklung bis zur Gegenwart beleuchtet, wobei der Einfluss von Glaube an das Überirdische und die Suche nach Lebensorientierung betont wird. Die Pilgerreise wird auf ihren Ursprung in Abrahams Zeiten zurückgeführt und als Reise ins Fremde und Ungewisse charakterisiert, wobei verschiedene zentrale Pilgerorte in verschiedenen Religionen genannt werden. Die Überschneidung der beiden Begriffe im modernen Sprachgebrauch wird erwähnt.

III. Der Islam: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Islam, beginnend mit seiner Geschichte als monotheistische, abrahamitische Religion mit dem Koran als zentrale Schrift. Die fünf Säulen des Islams werden erläutert, mit dem Hadsch (Pilgerfahrt nach Mekka) als einer der wichtigsten. Mekka als geistiges Zentrum und die Kaaba als wichtiges Symbol des Glaubens werden beschrieben. Die Vereinigung arabischer Stämme durch Muhammad und die Entstehung des Islam als Weltreligion werden beleuchtet.

IV. Das Christentum: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte des Christentums und die Entwicklung der Pilgerfahrten im christlichen Kontext. Es beschreibt die historischen Veränderungen von den frühen Pilgerreisen ins Heilige Land hin zu Wallfahrten zu Heiligen und Reliquien. Die zunehmende Bedeutung von Wallfahrten in Zeiten erhöhten Glaubens an das Überirdische, insbesondere nach Weltkriegen, und ihre Funktion als Weg zur Selbstfindung und neuen Lebensorientierung, werden thematisiert.

Schlüsselwörter

Islam, Christentum, Pilgerreise, Wallfahrt, Mekka, Hadsch, katholische Christen, religiöse Bildung, Glaube, Rituale, Vergleichende Religionswissenschaft, Abrahamische Religionen, spirituelle Reise, Gottesnähe.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich von Pilgerreisen im Islam und im katholischen Christentum

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit vergleicht Pilgerreisen im Islam und im katholischen Christentum und beleuchtet deren Bedeutung im religiösen Kontext. Der Fokus liegt auf Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Religionen bezüglich Pilgerfahrten als Form der Bildung und spirituellen Entwicklung.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und historische Entwicklung von Wallfahrt und Pilgerreise, die Pilgerfahrt nach Mekka als zentrale Säule des Islam, wichtige Pilgerstätten und Rituale im katholischen Christentum, einen Vergleich der religiösen Motivation und rituellen Praktiken, sowie die Bedeutung von Pilgerreisen für die persönliche Glaubensvertiefung.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von "Wallfahrt" und "Pilgerreise", Kapitel zum Islam und zum Christentum mit Fokus auf Pilgerreisen, einen Vergleich der Pilgerfahrten beider Religionen und ein Fazit. Die Einleitung hebt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Islam und Christentum als abrahamitische Religionen hervor und beschreibt das Ziel der Arbeit.

Was wird unter „Wallfahrt“ und „Pilgerreise“ verstanden?

Die Arbeit definiert Wallfahrten als religiös motivierte Reisen zu heiligen Stätten mit der Hoffnung auf Wunder oder Wunscherfüllung. Pilgerreisen werden als Reisen ins Fremde und Ungewisse charakterisiert, mit Ursprung in Abrahams Zeiten. Die Überschneidung der beiden Begriffe im modernen Sprachgebrauch wird angesprochen.

Wie wird der Islam in der Arbeit dargestellt?

Das Kapitel zum Islam bietet einen Überblick über seine Geschichte, die fünf Säulen des Islams (inklusive des Hadsch), Mekka als geistiges Zentrum und die Kaaba als wichtiges Symbol. Die Vereinigung arabischer Stämme durch Muhammad und die Entstehung des Islam als Weltreligion werden beleuchtet.

Wie wird das Christentum in der Arbeit dargestellt?

Das Kapitel zum Christentum beschreibt die Geschichte des Christentums und die Entwicklung der Pilgerfahrten im christlichen Kontext. Es beschreibt die historischen Veränderungen von den frühen Pilgerreisen ins Heilige Land hin zu Wallfahrten zu Heiligen und Reliquien und deren Bedeutung für die Selbstfindung und neue Lebensorientierung.

Wie werden die Pilgerfahrten im Islam und Christentum verglichen?

Die Arbeit vergleicht die religiöse Motivation und die rituellen Praktiken der Pilgerfahrten im Islam und im katholischen Christentum, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und deren Bedeutung für die religiöse Bildung zu erarbeiten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Islam, Christentum, Pilgerreise, Wallfahrt, Mekka, Hadsch, katholische Christen, religiöse Bildung, Glaube, Rituale, Vergleichende Religionswissenschaft, Abrahamische Religionen, spirituelle Reise, Gottesnähe.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich der Pilgerreisen im Islam mit den Pilgerreisen der katholischen Christen
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Course
Lehrveranstaltung: Die Bildungsreise
Grade
1,0
Author
Anna Müller (Author)
Publication Year
2009
Pages
18
Catalog Number
V126812
ISBN (eBook)
9783640329564
ISBN (Book)
9783640331413
Language
German
Tags
Pilger Pilgerreise Wallfahrt Christentum Islam Muslime Monotheismus Religion Mekka Medina Kulturwissenschaft Bildungsreise Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Müller (Author), 2009, Vergleich der Pilgerreisen im Islam mit den Pilgerreisen der katholischen Christen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126812
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint