Neue mobile Führungsgeräte im Museum bieten inzwischen wesentlich mehr als die klassischen Audioguides: Multimedia, Interaktion, Zielgruppenspezifikation und Serviceorientierung sind die richtungweisenden Schlagwörter der neuen Geräte-Generation. Für die Museen können sich hieraus viel versprechende Chancen ergeben: Eine gelungene Erweiterung des Service- und Vermittlungsangebots kann zum Beispiel zur Steigerung der Besucherzufriedenheit, zur Imageverbesserung oder
langfristig auch zur Sicherung der Legitimation der Einrichtung beitragen.
Dennoch nutzen bisher nur wenige Museen die neuen Möglichkeiten.
Gründe für diese Zurückhaltung sind vermutlich vor allem die Unkenntnis über den aktuellen Geräte-Markt und die bisherigen Erfahrungen in der Praxis, die Angst vor hohem Arbeitsaufwand und erheblichen Kosten sowie die bestehenden Vorurteile gegenüber moderner Technik im Museum.
Diese Arbeit möchte daher eine umfassende und strukturierte Darstellung der traditionellen und aktuellen mobilen Führungsgeräte und ihrer Leistungen bieten und anhand von Beispielen begründen, inwieweit sie in der Praxis erfolgreich sind. Die Herausarbeitung von Erfolgsfaktoren sowie
die Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen sollen vorhandene Ängste und Vorurteile abbauen und die Anwendung transparent machen. Dabei wird die These vertreten, dass innovative mobile Führungsgeräte durchaus ein erfolgversprechendes Besucherserviceinstrument sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Mehr als ein Audioguide
- Inhaltlicher Überblick
- Service im Museum
- Bedeutung
- Begriff
- Zeitliche und inhaltliche Differenzierung
- Einordnung mobiler Führungsgeräte
- Servicemanagement
- Ziele
- Mobile Führungsgeräte im Museum
- Begriff im Kontext der Neuen Medien
- Der klassische Audioguide
- Definition und Entstehung
- Nutzen und Ziele
- Technische Umsetzung
- Der Multimedia-Guide
- Definition und Entstehung
- Nutzen und Ziele
- Technische Umsetzung
- Gruppenführungsgeräte
- Zusatzfunktionen
- Interaktion
- Barrierefreie Nutzung
- Bookmarking
- Integrierte Nutzeranalysen
- Kritische Überlegungen
- Empirische Untersuchung
- Ziel und Methode
- Ergebnisse der Museumsuntersuchungen
- Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
- Das Kunsthistorische Museum Wien
- Das Bank Austria Kunstforum Wien
- Erfolgsfaktoren im Überblick
- Kosten, Nutzen und Ziele im Überblick
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Andere Quellen
- Anhang Übersicht
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Gesprächsleitfaden Herstellerfirmen
- Gesprächsleitfaden Museumsmitarbeiter
- Gesprächsleitfaden Museumsbesucher
- Interview Nous Wissensmanagement GmbH Wien
- Interview Acoustiguide GmbH Berlin
- Interview Antenna Audio GmbH Berlin
- Interview Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
- Interview Kunsthistorisches Museum Wien
- Interview Bank Austria Kunstforum Wien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit im Fach Kulturwissenschaft befasst sich mit der Thematik innovativer mobiler Führungsgeräte im Museumskontext. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit dieser Geräte als Besucherserviceinstrument zu beleuchten und deren Einsatzmöglichkeiten im Museum zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Entwicklung von traditionellen Audioguides hin zu modernen Multimedia-Guides und beleuchtet die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für Museen.
- Bedeutung und Entwicklung mobiler Führungsgeräte im Museum
- Analyse der technischen Möglichkeiten und Funktionen moderner Geräte
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung mobiler Führungsgeräte
- Kosten-Nutzen-Analyse und Vergleich verschiedener Gerätetypen
- Bewertung des Potenzials mobiler Führungsgeräte für die Besucherkommunikation und -bindung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik mobiler Führungsgeräte im Museum. Sie stellt die Bedeutung von Service im Museum dar und erläutert die Entwicklung von traditionellen Audioguides zu modernen Multimedia-Guides. Im Anschluss werden die technischen Möglichkeiten und Funktionen der Geräte sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Museumskontext detailliert beschrieben.
Der empirische Teil der Arbeit untersucht anhand von drei Fallbeispielen die Erfahrungen von Museen mit mobilen Führungsgeräten. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen die unterschiedlichen Ansätze und Herausforderungen bei der Implementierung dieser Geräte. Die Arbeit analysiert die Zufriedenheit von Besuchern und Museumsmitarbeitern mit den Geräten und beleuchtet die Rolle innovativer Elemente für die Besucherkommunikation.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erfolgsfaktoren und einer Kosten-Nutzen-Analyse mobiler Führungsgeräte. Sie zeigt das Potenzial dieser Geräte für die Besucherkommunikation und -bindung auf und diskutiert die Herausforderungen für Museen bei der Implementierung dieser Technologie.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen mobile Führungsgeräte, Audioguide, Multimedia-Guide, Museum, Besucherservice, Servicequalität, Besucherkommunikation, Besucherbindung, Kosten-Nutzen-Analyse, Erfolgsfaktoren, Museumspädagogik, Neue Medien, Digitalisierung, Interaktion, Barrierefreiheit, Nutzeranalyse.
- Quote paper
- Christine Lechner (Author), 2008, Innovative mobile Führungsgeräte im Museum - Ein erfolgversprechendes Besucherserviceinstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126848