Gibt es eine plattformspezifische Lekte, welche die jeweilige soziale Plattform Instagram, Twitter und Disqus sprachlich typisiert? Im Rahmen dieser Betrachtung untersuchten wir daher sprachliche Besonderheiten auf den jeweiligen Plattformen und zudem, ob die Netzwerke eine unterschiedliche sprachliche Formalität in ihren Beiträgen begründen. Im Folgenden wird daher zuerst der aktuelle Forschungsstand dargelegt, auf dem das Projekt fundiert und Inspiration fand. Zudem werden die zu untersuchenden sozialen Plattformen Twitter, Instagram und Disqus betrachtet. Anschließend wird die Methode der Erkenntnisfindung näher beschrieben und die Ergebnisse des Projektes dargelegt. Es folgt eine kritische Reflexion der Ergebnisse und der Vorgehensweise der Erkenntnisfindung.
Der Austausch zu Personen in unserem Umfeld nimmt einen wichtigen Platz in unser aller Alltag ein. Dies kann in unterschiedlichen kommunikativen Räumen geschehen, welche durch sich unterscheidende Verhältnisse zwischen den Teilnehmern geprägt sind. So laufen Gespräche zwischen Freunden anders ab, als Gespräche zwischen Fremden oder Arbeitskollegen. Die Themenwahl, sowie die Art der sprachlichen Ausgestaltung können sich in diesen Situationen stark unterscheiden.
In Zeiten des Internets haben, neben der persönlichen face-to-face-Kommunikation, auch die sozialen Medien wie Instagram, Facebook oder Twitter längst einen hohen Stellenwert bei der täglichen Kommunikation verschiedener Altersgruppen eingenommen. Ob zur Unterhaltung, zum Informieren oder zum Pflegen von Kontakten – der Griff zum internetfähigen Gerät mit der jeweiligen präferierten sozialen Plattform ist schnell getan.
Das Internet sticht dabei grundsätzlich sowohl durch seine Schnelllebigkeit als auch durch offene und nahezu uneingeschränkte Kommunikationswege heraus, welche in der Regel sogar über Ländergrenzen hinweg möglich sind. Auch soziale Plattformen profitieren von dieser Funktionalität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Definition Lekte
- Aktueller Forschungsstand
- Disqus
- Methode
- Kategoriensystem
- Datenerhebung
- Kodierung
- Statistische Auswertung
- Signifikante Tendenzen zur plattformabhängigen Sprache
- Nicht ausgewertete Variablen
- Formalität
- Zusammenfassung
- Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt untersucht, ob es eine plattformspezifische Lekte gibt, die die sozialen Plattformen Instagram, Twitter und Disqus sprachlich typisiert. Im Fokus stehen dabei sprachliche Besonderheiten auf den jeweiligen Plattformen sowie die Frage, ob die Netzwerke eine unterschiedliche sprachliche Formalität in ihren Beiträgen begründen.
- Analyse sprachlicher Unterschiede zwischen Instagram, Twitter und Disqus
- Untersuchung der Plattform-spezifischen Lekte
- Bewertung der sprachlichen Formalität auf den Plattformen
- Zusammenhang zwischen Plattform und Kommunikationsstil
- Einordnung der Online-Kommunikation im Kontext der Soziolinguistik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der plattformspezifischen Lekte ein und stellt die Fragestellung des Projekts vor. Kapitel 2 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und definiert den Begriff „Lekte“ in der Soziolinguistik. Des Weiteren werden die zu untersuchenden Plattformen Instagram, Twitter und Disqus vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt die Methode der Erkenntnisfindung, einschließlich des Kategoriensystems, der Datenerhebung und der Kodierung. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der statistischen Auswertung dargestellt, wobei der Fokus auf signifikanten Tendenzen zur plattformabhängigen Sprache, nicht ausgewerteten Variablen und der Formalität liegt. Die Kapitel 5 und 6 befassen sich mit der Kritik der Ergebnisse und dem Fazit des Projekts.
Schlüsselwörter
Plattformspezifische Lekte, soziale Medien, Instagram, Twitter, Disqus, Sprachliche Formalität, Soziolinguistik, Online-Kommunikation, Varietät, Datenerhebung, Statistische Auswertung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Plattformlekten auf Twitter, Instagram und Disqus. Sprachliche Besonderheiten in den sozialen Medien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268377