Funddossier mit Fundkatalogeinträgen zu einer Gürtelschnalle (B-Beschlag der 3. Modestufe) mit Gegenbeschlag und zu einem leichten Breitsax jeweils aus der Merowingerzeit. Anhand dieser beiden exemplarischen Funde aus Conthey-Premploz/Wallis und Basel-Neubad werden Technologie, Typologie, Chronologie, Herkunft und Verbreitung für merowingerzeitliche Gürtelbeschläge und Saxe beschrieben, interpretiert und mit Referenzfunden verglichen. Das Dossier enthält ferner Fundzeichnungen, Fundfotos, Verbreitungskarten, Typologietabellen und Rekonstruktionszeichnungen.
Inhaltsverzeichnis
- Fundkatalogeintrag (B-Beschlag)
- Fundkatalogeintrag (Gegenbeschlag)
- Typologie (B-Beschlag mit Gegenbeschlag)
- Technologie (B-Beschlag mit Gegenbeschlag)
- Herkunft und Verbreitung der B-Beschläge mit schmalrechteckigem Gegenbeschlag bzw. der Sondergruppe B3
- Interpretation (B-Beschlag mit Gegenbeschlag bzw. Sondergruppe B3)
- Fundkatalogeintrag (Sax)
- Typologie (Sax)
- Technologie (Sax)
- Herkunft und Verbreitung (Sax)
- Interpretation (Sax)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Funddossier untersucht eine Gürtelschnalle und einen Sax aus der Merowingerzeit, die im Historischen Museum Basel aufbewahrt werden. Es beleuchtet die Typologie, Technologie und Herkunft dieser Fundstücke und analysiert die Interpretationen der jeweiligen Objekte im Kontext der Merowingerzeit.
- Typologie und Chronologie der B-Beschläge und Saxe in der Merowingerzeit
- Herstellungstechniken und verwendete Materialien der Gürtelschnalle und des Saxes
- Geographische Verbreitung der B-Beschläge und Saxe im Frankenreich und in der Schweiz
- Soziale Bedeutung der B-Beschläge als Frauentracht im burgundischen Kulturraum
- Funktionalität und Bedeutung des Saxes als Waffe im militärischen Kontext der Merowingerzeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel "Fundkatalogeintrag (B-Beschlag)" beschreibt detailliert die Gürtelschnalle, ihre Form, Materialien, Verzierung und die Fundumstände. Die Kapitel "Fundkatalogeintrag (Gegenbeschlag)" und "Typologie (B-Beschlag mit Gegenbeschlag)" widmen sich dem dazugehörigen Gegenbeschlag und der Einordnung beider Fundstücke in die bestehende Typologie.
- Das Kapitel "Technologie (B-Beschlag mit Gegenbeschlag)" erläutert die möglichen Herstellungstechniken, während "Herkunft und Verbreitung der B-Beschläge mit schmalrechteckigem Gegenbeschlag bzw. der Sondergruppe B3" das geographische Vorkommen der B-Beschläge beleuchtet. Schliesslich werden die verschiedenen Interpretationen zum Ursprung und der Bedeutung der B-Beschläge im Kapitel "Interpretation (B-Beschlag mit Gegenbeschlag bzw. Sondergruppe B3)" diskutiert.
- Das Kapitel "Fundkatalogeintrag (Sax)" stellt den Sax aus der Merowingerzeit vor und beschreibt seine Form, Materialien und Fundumstände. Der Abschnitt "Typologie (Sax)" widmet sich der Einordnung des Saxes in die bestehende Saxtypologie, während "Technologie (Sax)" die Herstellungsweise des Saxes untersucht. Anschliessend beleuchtet "Herkunft und Verbreitung (Sax)" die geographische Verbreitung des Saxes im Frankenreich.
- Das Kapitel "Interpretation (Sax)" analysiert die Funktionalität und Bedeutung des Saxes als Waffe im Kontext der Merowingerzeit. Es befasst sich mit der Entwicklung des Saxes vom Stich- zur Hiebwaffe und beleuchtet die soziale Bedeutung des Saxes im frühen Mittelalter.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Funddossiers sind: Gürtelschnalle, B-Beschläge, Gegenbeschlag, Sondergruppe B3, Merowingerzeit, Burgund, Alamannen, Frauentracht, Sax, Breitsax, Langsax, Schmalsax, Hiebwaffe, Stichwaffe, Militär, Gesellschaft, Frühmittelalter.
- Arbeit zitieren
- Nicolas Ströhla (Autor:in), 2022, Gürtelschnalle und Sax aus der Merowingerzeit. Ein Funddossier, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268581