Die Arbeit ging der Frage nach, ob und inwieweit Qualifizierungsprogramme geflüchtete Lehrkräfte unterstützen können. Für die Beantwortung dieser Frage wurden Expert*inneninterviews durchgeführt und nach Mayring inhaltlich analysiert.
Im auf die Einleitung folgenden zweiten Kapitel werden die Bezeichnungen Migration, Flucht, Flüchtlinge, Asylsuchende und Integration definiert, da sie im Kontext dieser Arbeit zum einheitlichen Verständnis eine wichtige Rolle spielen. In Kapitel 3 folgt ein historischer Rückblick auf die Geschichte der Einwanderung nach Deutschland. Anschließend wird in Kapitel 4 auf die aktuelle asylbedingte Zuwanderung seit 2015 eingegangen. Das fünfte Kapitel setzt sich mit dem Thema Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte im deutschen Bildungssystem auseinander und diskutiert, wie diese Lehrkräfte im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Vielfalt stehen. Das sechste Kapitel dient der Auseinandersetzung mit dem Thema geflüchtete Lehrkräfte. Es wird beschrieben, welchen Herausforderungen und Hindernissen geflüchtete Lehrkräfte beim Einstieg ins deutsche Bildungssystem begegnen.
In Kapitel 7 wird die politische Rahmung zur Entwicklung der Qualifizierungsprogramme beschrieben. Im achten Kapitel werden drei Qualifizierungsprogramme für geflüchtete Lehrkräfte in Deutschland in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen , Brandenburg und Niedersachsen untersucht und dargestellt. Es werden die Ziele, die Voraussetzungen sowie der Aufbau der Programme geschildert. Damit wird der Theorieteil beendet, um zum Methodenteil und somit auch zur praktischen Untersuchung überzugehen. Im neunten Kapitel, dem empirischen Abschnitt der Arbeit, soll die ausgewählte Methode begründet und beschrieben werden. In Kapitel 10 werden die Ergebnisse der Expert*inneniterviews entlang der Kategorien der Inhaltsanalyse nach Mayring dargestellt. Die aus der Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse werden daraufhin in Kapitel 11 diskutiert und zusammengefasst. Schließlich werden anhand der Untersuchungsergebnisse Handlungsempfehlungen für die Qualifizierungsprogramme formuliert sowie ein kurzes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Migration-Flucht
- Flüchtlinge - Geflüchtete - Asylsuchende
- Integration
- Deutschland als Einwanderungsland – diachroner Überblick 1945 – Gegenwart
- Nachkriegsmigration aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten und der DDR (1945 bis etwa 1960)
- Anwerbung von Gastarbeitern (1955 bis 1975)
- ,Deutsche Migration' der Aussiedler und Spätaussiedler
- Jüdische Kontingentflüchtlinge
- Asylbedingte Zuwanderung
- Fluchtmigration ab 2015
- Herkunftsländer - demografische Zusammensetzung der Geflüchteten
- Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte im deutschen Bildungssystem
- Geflüchtete Lehrkräfte – Problembeschreibung
- Programme für Lehrkräfte mit Fluchtbiografie in Deutschland - Bundesebene politische Rahmung
- Programme für Lehrkräfte mit Fluchtbiografie in Deutschland – Überblick über die Angebote in den Bundesländern
- NRW: Lehrkräfte plus
- Ziele
- Voraussetzung für die Teilnahme
- Programmaufbau
- Brandenburg: Refugee Teachers Programm
- Ziele
- Voraussetzung für die Teilnahme
- Programmaufbau
- Niedersachsen: Back to School
- Ziele
- Voraussetzungen für die Teilnahme
- Programmaufbau
- NRW: Lehrkräfte plus
- Leitfadengestützte Expert*inneninterviews
- Auswahl der Interviewpartner*innen und Kontaktaufnahme
- Interviewleitfaden
- Durchführung der Leitfadeninterviews
- Transkription der Interviews
- Auswertungsmethode - Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Darstellung der Ergebnisse entlang der Kategorien der qualitativen Inhaltsanalyse
- Bewerbungen
- Plätze
- Herkunft
- Alter
- Geschlecht
- Anzahl der Absolvent*innen
- Anschlussperspektiven
- Hürden
- Die Anerkennung
- Das zweite Fach
- Die Sprache
- Die Finanzierung
- Arbeitsstelle
- Diskriminierung
- Diskussion der Ergebnisse
- Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie Programme für geflüchtete Lehrkräfte in Deutschland gestaltet sind, welche Herausforderungen es gibt und welche Handlungsempfehlungen sich daraus ableiten lassen. Die Arbeit beleuchtet die Situation geflüchteter Lehrkräfte vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingskrise und der zunehmenden Bedeutung der Integration im deutschen Bildungssystem. Dabei werden die Erfahrungen in den Bundesländern NRW, Niedersachsen und Brandenburg mit Programmen für geflüchtete Lehrkräfte im Zentrum der Analyse stehen.
- Die Integration geflüchteter Lehrkräfte im deutschen Bildungssystem
- Die Herausforderungen und Chancen der Anerkennung von Qualifikationen geflüchteter Lehrkräfte
- Die Gestaltung von Programmen für geflüchtete Lehrkräfte
- Die Rolle der Politik und der verschiedenen Akteure im Bildungssystem
- Die Perspektiven geflüchteter Lehrkräfte im deutschen Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung setzt den Rahmen für die Bachelorarbeit und beleuchtet die Problematik der Flüchtlingskrise, die Integration von Geflüchteten und die Chancen und Herausforderungen für geflüchtete Lehrkräfte in Deutschland.
- Begriffsbestimmungen: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe der Bachelorarbeit, wie Migration, Flucht und Integration, präzisiert und im Kontext der Thematik erläutert.
- Deutschland als Einwanderungsland – diachroner Überblick 1945 – Gegenwart: Dieser Abschnitt liefert einen historischen Überblick über die Einwanderung nach Deutschland seit 1945, wobei verschiedene Einwanderungswellen und ihre Hintergründe dargestellt werden, um den heutigen Kontext der Flüchtlingsmigration besser zu verstehen.
- Fluchtmigration ab 2015: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Flüchtlingsmigration nach Deutschland ab 2015. Er beleuchtet die Herkunftsländer der Geflüchteten und die demografische Zusammensetzung.
- Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte im deutschen Bildungssystem: Dieses Kapitel befasst sich mit der Situation von Lehrkräften mit Zuwanderungsgeschichte im deutschen Bildungssystem und skizziert die Herausforderungen und Chancen, die diese Gruppe im Arbeitsmarkt erlebt.
- Geflüchtete Lehrkräfte – Problembeschreibung: In diesem Kapitel werden die spezifischen Herausforderungen, denen geflüchtete Lehrkräfte in Deutschland begegnen, beleuchtet. Dazu gehören beispielsweise die Anerkennung ihrer Qualifikationen, die Sprachbarrieren und die Integration in den Arbeitsmarkt.
- Programme für Lehrkräfte mit Fluchtbiografie in Deutschland - Bundesebene politische Rahmung: Dieses Kapitel beleuchtet die politische Rahmung der Integration von geflüchteten Lehrkräften auf Bundesebene und analysiert die politischen Ziele und Strategien.
- Programme für Lehrkräfte mit Fluchtbiografie in Deutschland – Überblick über die Angebote in den Bundesländern: In diesem Kapitel werden Programme für geflüchtete Lehrkräfte in den Bundesländern NRW, Niedersachsen und Brandenburg vorgestellt. Dazu gehören die Ziele, die Voraussetzungen für die Teilnahme und der Programmaufbau.
- Leitfadengestützte Expert*inneninterviews: Hier wird die Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring erläutert, die zur Auswertung der Expert*inneninterviews genutzt wurde. Die Auswahl der Interviewpartner*innen und die Durchführung der Interviews werden detailliert beschrieben.
- Darstellung der Ergebnisse entlang der Kategorien der qualitativen Inhaltsanalyse: Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse werden anhand verschiedener Kategorien präsentiert, beispielsweise die Bewerbungen, die Plätze, die Herkunft, das Alter, das Geschlecht, die Anzahl der Absolvent*innen, die Anschlussperspektiven und die Hürden, die geflüchtete Lehrkräfte im Integrationsprozess erleben.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Migration, Flucht, Integration, geflüchtete Lehrkräfte, Anerkennung von Qualifikationen, Programme für geflüchtete Lehrkräfte, Bundesländer (NRW, Niedersachsen, Brandenburg), qualitative Inhaltsanalyse, Expert*inneninterviews, Hürden, Diskriminierung und Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Imad Ismail (Author), 2022, Programme für geflüchtete Lehrkräfte in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268552