Unter der Adresse «www.den-trick-kenne-ich.ch» hat die SKP eine neue Internetkampagne zum Schutz der Bevölkerung vor Betrug lanciert. In der Schweiz haben gemäss Polizeilicher Kriminalstatistik PKS von 2006 zu 2007 die Betrugsfälle um 6% zugenommen. Zum anderen erfährt die SKP in Ihrer täglichen Arbeit, wie sehr die Bevölkerung das Thema beschäftigt und wie notwendig dazu Rat und Hilfe sind.
Die neue Kampagne der SKP
• beschreibt in einmaliger Weise neben den Delikten vor allem auch die Tätersignale, die Opfermerkmale und bestimmte Situationen, in denen sich ein Betrug ereignen kann.
• hat mit über 60 selbst entwickelten Illustrationen und vielen Bildern von optischen Täuschungen eine eigene Bildsprache geschaffen um das Thema zu vermitteln.
• nutzt auf kreative Weise die Kraft von Zitaten und Fabeln um die Besucher zum Nachdenken anzuregen und eigene Handlungen zu reflektieren.
• ist das einzige derartig umfassende Informationsangebot zum Thema Betrug in allen drei Landessprachen.
• macht auf sinnvolle Weise Gebrauch von den Möglichkeiten des Web 2.0 und dessen Weiterempfehlungsmöglichkeiten, so wurden gleichzeitig Accounts bei flickr.com, youtube.com, slide.com und mystudiyo.com eingerichtet.
• stellt einzelnen Elemente oder Webseiten zur Verfügung, die mit einigen Klicks in die eigene Webseite, das eigene Blog oder das Profil einer Social Community eingebunden werden können.
• Bietet ein unterhaltsames Quiz, um sich mit den Themen der Kampagne vertraut zu machen.
Die Kampagne soll zum Empowerment der Bevölkerung führen, damit diese Betrugssignale, -strategien und –delikte frühzeitig erkennt, vorbeugen kann und letztlich einem Betrüger sagen kann: «Den Trick kenne ich!».
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Schweizerischen Kriminalprävention
- Einleitung des Autors
- Betrugsmerkmale
- „Nur noch heute!“
- „Zu schön, um wahr zu sein!“
- „Gratis kann teuer sein!“
- „Auch Heuchler müssen sterben...“
- „Haben Sie doch ein Herz...“
- „Das machen alle so...“
- „Gemeinsamkeit kann verbinden oder fesseln!“
- „Mehr Schein als Sein...!“
- „Entwaffnende Ehrlichkeit...“
- „Nur für Sie...“
- „Ich beschütze Sie...“
- Opfermerkmale
- „Das steht mir zu!“
- „So was gibt es doch nicht!“
- „Ist das echt so einfach?“
- „Ich bin ein Glückskind!“
- „Alle Menschen sind gut!“
- „Mir passiert schon nichts!“
- „Mich kann keiner hereinlegen!“
- „Den Trick kannte ich noch nicht!“
- „Ja, Sie haben recht: 2+2 = 5!“
- „Mir macht keiner was vor!“
- „Immer passiert mir so was!“
- „Ich bekomme ja nie, was mir zusteht!“
- „Irgendwann wird es mir finanziell auch besser gehen! Oder werde ich auch mal Glück haben“
- „Ich will auch, was alle anderen haben!“
- „No Risk, no Fun!“
- Betrugsanfälligkeit
- Finanzielle Krise
- Krisen
- Stress, Eile, Zeitdruck
- Langeweile
- Ferien
- Grosser Gewinn / Erbe
- Grosser Verlust
- Grosse Sorgen / Ängste
- Grosse Freude (Hochzeit, Geburt)
- Betrugsdelikte
- Finanzbereich
- Anlagebetrug
- Projektbetrug
- Kreditvermittlungsbetrug
- Vorschussbetrug / Nigerianische Betrügerbanden
- Bargeldanweisungen (Western Union)
- Geschenkkreise
- Falschgeld
- Angeblicher Lotteriegewinn
- Internet
- Auktionen
- Kauf
- Auto-/Motorradkauf
- Nigeria Connection
- „Gratis“ Angebote und Abonnements
- Phishing
- Unseriöse Arbeitsangebote
- Angeblicher Lotteriegewinn „Loteria Primitiva“
- Tricks und Fallen
- Enkeltrick
- Seniorenfahrten
- Scharlatane / Lebensberater
- Angeblicher Lotteriegewinn
- Eintrag in Firmenregister
- Timesharing
- Finanzbereich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch präsentiert eine umfassende Übersicht zu den Themen Betrugsmerkmale, Opfermerkmale, Situationen mit Betrugsanfälligkeit und Betrugsdelikte. Ziel ist es, die Leser vor gängigen Betrugsmaschen zu schützen und ihnen zu helfen, Betrugssignale frühzeitig zu erkennen. Das Buch legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Kombination dieser Faktoren und wie diese zu Betrugsfällen führen können. Die Leser sollen lernen, sich selbst kritisch zu betrachten und ihr Verhalten in potenziellen Betrugssituationen zu hinterfragen.
- Erkennung von Betrugssignalen
- Analyse von Opfermerkmalen
- Identifi kation von Situationen mit Betrugsanfälligkeit
- Übersicht über gängige Betrugsdelikte
- Vermittlung von Schutzmassnahmen und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- **Betrugsmerkmale:** Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Betrugsmerkmale, die auf kriminelle Machenschaften hindeuten können. Es werden Beispiele und Zitate vorgestellt, um den Lesern die einzelnen Merkmale zu verdeutlichen.
- **Opfermerkmale:** Hier geht es um die Persönlichkeitsmerkmale und Glaubenssätze, die Personen anfällig für Betrug machen können. Die einzelnen Punkte werden anhand von Beispielen und Sprichwörtern illustriert.
- **Situationen mit Betrugsanfälligkeit:** Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Situationen, in denen Menschen besonders empfänglich für Betrugsversuche sind. Es werden die Faktoren erläutert, die in diesen Situationen das Risiko erhöhen.
- **Betrugsdelikte:** Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Arten von Betrugsdelikten, die sowohl im Finanzbereich als auch im Internet vorkommen. Es werden gängige Betrugsmethoden und Erkennungsmerkmale erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Themen und Schlüsselwörter des Buches sind Betrugsprävention, Betrugsmerkmale, Opfermerkmale, Betrugsanfälligkeit, Betrugsdelikte, Internetbetrug, Finanzbetrug, Vorsicht, Sicherheit, Risiko, Anfälligkeit, Schutz, Handlungsempfehlung.
- Arbeit zitieren
- Hajo Michels (Autor:in), 2008, Den Trick kenne ich - Eine Kampagne zur Betrugsprävention der Schweizerischen Kriminalprävention, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126861