Durch diese Arbeit werden verschiedene soziale Wohnraumförderprogramme erörtert und exemplarisch anhand des Wohnimmobilienmarkts in Hannover erläutert und diskutiert. Hierzu wird zunächst ein genereller Überblick über den deutschen Wohnimmobilienmarkt im Allgemeinen und im Speziellen über den Wohnungsmarkt der Stadt Hannover vermittelt. Im Anschluss erfolgt eine spezifisch-theoretische Fundierung der exemplarisch ausgewählten Wohnraumförderprogramme sowie deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit einer Projektentwicklung.
Im Ergebnis soll dargestellt werden, welche Auswirkungen die Förderprogramme auf das ökomische Ergebnis des Projekts haben und welche weiteren Auflagen mit der Inanspruchnahme der Fördergelder verbunden sind. Dadurch soll eine Aussage über die Vorteilhaftigkeit der ausgewählten Förderprogramme getroffen werden.
Im Zuge der Urbanisierung ziehen immer mehr Menschen von den ländlichen Gegenden in die Großstädte Deutschlands. Im Jahr 2018 lebten 77 % der deutschen Bevölkerung in Städten oder Ballungszentren. Prognosen zufolge wird dieser Wert im Jahr 2050 bereits auf rund 84,3 % angestiegen sein.
Durch die Binnenmigration ist die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum, besonders in den deutschen Metropolen und Landeshauptstädten, über die letzten Jahre signifikant gewachsen. Allein in Berlin lag das Versorgungsdefizit für Haushalte unter einem Nettoeinkommen von 2.025 €/Monat bei ca. 105.229 Wohnungen (Stand: 2017). Leerstandsquoten von 0,2 % in München und 0,3 % in Frankfurt am Main zeigen, dass die Reserven an freien Wohnflächen in den Metropolen Deutschlands ausgeschöpft sind.
Das daraus resultierende knappe Angebot, in Kombination mit der stetig zunehmenden Nachfrage, sorgt zusammen mit weiteren Faktoren für anhaltend steigende Quadratmeterpreise auf dem Wohnimmobilienmarkt. Diese Entwicklung verwehrt einer immer größer werdenden Bevölkerungsschicht das Recht auf bezahlbares Wohnen. Um dem entgegenzuwirken und die Mietpreise zu stabilisieren, greift die Politik durch Instrumente, wie das 2015 verabschiedete Mietrechtsnovellierungsgesetz (MietNovG) oder den Berliner Mietpreisdeckel, massiv in den Markt ein.
Auf Seiten der Bundesländer und einzelner Großstädte hingegen wurden, zusätzlich zur Mietpreisbremse, unterschiedliche Förderprogramme erstellt, um Investoren und Projektentwickler zu unterstützen und somit das Angebot an bezahlbarem Wohnraum zu steigern.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Zielsetzung
- DIE WOHNUNGSWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND
- Die Bedeutung der Wohnung
- Die Wohnung als Wirtschafts- oder Sozialgut
- Die Wohnung im sozio- und liberal-ökonomischen Kontext
- Die Stellung der Wohnung in der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
- Der Wohnimmobilienmarkt in Deutschland
- Funktionsweise des Wohnimmobilienmarktes
- Demografische Entwicklung des Wohnimmobilienmarktes
- Die Preisbildung auf dem Wohnimmobilienmarkt
- Der Wohnungsinvestmentmarkt
- Der Markt für Bestandseigentumswohnungen
- Der Markt für Neubaueigentumswohnungen
- Der Vermietungsmarkt
- Mietpreisbindung auf dem Vermietungsmarkt
- Das Mietrechtsnovellierungsgesetz
- Vorgelagerte Märkte
- Der Grundstücksmarkt
- Die Bauwirtschaft
- Die Wohnungsbaufinanzierung
- Einfluss der vorgelagerten Märkte
- Der Wohnimmobilienmarkt in Hannover
- Einwohnerentwicklung
- Wohnungsbestand und -entwicklung
- Wohnimmobilien- und Mietpreisentwicklung
- Wohnraumförderprogramme
- Wohnraumförderprogramm Niedersachsens
- Wohnraumförderprogramm der Region Hannover
- Wohnraumförderprogramm der Landeshauptstadt Hannover
- Die Bedeutung der Wohnung
- DIE PROJEKTENTWICKLUNG
- Faktoren der Projektentwicklung
- Bestandteile der Projektentwicklung
- Machbarkeitsstudie
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Projektfinanzierung
- Machbarkeitsstudie
- Arten von Developern
- Trader-Developer
- Investor-Developer
- Service-Developer
- EXEMPLARISCHE ENTWICKLUNG EINES GEFÖRDERTEN WOHNUNGSBAUPROJEKTS
- Rahmenbedingungen und Parameter der Berechnung
- Berechnung der Fördervarianten
- Variante 1
- Variante 2
- Variante 3
- Vergleich der Berechnungsergebnisse
- Diskussion der Förderprogramme
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit einer kritischen Betrachtung der Förderungsmöglichkeiten bei Wohnungsbauprojekten. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen der Wohnungsmarktentwicklung, den Bedürfnissen der Bevölkerung, der Finanzierung von Wohnraum und der Rolle der Projektentwicklung zu analysieren.
- Entwicklung des Wohnimmobilienmarktes in Deutschland
- Einfluss der demografischen Entwicklung auf den Wohnungsmarkt
- Finanzierungsmöglichkeiten für Wohnungsbauprojekte
- Analyse und Bewertung verschiedener Förderprogramme
- Entwicklung eines exemplarischen, geförderten Wohnungsbauprojekts
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problemstellung dar und definiert die Zielsetzung der Masterarbeit. Kapitel 2 analysiert die Situation auf dem deutschen Wohnimmobilienmarkt, untersucht die Bedeutung der Wohnung als Wirtschafts- und Sozialgut und beleuchtet die demografische Entwicklung sowie die Preisbildung. In Kapitel 3 wird das Thema Projektentwicklung behandelt, mit einem Fokus auf die relevanten Faktoren, Bestandteile und Arten von Developern. Kapitel 4 beinhaltet eine exemplarische Entwicklung eines geförderten Wohnungsbauprojekts, einschließlich der Berechnung verschiedener Fördervarianten und einer Diskussion der relevanten Förderprogramme.
Schlüsselwörter
Wohnungsbau, Projektentwicklung, Förderung, Wohnungsmarkt, Immobilienwirtschaft, Demografie, Finanzierung, Förderprogramme, Wirtschaftlichkeit, Soziale Aspekte, Wohnraumversorgung, Nachhaltigkeit, Bauwirtschaft, Grundstücksmarkt.
- Quote paper
- Johannes Ellermann (Author), 2020, Förderungsmöglichkeiten bei Wohnungsbauprojekten. Eine kritische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268153