Eingangs stellen sich natürlich erst einmal zwei Fragen: Erstens: „Was ist Hürdenlauf?“ Am 18.08.2008, dem Tag des 110m Hürden Vorlaufs bei den Olympischen Spielen in Peking wurde jedem Zuschauer klar, dass es für Millionen Chinesen DER Sport und mit Liu Xiang DIE Goldhoffnung schlechthin war, die das Volk in nationaler Trauer versinken ließ. Die Faszination dieser zu den „koordinativ-technisch anspruchsvollsten Disziplinen der Leichtathletik“ zählenden Laufform ist nicht nur durch das oben geschilderte Ereignis, sondern auch durch die Medien in den letzten Jahren immer hochgehalten worden. Bezüglich des Schulsports gibt es aber auch noch zwei weitere Antwortmöglichkeiten auf diese Eingangsfrage. „Entweder A: Ein ökonomisch, schnelles Geradeauslaufen über regelmäßig stehende, gleich hohe Hindernisse. Oder B: Ein schnelles, wagnishaltiges Aufbrechen und rhythmisch-effizientes Gestalten sowie Einverleiben eines Laufraumes.“
Zweitens: „Was ist das Ziel des Hürdenlaufs?“ Dies besteht darin, trotz der Hindernisse eine Strecke von bestimmter Länge in höchstmöglicher Geschwindigkeit zurückzulegen.
Wie diese Thematik in einer 9. Klasse eines Gymnasiums eingeführt werden kann, ist Schwerpunkt der vorliegenden Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsfelder
- 1.1 Struktur der Lerngruppe
- 1.2 Äußere Unterrichtsbedingungen
- 2. Didaktische Voraussetzungen und Bedingungen
- 2.1 Unterrichtsrelevanz
- 2.2 Sachanalyse (Struktur des Lerninhalts)
- 2.3 Didaktische Reduktion
- 3. Lernziele
- 4. Methodische Entscheidungen
- 5. Verlaufsplan
- 6. Organisationsskizze
- 7. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt den Entwurf einer Lehrprobe im Fach Sport zum Thema Hürdenlauf für die Klasse 9b/d eines Gymnasiums. Ziel ist es, die Schüler an die Grobform des Hürdenlaufs heranzuführen, insbesondere das Überlaufen der ersten Hürde. Der Fokus liegt auf der schnellen und effizienten Überwindung der Hürde als Grundlage für den weiteren Technikaufbau.
- Analyse der Lerngruppe und der äußeren Unterrichtsbedingungen
- Didaktische Begründung der Unterrichtsplanung
- Methodische Umsetzung des Themas Hürdenlauf
- Beschreibung des Stundenverlaufs und der Organisation
- Reflexion der Unterrichtsrelevanz und des Lerninhalts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsfelder: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Lehrprobe. Die Lerngruppe (Klasse 9b/d) wird als durchschnittlich motiviert und leistungsstark beschrieben, mit einer gewissen Heterogenität. Es wird auf die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler eingegangen, insbesondere auf einen besonders leistungsstarken Schüler. Die äußeren Bedingungen, wie die Sporthalle und die Ausstattung, werden als gut bewertet. Die bisherige Unterrichtsreihe zur Leichtathletik wird kurz zusammengefasst, und es wird betont, dass die Lehrprobenstunde in der Halle stattfinden soll aufgrund der besseren Übersicht und des Wetters.
2. Didaktische Voraussetzungen und Bedingungen: Dieses Kapitel behandelt die didaktischen Grundlagen der Lehrprobe. Es wird die Unterrichtsrelevanz des Themas Hürdenlauf im Kontext des Lehrplans und des schulinternen Stoffverteilungsplans erläutert, wobei Unterschiede in den Anforderungen aufgezeigt werden. Die bisherigen Stunden zum Hürdenlauf werden rekapituliert, und die Bedeutung des schnellen Überlaufens der ersten Hürde als Grundlage für den weiteren Technikaufbau wird hervorgehoben. Die Sachanalyse beschreibt den Hürdenlauf als Sprintlauf, bei dem die schnelle Überwindung der Hürden im Vordergrund steht.
Schlüsselwörter
Leichtathletik, Hürdenlauf, Lehrprobe, Unterrichtsplanung, Lerngruppe, Didaktik, Methodik, Unterrichtsrelevanz, Sachanalyse, Sportunterricht, Schülermotivation, Heterogenität, Differenzierung.
Häufig gestellte Fragen zur Lehrprobe "Hürdenlauf"
Was ist der Inhalt dieser Lehrprobenplanung?
Diese Planung beschreibt den Entwurf einer Lehrprobe im Fach Sport zum Thema Hürdenlauf für die Klasse 9b/d eines Gymnasiums. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Bedingungsfelder, didaktische Voraussetzungen, Lernziele, methodische Entscheidungen, Verlaufsplan, Organisation und Literatur) und Schlüsselwörter.
Welche Aspekte werden in den "Bedingungsfeldern" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Lehrprobe. Es analysiert die Lerngruppe (Klasse 9b/d) hinsichtlich Motivation, Leistungsfähigkeit und Heterogenität. Es werden die äußeren Bedingungen wie Sporthalle und Ausstattung bewertet und der bisherige Unterrichtsverlauf zur Leichtathletik zusammengefasst. Die Entscheidung für die Durchführung in der Halle wird begründet.
Was sind die didaktischen Voraussetzungen und Bedingungen?
Dieses Kapitel erläutert die didaktischen Grundlagen der Lehrprobe. Die Unterrichtsrelevanz des Themas Hürdenlauf wird im Kontext des Lehrplans und des schulinternen Stoffverteilungsplans dargelegt, inklusive der Herausarbeitung von Unterschieden in den Anforderungen. Die bisherigen Stunden zum Hürdenlauf werden rekapituliert, und die Bedeutung des schnellen Überlaufens der ersten Hürde wird hervorgehoben. Die Sachanalyse beschreibt den Hürdenlauf als Sprintlauf mit Fokus auf die schnelle Hürdenüberwindung.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist die Heranführung der Schüler an die Grobform des Hürdenlaufs, insbesondere das Überlaufen der ersten Hürde. Der Fokus liegt auf der schnellen und effizienten Überwindung der Hürde als Grundlage für den weiteren Technikaufbau.
Welche methodischen Entscheidungen wurden getroffen?
Die detaillierten methodischen Entscheidungen sind nicht explizit in der Zusammenfassung aufgeführt, werden aber im vollständigen Lehrprobenentwurf beschrieben. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung des Hürdenlaufs.
Wie ist der Stundenverlauf geplant?
Der detaillierte Stundenverlauf ist nicht in dieser Zusammenfassung enthalten, sondern wird im vollständigen Lehrprobenentwurf dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Lehrprobe?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Leichtathletik, Hürdenlauf, Lehrprobe, Unterrichtsplanung, Lerngruppe, Didaktik, Methodik, Unterrichtsrelevanz, Sachanalyse, Sportunterricht, Schülermotivation, Heterogenität, Differenzierung.
Für wen ist diese Lehrprobenplanung gedacht?
Diese Planung ist für akademische Zwecke bestimmt, um die Themen und den Aufbau einer Sportlehrprobe zu analysieren.
- Quote paper
- Stefan Scherer (Author), 2008, Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126857