In dieser Aufgabe wird für ein mittelständisches B2B-Unternehmen (Automobilzulieferer), welches erstmals eine SEO-Strategie formulieren möchte, eine mögliche Strategie mit gezielten Handlungsempfehlungen vorgestellt. Es wird davon ausgegangen, dass das Unternehmen zwar eine eigene Webseite besitzt, dennoch aber bisher keine Berührungspunkte zum Thema Suchmaschinenoptimierung hat. In den ersten Phasen der vorgestellten Strategie wird daher zunächst auf fundamentale Grundlagen eingegangen.
Basierend auf der vorab beschriebenen SEO-Strategie in Aufgabe 1, werden im Folgenden konkrete Maßnahmen für das Unternehmen herausgearbeitet, um eine bessere Sichtbarkeit für deren Webseite herzustellen und diese Sichtbarkeit auch konstant zu halten. Für das Unternehmen zu bedenken ist, dass SEO ein nie endender Prozess ist. Eine fertige SEO-Strategie sowie die einmalige Umsetzung von ausgewählten Maßnahmen führen langfristig zu keinem Erfolg. Gründe hierfür sind Updates des Algorithmus, Veränderung der Konkurrenzsituation sowie des Nutzerverhaltens als auch neue Techniken wie bspw. Voice Search oder Visual Search.
Eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung und der damit einhergehende betriebswirtschaftliche Nutzen für Unternehmen, gewinnt von Jahr zu Jahr an Relevanz. Suchmaschineoptimierung hat zum Ziel, die Rankings der Webseiten auf den Suchergebnisseiten zu verbessern, da das Volumen des organischen Traffics stark davon abhängt, wie hoch oder weniger hoch eine Webseite platziert ist.
Inhaltsverzeichnis
- SEO-Strategie eines mittelständischen B2B-Unternehmens
- Phase 1: Positionierung
- Phase 2: Zielgruppenbestimmung
- Phase 3: Zielsetzung
- Phase 4: Kanalauswahl
- Phase 5: Contenterstellung und E-A-T-Aufbau
- Phase 6: Conversion- bzw. Usability-Optimierung
- Phase 7: Technische Optimierung
- Phase 8: Controlling
- Online-Sichtbarkeit
- Schritt 1: Technik
- Schritt 2: Usability
- Schritt 3: Keywords
- Schritt 4: Wettbewerb analysieren
- Schritt 5: Content erstellen
- Schritt 6: Links setzen
- Schritt 7: Content teilen
- Schritt 8: Monitoring
- On-/Offpage-Optimierung
- Onpage-Optimierung Begriffsklärung
- Struktur
- Inhalt
- Technik
- Offpage-Optimierung Begriffsklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer umfassenden SEO-Strategie für ein mittelständisches B2B-Unternehmen. Sie analysiert die einzelnen Phasen der Strategieentwicklung und beleuchtet die notwendigen Schritte zur Verbesserung der Online-Sichtbarkeit.
- Entwicklung einer SEO-Strategie für B2B-Unternehmen
- Definition von Zielgruppen und Zielsetzungen
- Optimierung der Online-Sichtbarkeit und Suchmaschinenranking
- Onpage- und Offpage-Optimierungstechniken
- Analyse von relevanten KPIs und Erfolgsmessung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entwicklung einer SEO-Strategie und erläutert die einzelnen Phasen von der Positionierung bis zum Controlling. Das zweite Kapitel behandelt die Bedeutung der Online-Sichtbarkeit und stellt acht konkrete Schritte zur Verbesserung der Website-Performance vor. Im dritten Kapitel werden die Begriffe Onpage- und Offpage-Optimierung definiert und die jeweiligen Schwerpunkte erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) für B2B-Unternehmen. Die Schwerpunkte liegen auf Online-Sichtbarkeit, Keyword-Recherche, Content-Erstellung, Onpage-Optimierung, Offpage-Optimierung, und der Analyse von KPIs wie CTR und Rankings.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, SEO-Strategie und Empfehlungen für ein mittelständisches B2B-Unternehmen. Online-Sichtbarkeit und On-/Offpage-Optimierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268379