Inwiefern kann der Liberalismus die mögliche Lösung zum Umgang mit den unterschiedlichen Kulturen in einer Gesellschaft sein? Um darstellen zu können, mit welcher Art von Liberalismus die Philosophen Charles Taylor und Nancy Fraser mit kulturellen Differenzen in multikulturellen Gesellschaften umzugehen vermögen, wird zunächst der Begriff des Liberalismus erläutert. Anschließend werden die beiden Theorien von Taylor und Fraser veranschaulicht. Die Arbeit gliedert sich in den folgenden Kapiteln so, dass zuerst das der theoretische Ansatz von Charles Taylor näher beleuchtet wird und anschließend der Nancy Frasers. Abschließend wird der theoretische Ansatz Taylors mit dem Frasers verglichen, um deren Unterschiedlichkeit und mögliche Ähnlichkeiten in Bezug auf den Liberalismus aufzuzeigen.
Für die Beantwortung der Frage dieser vorliegenden Arbeit wurde primär mit den Werken „Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung“ von Charles Taylor und „Umverteilung oder Anerkennung?“ von Nancy Fraser, welche beide eine Übersetzung aus dem Englischen sind, gearbeitet. Als Ergänzung zu der angeführten Primärliteratur wurde für das bessere Verständnis der Theorie von Charles Taylor besonders Ingeborg Breuers Werk „Charles Taylor zur Einführung“ zurückgegriffen. Zur Erläuterung Nancy Frasers theoretischer Ansätze wurde auch der Aufsatz „Theorie der Globalen Gerechtigkeit – Zwischen Anerkennung und Umverteilung“ von Apolonia Franco Elizondo verwendet. Darüberhinaus wird auf weitere Monographien, Aufsätze und sowie die Kommentare in den Hauptwerken zurückgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Liberalismus
- Charles Taylors Ansatz
- Politik des Universalismus vs. Politik der Differenz
- Politik des Universalismus
- Politik der Differenz
- Unvereinbarkeit von Universalismus und Anerkennung
- Kritik am vermeintlich neutralen Liberalismus
- Politik des Universalismus vs. Politik der Differenz
- Nancy Frasers Ansatz
- Philosophische Auslegung von Umverteilung und Anerkennung
- Anerkennung und Umverteilung in politischen Zusammenhängen
- Anatomie eines falschen Gegensatzes
- Die Vorstellung von Ungerechtigkeit
- Die Handhabung von Ungerechtigkeiten
- Die Betroffenen der Ungerechtigkeiten
- Zum Verständnis von Gruppendifferenzen
- Anerkennung als Angelegenheit der Gerechtigkeit
- Theorie der zweidimensionalen Gerechtigkeit
- Die Theorien von Taylor und Fraser im Vergleich
- Unvereinbarkeit von Umverteilung und Anerkennung?
- Identitätsmodell und Statusmodell
- Gemeinsamkeiten der Theorien von Taylor und Fraser
- Zwischenergebnis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, inwiefern der Liberalismus in den Theorien von Charles Taylor und Nancy Fraser eine Lösung für den Umgang mit kultureller Differenz in multikulturellen Gesellschaften bietet. Sie analysiert, wie diese beiden Denker den Liberalismus als Ansatzpunkt zur Gestaltung einer friedlichen und fairen Koexistenz verschiedener Kulturen begreifen.
- Der Liberalismus als Konzept für den Umgang mit kultureller Vielfalt in multikulturellen Gesellschaften.
- Die Ansätze von Charles Taylor und Nancy Fraser zur Bewältigung kultureller Differenzen.
- Die Bedeutung von Anerkennung und Umverteilung für die Gestaltung eines gerechten Zusammenlebens.
- Kritik an einem vermeintlich neutralen Liberalismus und die Notwendigkeit, kulturelle Besonderheiten anzuerkennen.
- Der Vergleich der Theorien von Taylor und Fraser hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Umgangs mit kultureller Differenz in modernen multikulturellen Gesellschaften dar und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Theorien von Charles Taylor und Nancy Fraser.
- Definition des Liberalismus: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Prinzipien des Liberalismus, insbesondere die Betonung von Freiheit und individueller Entfaltung.
- Charles Taylors Ansatz: Dieses Kapitel behandelt Taylors Konzept der „Politik der Anerkennung“ und unterscheidet zwischen Universalismus und Differenzpolitik. Es beleuchtet, wie Taylor die Notwendigkeit einer Anerkennung kultureller Besonderheiten betont und die Grenzen des vermeintlich neutralen Liberalismus kritisiert.
- Nancy Frasers Ansatz: Dieses Kapitel analysiert Frasers Theorie der zweidimensionalen Gerechtigkeit, die sowohl Umverteilung als auch Anerkennung als zentrale Aspekte von Gerechtigkeit hervorhebt. Es beleuchtet, wie Fraser die Notwendigkeit einer gerechten Verteilung von Ressourcen mit dem Respekt vor kultureller Vielfalt verknüpft.
- Die Theorien von Taylor und Fraser im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Ansätze von Taylor und Fraser hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit kultureller Differenz und dem Konzept des Liberalismus.
Schlüsselwörter
Liberalismus, kulturelle Differenz, multikulturelle Gesellschaft, Anerkennung, Umverteilung, Gerechtigkeit, Identität, Universalismus, Differenzpolitik, Charles Taylor, Nancy Fraser, Politik der Anerkennung, zweidimensionale Gerechtigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Zum Umgang mit kultureller Differenz bei Charles Taylor und Nancy Fraser. Der Liberalismus als Lösung oder Problem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268439