Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Didactics

Mentales Lexikon im Fremdsprachenunterricht

Title: Mentales Lexikon im Fremdsprachenunterricht

Term Paper (Advanced seminar) , 2022 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Romance Studies - Didactics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem mehrsprachigen mentalen Lexikon als komplexes Wörterbuch im menschlichen Gehirn.

In der heutigen Zeit ist Mehrsprachigkeit für viele Menschen der Normalfall. Die Globalisierung und die immer stärkere Vernetzung von Menschen im letzten Jahrhundert haben wesentlich dazu beigetragen, dass das Erlernen von Fremdsprachen zu einem festen Bestandteil unseres Alltags wurde. Demnach sprechen immer mehr Menschen zwei oder sogar mehr Sprachen, sodass die Einsprachigkeit eher die Ausnahme darstellt.

Aus diesem Grund sind wissenschaftliche Untersuchungen nicht nur im Hinblick auf Erst- und Zweispracherwerb wichtig, sondern darüber hinaus sind auch Forschungsarbeiten zum Drittspracherwerb von großer Bedeutung. Im Laufe der Zeit untersuchten viele Wissenschaftler:innen mit verschiedenen Zielen und unter verschiedenen Aspekten den Erst- und Zweitspracherwerb, wobei Mehrsprachigkeit allerdings immer noch in gewisser Weise als „unknown space“ gilt. Was den Drittspracherwerb betrifft, so haben es die Forscher:innen jedoch zunächst nicht geschafft, diese Domäne als eigenständigen Untersuchungsbereich herauszukristallisieren.

Während man anfänglich vermutete, dass der Drittspracherwerb nur eine Variation des Zweitspracherwerbs sei und sich diese Hypothese als falsch erwiesen hat, kam man letztendlich doch zu der Erkenntnis, dass der Drittspracherwerb eine Zusammenführung aller Faktoren des Zweitspracherwerbs ist und über individuelle Merkmale verfügt, die in jeder Sprachkonstellation bei jedem Menschen hochkomplex und verschieden sind.

Die folgende Ausarbeitung setzt sich aus vier Schreibaufgaben zusammen. Im ersten Teil wird das Strategie-Modell des mehrsprachigen Lernens nach J. Müller-Lancé betrachtet und kritisch erörtert. Auch wird dieses Modell in Zusammenhang mit der Interkomprehension analysiert. Danach folgt eine Skizzierung des Forschungsstands zum mentalen Lexikon anhand der Methode der Tests. Im anschließenden Teil wird das fiktive Forschungsprojekt "Connect your mind" skizziert. Der letzte Teil besteht aus einer Seminarreflexion der Lehrveranstaltung „Mentales Lexikon im Fremdsprachenunterricht“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ABSTRACT
  • EINLEITUNG
  • HAUPTTEIL
    • Das Strategie-Modell von Müller-Lancé
    • Die Forschungsmethode Test: Drei Studien zum mehrsprachigen mentalen Lexikon....
    • Skizze des fiktiven Forschungsprojekt Connect your mind..
  • SCHLUSS....
  • BIBLIOGRAFIE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet das mehrsprachige mentale Lexikon und untersucht verschiedene Forschungsansätze und Modelle, die sich mit der Erforschung dieses komplexen Systems befassen. Sie analysiert das Strategie-Modell von Müller-Lancé und setzt sich mit der Interkomprehension im Kontext des mehrsprachigen mentalen Lexikons auseinander. Darüber hinaus beleuchtet sie den Forschungsstand anhand der Testmethode und skizziert ein fiktives Forschungsprojekt zum Thema Mehrsprachigkeit im Bildungsbereich.

  • Das mehrsprachige mentale Lexikon
  • Strategie-Modell von Müller-Lancé
  • Interkomprehension
  • Forschungsmethoden im Bereich des mentalen Lexikons
  • Mehrsprachigkeit im Bildungsbereich

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht das Strategie-Modell von Müller-Lancé und setzt es in Beziehung zur Interkomprehension. Es wird analysiert, wie das mehrsprachige mentale Lexikon für den Spracherwerb genutzt werden kann, insbesondere für die Erarbeitung unbekannter Sprachen. Das zweite Kapitel gibt einen Einblick in die Forschungslandschaft zum mentalen Lexikon anhand der Testmethode. Es präsentiert verschiedene Studien, die sich mit dem mehrsprachigen mentalen Lexikon auseinandersetzen und die gewonnenen Erkenntnisse beleuchten. Das dritte Kapitel skizziert ein fiktives Forschungsprojekt, das sich mit dem Thema Mehrsprachigkeit in der Schule befasst. Dieses Projekt, „Connect your mind“, zeigt exemplarisch, wie die Erkenntnisse aus der Forschung zur Mehrsprachigkeit im Bildungsbereich angewendet werden können.

Schlüsselwörter

Mehrsprachiges mentales Lexikon, Strategie-Modell, Interkomprehension, Testmethode, Forschungsstand, Mehrsprachigkeit, Bildungsbereich, Connect your mind.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Mentales Lexikon im Fremdsprachenunterricht
College
University of Mannheim
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
17
Catalog Number
V1268358
ISBN (PDF)
9783346715135
ISBN (Book)
9783346715142
Language
German
Tags
mentales lexikon fremdsprachenunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Mentales Lexikon im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268358
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint