Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin philology - Medivial and Modern Latin

Zum Oevre des bedeutenden Neoterikers und „Fragmentdichters“ Marcus Furius Bibaculus

Eine Analyse von dessen Epik und Lyrik mit Blick auf Catull

Title: Zum Oevre des bedeutenden Neoterikers und „Fragmentdichters“ Marcus Furius Bibaculus

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michael Stierstorfer (Author)

Latin philology - Medivial and Modern Latin
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es ist überaus bedauernswert, dass von dem bedeutenden und begabten Dichter und Epiker Marcus Furius Bibaculus nur so wenige Verse erhalten sind. Insgesamt sind es sogar nicht mehr als ca. 60 Verse und Versteile, was deren Ausdeutung unglaublich schwer macht. Denn die Forscher sind gezwungen, die einzelnen Fragmente völlig aus dem Zusammenhang gerissen zu interpretieren. Oft ist dabei nicht einmal gewiss, aus welchem Werk die Satzteile stammen. Gerade für die Ausdeutung der Verse ist es deshalb hilfreich, auf Parallelstellen in anderen lateinischen Werken oder sogar auf archäologische Funde zurückgreifen zu können. Wegen der Komplexität des Themas haben sich bis heute nur sehr wenige Wissenschaftler mit den sogenannten „Fragments of Roman Poetry“ (c. 60 BC – AD 20) beschäftigt.

Die wichtigsten Pioniere auf diesem noch sehr unergründeten Forschungsgebiet sind Adrian S. Hollis und Edward Courtney, auf deren Kommentare ich im Folgenden noch näher eingehen werde. Jedoch ist es gerade wegen dieser vielen Unklarheiten besonders spannend, sich diesen Dichtern, die abseits der klassischen und von Forschern überinterpretierten Schulautoren stehen, zu widmen. Natürlich ist es für einen Philologen auch notwendig zu wissen, dass es neben den „großen“ Dichtern wie z.B. Catull, Horaz, Vergil und Properz auch noch andere gab, die bedeutende Werke konzipiert haben und zu ihrer Zeit sehr geschätzt waren.

Genau aus diesem Grund sollten diese „Außenseiter“ der Forschung keineswegs übergangen werden. Auch unter den berühmten Neoterikern sind viele wichtige Vertreter, wie z. B. Marcus Furius Bibaculus, Gaius Licinius Macer Calvus und Gaius Helvius Cinna, lange nicht beachtet worden. Besonders auf den zuerst genannten Epiker Furius, einen mutmaßlichen Freund des großen Catull, soll in dieser Arbeit noch genauer eingegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Der Neoteriker Marcus Furius Bibaculus
    • Zur Person des Dichters anhand von Zitaten zeitgenössischer Schriftsteller
    • Zur Epik des Bibaculus
    • Zur Lyrik des Bibaculus
    • Bibaculus vs. Catullus
  • Schluss: Problematik bei der Ausdeutung der einzelnen Verse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich der Analyse des Werkes des römischen Neoterikers Marcus Furius Bibaculus. Sie untersucht dessen epische und lyrische Werke im Kontext der römischen Literaturgeschichte, mit besonderem Fokus auf dessen Beziehung zu Catull.

  • Leben und Werk von Marcus Furius Bibaculus
  • Stilistische Merkmale der Epik und Lyrik des Bibaculus
  • Vergleich des Werkes von Bibaculus mit dem Catulls
  • Die Herausforderungen der Interpretation von Fragmenten
  • Die Bedeutung von Bibaculus für die römische Literaturgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Interpretation von Bibaculus' Fragmenten aufgrund der geringen Anzahl erhaltener Verse. Es werden die wichtigsten Forscher auf diesem Gebiet vorgestellt und die Motivation für die Beschäftigung mit Bibaculus erläutert.

Das zweite Kapitel widmet sich der Person und den Werken des Bibaculus. Zunächst wird seine Lebensgeschichte anhand von Zitaten zeitgenössischer Autoren rekonstruiert. Anschließend werden seine epische und lyrische Produktion beleuchtet, wobei auch auf den Vergleich mit Catull eingegangen wird.

Schlüsselwörter

Marcus Furius Bibaculus, Neoteriker, Epik, Lyrik, Catull, Fragmente, römische Literaturgeschichte, Interpretation, stilistische Merkmale, Vergleich, Einfluss.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Zum Oevre des bedeutenden Neoterikers und „Fragmentdichters“ Marcus Furius Bibaculus
Subtitle
Eine Analyse von dessen Epik und Lyrik mit Blick auf Catull
College
University of Regensburg
Grade
1,3
Author
Michael Stierstorfer (Author)
Publication Year
2012
Pages
22
Catalog Number
V1268564
ISBN (PDF)
9783346711458
ISBN (Book)
9783346711465
Language
German
Tags
Bibaculus Neoteriker Catull Fragmente Fragmentarische Dichter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Stierstorfer (Author), 2012, Zum Oevre des bedeutenden Neoterikers und „Fragmentdichters“ Marcus Furius Bibaculus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268564
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint